
27. September 2018, 9.30 – 16.30 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar
Fachforum
Nützliches Instrumentarium oder aussichtslose Anstrengung?
Aufwand & Nutzen - Erfolgsfaktoren & Stolpersteine
Beim Fachforum wurden aktive und strategische Leerstandsmanagements und Leerstandsoffensiven vorgestellt, kritisch diskutiert und auf Übertragbarkeit überprüft. Im besonderen Fokus standen dabei interkommunale Lösungen von kleinen Städten und Gemeinden in ländlich-peripheren Räumen.
An der praxisorientierten Fachveranstaltung kamen 100 Akteure aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Planung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Das Veranstaltungsformat ermöglichte einen offenen Austausch über erfolgreiche und gescheiterte Ansätze. Erkenntnisse, Erfahrungen aber auch Fragen wurden in Diskussionen und Workshops vertieft.
Gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen wurde herausgearbeitet, welcher Aufwand und Nutzen mit aktiven Leerstandsmanagements verbunden ist, welche Erfolgsfaktoren aber auch welche Stolpersteine und Grenzen es gibt.
Die Beiträge spiegelten die bundesweit vielfältigen Herangehensweisen und eingesetzten Instrumente im Bereich Leerstandsmanagement und Ortsinnenentwicklung.
Die Dokumentation bietet eine Zusammenfassung der Veranstaltung mit ihren Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Die Beiträge der Referenten stehen einzeln zum download bereit.
Fallbeispiel "Initiative Rodachtal", Frank Neumann (IPU GmbH) und Christine Bardin, Bürgermeisterin der Stadt Ummerstadt
Fallbeispiel "Interkommunale Allianz Oberes Werntal", Arthur Arnold, Bürgermeister der Gemeinde Euerbach und Frau Dr. Müller-Herbers, BAADER KONZEPT GmbH
Fallbeispiel "Luxus der Leere", René Schernikau, Verbandgemeindebürgermeister Arneburg-Goldbeck.
Fallbeispiel "Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen", Jens Gerhardt, ums - Stadtstrategien GmbH und Reiner Gäbl, Bürgermeister von Eslarn.
Leerstandsinitiativen und Innenentwicklungsoffensiven in Deutschland -
Eine Recherche der Bauhaus-Universität Weimar
Allen Referent*innen und Teilnehmer*innen herzlichen Dank für Ihr aktives Mitwirken und den offenen Erfahrungsaustausch!
Das Fachforum war eine Veranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar in in Kooperation mit:
Landratsamt des Ilm-Kreises, UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, LEADER RAG Gotha - Ilm-Kreis - Erfurt e.V., Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (MORO „Lebendige Regionen"), Serviceagentur Demografischer Wandel, Thüringen.
Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des BMBF-Modellvorhabens Kommunen Innovativ:
KOMET. Kooperative Orte managen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.
Gefördert vom Bildungsministerium für Forschung und Bildung.
Unterstützt durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
Für Kammermitglieder der Architektenkammer Thüringen ist die Veranstaltung eine mit 8 Stunden anerkannte Fortbildung (8 Stunden).
23-25 de noviembre de 2016, Santiago de Chile
1º Congreso Iberoamericano de Historia Urbana de la Asociación Iberoamericana de Historia Urbana (AIHU)
22. Februar 2016, Lateinamerika-Verein Berlin
Hafenstädte Lateinamerikas im Wandel:
Buenos Aires
28. - 30. Januar 2016
Workshop "Urbanism under Franco and Salazar. City Production by Iberian Dictatorships in the European Context"
25.–26. September 2015, Košice (Slowakei)
KRIEG UND STADT IM 20. JAHRHUNDERT
Jahrestagung der Deutsch-Tschechischen und
Deutsch-Slowakischen Historikerkommission
28. Mai - 30. Mai 2015
Medzinárodná konferencia
Košice, Kasárne/Kulturpark
Udržateľný rozvoj miest a
nový Územný plán pre Košice
Zahraničné príspevky do diskusie na
tému nového územného
plánu mesta Košice – z Nemecka
7. Mai 2015
"Una historia, múltiples reconstrucciones.
Berlín Tempelhof y Nuremberg."
Los paisajes de guerra.
Huellas, reconstrucción, patrimonio (1939- años 2000)Congreso internacional PAISAJES DE UNA GUERRA. Universidad Politécnica de Madrid y Universidad Complutense de Madridrid
Max Welch Guerra
17. - 18. April 2015
PhD Symposium
"Public Life - towards a politics of care. Bodies. Place. Matter"
Wien
4. - 5. Dezember 2014
Inventer le Grand Paris
Regards croisés sur Paris et les métropoles: 1919 - 1944
Collque Paris
28. - 29. November 2014
East West Central 02
Re-scaling the Environment
New Landscapes of Design 1960 - 1980
Conference ETH Zurich
16. - 18. Oktober 2014
Valladolid
DFG Programm-Kolloquium
Vortrag Max Welch Guerra
Un género historiográfico mayor: las antologías europeas de urbanismo
26. Mai 2014
Workshop
European Urbanism in the 20th Century
Comprehending a complex research task
21.-22. November 2013
Symposium
Städtebau unter den Diktaturen im 20. Jahrhundert: Italien, Portugal, Sowjetunion, Spanien und Deutschland. Geschichte und Geschichts-
schreibung
30. Mai 2013
Wir können auch anders
Filmvorführung im e-werk Weimar
Heinrich-Böll-Stiftung
anschließende Diskussion mit Prof. Welch Guerra
24. September - 5. Oktober 2012
Workshop Autokonstruction
mit Studenten aus Mexico
8. April 2011
7. Hermann Henselmann Kolloquium in Weimar
„Stadt(planungs)geschichte als Gesellschaftsgeschichte. Der verborgene Reformdiskurs in der Städtebaudebatte der DDR“
Eingeladen hatten Thomas Flierl von der mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung verbundenen Hermann-Henselmann-Stiftung (Berlin), Christoph Bernhardt vom IRS und Max Welch Guerra vom Institut für Europäische Urbanistik der Bau-haus-Universität Weimar.
> Einladung
> Bericht
17.-18. Dezember 2010
International Workshop
The Politics of Urban Heritage
23.-26. November 2010
Seminario internacional
"La Ciudad celebra a su Universidad"
Unam Mexico
Max Welch Guerra
14.-15. September 2010
"Shrinking regions in Germany with a special focus on the state of Thuringia"
Max Welch Guerra
Im Rahmen der Exkursion Rom Urban heritage
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv