Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 13. Oktober 2020

Universität, Mitstudierende und Stadt kennenlernen: Was die Erstsemester zum Studienstart erwartet

Bereits vom 19. bis 23. Oktober, noch bevor die Vorlesungen starten, bekommen die Erstsemesterstudierenden in der Studieneinführungswoche  die Gelegenheit, ihre Universität kennenzulernen und sich mit ihrem neuen Wohn- und Studienort, aber auch mit ihren Mitstudierenden vertraut zu machen. Begrüßt werden alle Studierenden online und über die ganze Woche gibt es ein digitales Vortragsprogramm rund um Fragen der Studienorganisation. Persönlich treffen die neuen Studierenden täglich ab 12 Uhr aufeinander. Studentische Tutorinnen und Tutoren haben für die einzelnen Studiengänge jeweils ein individuelles Programm erarbeitet. Im Anschluss an die Einführungswoche haben die Fakultäten zum Studienbeginn eigene Formate geplant, um den Erstsemesterstudierenden einen guten Einstieg in ihr Studium zu ermöglichen. Dabei streben alle einen hohen Anteil an Präsenzlehre insbesondere für die Erstsemester an.

Fakultät Medien: Verantwortungsvolle Präsenzlehre ergänzt durch Livestreams und interaktive Onlineformate

Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und die gute Betreuungsrelation sind fest in der Philosophie der Fakultät Medien verankert. Für das Wintersemester 2020/21 unter Corona-Bedingungen setzt die Fakultät daher für einen Teil der Veranstaltungen auf Präsenzlehre. Vor allem die Einführungsveranstaltungen, bei der die Lehrenden fachbereichsweise die Studienstarterinnen und Studienstarter begrüßen, sollen auch in diesem Jahr vor Ort stattfinden. Ausreichend große Räumlichkeiten, in denen die Abstandsregelungen eingehalten werden können, sowie ein umfangreiches Hygienekonzept bilden den geeigneten Rahmen – auch für die kommende Vorlesungszeit. Dieses Konzept gilt für alle Seminarräume und Vorlesungssäle sowie für die Labore des Fachbereichs Medieninformatik, welche ab November wieder durch die Studierenden genutzt werden können. Für große Vorlesungen, in denen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen und Fachsemestern zusammenkommen, wurden unterschiedliche digitale Konzepte erarbeitet: Von live gestreamten Vorlesungen bis hin zu interaktiven Seminaren in Moodle.

» Informationen der Fakultät Medien

Einführung in die Werkstätten: Fakultät Kunst und Gestaltung setzt auf feste Kleingruppen

An der Fakultät Kunst und Gestaltung ist der Studienstart unter Corona-Pandemiebedingungen eine besondere Herausforderung. In gestalterischen Studiengängen gibt es viele Formate wie Laborarbeit und Werkstatteinführungen, die nur in Präsenz optimal funktionieren. Die Fakultät hat sich daher viele Gedanken darum gemacht, wie im Wintersemester 2020/21 Veranstaltungen vor Ort oder in Teil-Präsenz mit einem Wechsel zwischen online und Präsenz stattfinden können. Vor allen Dingen den neu ankommenden Studierenden im ersten Semester soll es ermöglicht werden, auf dem Campus zu studieren, zu arbeiten und die Universität kennenzulernen. Einführungskurse für Studienanfänger – auch in die Werkstätten – werden gemeinsam mit den Lehrenden organisiert und finden in festen Kleingruppen statt. So lernen beispielsweise die neuen Produktdesignerinnen und -designer die Werkstätten für Holz, Kunststoff, Gips-und Formenbau sowie Metall in fünfköpfigen Gruppen im wöchentlichen Wechsel kennen.

» Informationen der Fakultät Kunst und Gestaltung


Interaktives Angebot zum Einstieg ins Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen

Besonderes Augenmerk richtet auch die Fakultät Bauingenieurwesen auf die Betreuung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger: Deren offizielle Begrüßung findet in der ersten Vorlesungswoche statt, die am 2. November beginnt. Um den Studienstart zu erleichtern, bietet die Fakultät Bauingenieurwesen erstmals Online-Tutorials und Testaufgaben über die Lernplattform Moodle an. »Das interaktive Angebot ›Einstieg ins Studium‹ richtet sich an alle Erstsemester, die ihr Wissen in den Grundlagenfächern Mathematik, Mechanik und Bauchemie auffrischen wollen«, erläutert Studiendekan Prof. Conrad Völker. »Via Chat, Telefon oder E-Mail können die Neuangekommenen zudem erste Kontakte mit Lehrenden und Kommilitonen knüpfen. Darüber hinaus stehen studentische Tutorinnen und Tutoren während der Studieneinführungswoche beratend zur Seite«, fährt Völker fort.

» Informationen der Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Architektur und Urbanistik organisiert gemeinsamen Einführungskurs mit Abschlussperformance

Die Betreuung der Erstsemesterstudierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur und Urbanistik sowie im Master MediaArchitecture erfolgt im Semesterprojekt in Präsenz. Atelierarbeitsplätze werden im Sharing-Modell genutzt, um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Dies ermöglicht allen Neuen, einen direkten Austausch mit Mitstudierenden sowie Lehrenden. In den internationalen Masterstudiengängen Integrated Urban Development and Design und European Urban Studies werden die Hauptlehrveranstaltungen als Präsenzveranstaltungen gestaltet. Während der Studieneinführungswoche bieten die einzelnen Studiengänge fachspezifische Einführungen und Informationsveranstaltungen. Erstsemesterstudierende aus den Bachelorstudiengängen Architektur, Urbanistik und Medienkultur werden anschließend vom 26. Oktober bis 5. November im gemeinsamen Einführungskurs willkommen geheißen und auf Weimar »als Genius Loci« eingestimmt. In diesem Jahr erarbeiten sie eine Choreografie für eine Abschlussperformance unter dem coronakonformen Motto »DIS–TANZ–DER–DER–SITZ–GEISTER«.

» Informationen der Fakultät Architektur und Urbanistik

Allen neuen Studierenden wünschen wir einen guten Start an der Bauhaus-Universität Weimar. Wir freuen uns auf Sie!


 

Zurück Alle Nachrichten

Termine

18.09.2025, 12.00 Uhr

Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi)

24.09.2025, 09.00 Uhr

IfEU Jahrestagung 2025 »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«

24.09.2025, 09.45 Uhr

Publikationstag für Promovierende 2025

25.09.2025, 09.00 Uhr

Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) 2025

25.09.2025, 14.00 Uhr

Disputation im Ph.D.-Programm von Sebastian Lotz

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Evangelische Zeitung: Lichtkünstler und Alumnus Robert Seidel ist »Artist in Residence« der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie
  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«

Die Bauhaus-Uni in den Medien

  • Spotify: Prof. Frank Eckardt im Gespräch zum Thema »Wohnungskrise. Wer hat das Recht in der Stadt zu leben?«
  • MDR: Seminar an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich damit, wie man kreativ auf Hass im Netz reagieren kann
  • TLZ: Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv