Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Markus Seifert, Maxi-Josephine Rauch und Jürgen Rösch (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Markus Seifert, Maxi-Josephine Rauch und Jürgen Rösch (v.l.n.r.), Foto: Julian Linden
Erstellt: 06. Juni 2025

BEYOND NOW – Digitale Umwelten: Öffentlich-rechtlich, Demokratie-wirksam?!

Unsere Umwelt endet nicht an der Haustür oder dem Gartentor. Sie überschreitet Stadtgrenzen, erstreckt sich in digitale Netzwerke und formt sich mit jedem Klick neu. Sie ist sowohl physisch als auch digital, analog und vernetzt − und damit zugleich sozialer Raum, politisches Spielfeld und ökologischer Einflussfaktor. In der Lehrveranstaltung »Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen« untersuchen Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch (Fakultät Medien), Maxi-Josephine Rauch (Fakultät Medien) und Dr. Markus Seifert (Universität Erfurt), ob und wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) dazu beitragen kann, neue gemeinwohlorientierte und demokratiefördernde Räume zu schaffen.

Digitale Umwelten prägen Beziehungen, formen unser Wissen und wirken stark auf die politische Meinungsbildung. Doch die Räume im Netz sind keineswegs neutral: Plattformstrukturen, wirtschaftliche Interessen und Algorithmen beeinflussen, was sichtbar ist und unsichtbar bleibt. Wenige große Konzerne kontrollieren die digitale Infrastruktur; eine demokratische Einflussnahme ist nur begrenzt möglich.

»Gerade angesichts wachsender Desinformation, Plattformdominanz und Polarisierung ist es heute besonders wichtig, die Funktionsweise digitaler Räume zu verstehen und die Bedeutung und Rechtfertigung der öffentlich-rechtlichen Medien zu diskutieren«, betont Jürgen Rösch. Ziel sei es, »ein kritisches Verständnis dafür zu fördern, wie digitale Infrastrukturen funktionieren, wer sie gestaltet und welchen Einfluss sie auf Öffentlichkeit, Demokratie und Teilhabe haben.«

Foto: Julian Linden
Foto: Julian Linden

Denn was wäre, wenn der ÖRR Inhalte nicht nur bereitstellt, sondern aktiv an der Gestaltung inklusiver, demokratischer Kommunikationsräume mitwirkt? Wie könnte er als Plattform agieren - als vertrauenswürdiger Ort für Austausch, Beteiligung und verlässliche Information? »Digitale Räume als öffentliche Räume zu betrachten bedeutet, sie nicht nur als wirtschaftliche Märkte, sondern auch als Orte demokratischer Aushandlung, kultureller Vielfalt und gemeinwohlorientierter Kommunikation zu verstehen«, erklärt Maxi Rauch. Vor diesem Hintergrund stelle sich die zentrale Frage, welche Rolle der ÖRR in solchen digitalen Öffentlichkeiten einnehmen kann.

18 Studierende der Studiengänge Medienmanagement (Bauhaus-Universität Weimar), Kulturmanagement (Hochschule für Musik FRANZ LISZT), Gesundheitskommunikation sowie Kinder- und Jugendmedien (Universität Erfurt) setzen sich in diesem Semester mit genau dieser auseinander. Durch Vorlesungen, Gruppenprojekte, Diskussionen mit Expert*innen und eine Exkursion ins MDR-Studio in Leipzig entwickeln sie ein differenziertes Verständnis für digitale Öffentlichkeiten.

»Die Studierenden setzen sich kritisch damit auseinander, wie sich der öffentlich-rechtliche Auftrag ins Digitale übertragen lässt«, berichtet Markus Seifert. Dabei wachse auch das Bewusstsein dafür, »welche Rolle der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der heutigen Gesellschaft spielt – und wo seine Handlungsspielräume durch gesetzliche Rahmenbedingungen begrenzt sind.« Die Studierenden untersuchen Herausforderungen und Chancen, entwerfen eigene Konzepte für alternative Plattformmodelle und Formate, die in einer Podiumsdiskussion zur »summaery2025« diskutiert werden. Denn: Wer heute über digitale Umwelten spricht, verhandelt die gesellschaftliche Teilhabe von morgen.

Die Lehrveranstaltung »Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen« wird von Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch und Maxi-Josephine Rauch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Digitale Ökonomien in Kooperation mit Dr. Markus Seifert von der Universität Erfurt angeboten. Am Projekt sind Studierende aus drei Universitäten und vier Studiengängen beteiligt.

Gefördert durch die Bauhaus-Universität Weimar im Kontext der Jahresthemen »Beyond Now ⸺ Umwelten«.

Text: Marie Kohlschreiber

Fotos: Julian Linden

Social Media: Marit Haferkamp

Signet: Romi Klockau

Konzept und Redaktion: Claudia Weinreich

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv