»VR Ready for You«: Informatikstudierende erhalten eigene VR-Brille zum Studienstart
Zum Wintersemester 2025/26 heißt die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ihre Informatik-Erstis mit einem besonderen Extra willkommen: Studierende erhalten eine eigene Virtual Reality-Brille (Meta Quest 3), die sie während ihres gesamten Studiums flexibel nutzen können – für Lehrveranstaltungen, Gruppenprojekte, individuelle Entwicklungen oder Experimente zuhause. Die Kampagne »VR Ready for You« möchte Studierende nicht nur an den Stand der Informatikforschung heranführen, sondern sie aktiv auf den Umgang mit aktuellen und kommenden Technologien vorbereiten.
Mit der Aktion möchte der Fachbereich Medieninformatik die Rolle immersiver Technologien in der Lehre noch stärker sichtbar machen und Möglichkeiten zur eigenständigen kreativen Nutzung schaffen. »Virtual Reality ist bei uns keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität im Studium«, erklärt Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Leiter der Professur Virtual Reality and Visualization. »Wir wollen, dass unsere Studierenden ab Tag eins Zugang zu modernster Technologie haben – nicht nur in unseren Laboren, sondern auch zuhause. Sie studieren hier in Weimar an einem Spitzenstandort für Forschung und Lehre der aktuellsten Themenfelder der Informatik.«
Die Ausstattung mit einer eigenen VR-Brille ist also kein rein symbolischer Akt, sondern wirkt sich sehr praktisch auf den Alltag der Studierenden aus: Sie ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zu Zukunftstechnologien, fördert selbstständiges Ausprobieren und eröffnet neue Formen des Lernens und Forschens für alle Informatik-Studierenden. »Sie unterstreicht den Anspruch des Studiengangs«, so Fröhlich, »Theorie und Praxis konsequent zu verbinden und die Eigeninitiative von Studierenden besonders zu fördern.«
Zudem wird gerade ein VR-Club geplant: In den Veranstaltungen dort sollen Studierende die Grundlagen von Extended-Reality-Systemen erlernen, erhalten individuelles Coaching und entwickeln eigene Projekte. Der Club schafft Raum für Austausch, kreative Ideen und persönliche Schwerpunkte.
Über den Bachelorstudiengang Informatik
Der Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät Medien vereint wissenschaftlich fundierte Lehre in Informatik und Mathematik mit aktuellen Schwerpunkten wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Data Science und Visual Computing. In intensiven, praxisorientierten Projektmodulen entwickeln Studierende in kleinen Teams anspruchsvolle Systeme, die verschiedene Fächer vereinen. So entstehen beispielsweise kleine VR-Spiele, in denen Spieler*innen auf KI-Agenten treffen. Die Games garantieren eine sichere Übertragung der Daten zwischen den Spielenden und ermöglichen intuitive Interaktionen zwischen den Avataren.
Das Curriculum wird durch die Möglichkeit ergänzt, den Wahlmodulbereich individuell zu vertiefen: Die Studierenden können aus zahlreichen Veranstaltungen der Fakultät Medien und anderer Fakultäten der Universität wählen. Ziel ist es, sie zu befähigen, selbständig komplexe Systeme zu entwerfen, zu implementieren und zu evaluieren, und dabei aktuelle Herausforderungen und ihre gesellschaftliche Bedeutung kritisch zu reflektieren.
Interessierte können sich hier für das Wintersemester 2025/26 bewerben:
https://www.uni-weimar.de/de/medien/studium/informatik-bsc/bewerbung/