Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Besonders in kleineren Städten wird Leerstand häufig zum Problem. Das Fachforum soll einen offenen Austausch über erfolgreiche und gescheiterte Ansätze des Leerstandsmanagements ermöglichen. (Bild: Bauhaus-Universität Weimar)
Besonders in kleineren Städten wird Leerstand häufig zum Problem. Das Fachforum soll einen offenen Austausch über erfolgreiche und gescheiterte Ansätze des Leerstandsmanagements ermöglichen. (Bild: Bauhaus-Universität Weimar)
Am 29. September findet an der Bauhaus-Universität Weimar das Fachforum »Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen« statt. Anmeldungen sind noch möglich. (Bild: Bauhaus-Universität Weimar)
Am 29. September findet an der Bauhaus-Universität Weimar das Fachforum »Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen« statt. Anmeldungen sind noch möglich. (Bild: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 14. August 2018

Einladung zum Fachforum »Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen«

Aktive und strategische Leerstandsmanagements- und Leerstandsoffensiven stehen im Mittelpunkt des Fachforums am 27. September an der Bauhaus-Universität Weimar. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Planung, Wirtschaft und Wissenschaft stellen ihre Strategien vor und stellen diese zur Diskussion.

»Eingeladen zur Teilnahme sind alle, die sich gerade auf den Weg machen, um geeignete Lösungen für ihre Kommune und Regionen zu finden. Wir möchten besonders interkommunale Beispiele von kleinen Städten und Gemeinden in ländlich-peripheren Räumen diskutieren und die Modelle auf Übertragbarkeit überprüfen. Unser praxisorientiertes Veranstaltungsformat ermöglicht einen offenen Austausch über erfolgreiche und gescheiterte Ansätze. Erkenntnisse, Erfahrungen aber auch Fragen können in Workshops vertieft werden«, so Ulla Schauber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung, die die Fachveranstaltung organisiert.

Ein Ziel der Veranstaltung liegt darin, gemeinsam den Aufwand und Nutzen mit aktivem Leerstandsmanagement herauszuarbeiten sowie die Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Grenzen zu diskutieren.  

Anmeldungen sind möglich bis zum 20. September 2018. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt, so dass sich eine zeitnahe Anmeldung empfiehlt. 

Eckdaten des Fachforums
Fachforum Aktives Leerstandsmanagement in ländlich-peripheren Räumen
Nützliches Instrumentarium oder aussichtslose Anstrengung?
Aufwand & Nutzen - Erfolgsfaktoren & Stolpersteine
Donnerstag, 27. September 2018, 9.30 – 16.30 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, Weimar

Direkter Link zur Anmeldung: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/raumplanung-und-raumforschung/veranstaltungen/anmeldung-fachforum/

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv