Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  • Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Medieninformationen

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am Abend (Foto: Thomas Müller)
Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am Abend (Foto: Thomas Müller)

Download version

Erstellt: 11. Februar 2016

E-Books weiterhin sehr beliebt

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar verzeichnet erneut eine deutliche Steigerung bei den Online-Zugriffszahlen: 2015 hat die Nutzung von E-Books an der Universitätsbibliothek wiederholt stark zugenommen.

Waren es 2014 80.141 Zugriffe auf digitale Einzeldokumente, so hat sich diese Zahl im Jahr 2015 auf 135.412 erhöht. Dies bedeutet eine Steigerung um fast 70 Prozent. Neben den Angeboten der großen, weltweit agierenden Wissenschaftsverlage sind es auch bei den E-Books zunehmend die Angebote kleinerer deutscher Wissenschaftsverlage, die von der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt werden können. Hinzu kommen noch 52.815 Vollanzeigen von Artikeln aus lizenzierten elektronischen Zeitschriften, so dass die Gesamtzahl der Zugriffe auf elektronische Dokumente durch Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek bei fast 190.000 liegt.

Den deutlich gesteigerten Zugriffszahlen bei den elektronischen Dokumenten stehen leicht rückläufige Zahlen bei den Entleihungen aus dem physischen Bestand gegenüber. Die Gesamtzahl der Entleihungen ist von 132.950 im Jahr 2014 auf 125.200 im Jahr 2015 zurückgegangen. Der Grund hierfür dürfte aber auch sein, dass die Limona-Bibliotheksräume im Sommer 2015 wegen Umbau und Renovierung zeitweise geschlossen waren.

Für den Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz zeigt diese Entwicklung vor allem, dass die moderne Bibliothek ein hybrides Wesen ist. »Wenn man diese Zahlen nebeneinander legt,« so Simon-Ritz, »dann war es 2015 zum ersten Mal so, dass die Zahl der Zugriffe auf elektronische Dokumente deutlich höher lag, als die Zahl der Entleihungen aus dem physischen Bestand.«

Für die unveränderte Akzeptanz der Bibliothek als Ort für Recherche, Studium und das Lesen selbst spricht, dass auch 2015 wieder mehr als 200.000 Bibliotheksbesuche gezählt wurden. »Hier war es wichtig«, so Simon-Ritz weiter, »dass wir – nach 20 Jahren des intensiven Betriebs – die Bibliotheksbereiche im Limona-Gebäude einer gründlichen Renovierung und eines kleinen Umbaus unterziehen konnten. Damit ist die Bibliothek seit dem letzten Herbst noch attraktiver geworden.«

Um die digitalen Angebote der Bibliothek noch attraktiver und leichter zugänglich zu machen, hat die Bibliothek 2015 zwei neue Services vorgestellt. Mit den »Bibclips« gehört die Universitätsbibliothek zu den wenigen Bibliotheken in Deutschland, die eine Reihe mit eigenen Video-Tutorials zu wichtigen Bibliotheks- und Katalogfunktionen vorweisen können. Und mit der »BibApp« stellt die Bibliothek seit dem Herbst 2015 eine Kataloganwendung zur Verfügung, die einen mobilen Zugriff auf die unterschiedlichen Funktionen des Katalogs und des Benutzerkontos gewährt.

Auch 2015 war die Universitätsbibliothek wieder viel mehr als nur als ein »Haus der gedruckten Bücher und Zeitschriften«. Zu den wichtigsten Aktivitäten, die in der Bibliothek stattfanden, gehörte die »Lange Nacht des Wissenschaftlichen Schreibens« am 10. Juni 2015, die im vergangenen Jahr erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.

2015 gehörte die Universitätsbibliothek wieder zu den Mitveranstaltern des »Bücherfestes« unter dem Namen »LesArten«. Ebenso waren die weiten hellen Räume in der Steubenstraße 8 ein beliebter Ort für Ausstellungen, die zum Teil überregionale Beachtung fanden. Auf besondere Resonanz stieß dabei, dass die Universitätsbibliothek 2015 eine der Spielstätten des Weimarer Kunstfests war: In der künstlerischen Performance »The Quiet Volume« konnte man dabei die Bibliothek auf sehr intime Weise kennenlernen.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Herrn Dr. Simon-Ritz wenden:

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

 

 

Erstellt: 11. Februar 2016

E-Books weiterhin sehr beliebt

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar verzeichnet erneut eine deutliche Steigerung bei den Online-Zugriffszahlen: 2015 hat die Nutzung von E-Books an der Universitätsbibliothek wiederholt stark zugenommen.

Waren es 2014 80.141 Zugriffe auf digitale Einzeldokumente, so hat sich diese Zahl im Jahr 2015 auf 135.412 erhöht. Dies bedeutet eine Steigerung um fast 70 Prozent. Neben den Angeboten der großen, weltweit agierenden Wissenschaftsverlage sind es auch bei den E-Books zunehmend die Angebote kleinerer deutscher Wissenschaftsverlage, die von der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt werden können. Hinzu kommen noch 52.815 Vollanzeigen von Artikeln aus lizenzierten elektronischen Zeitschriften, so dass die Gesamtzahl der Zugriffe auf elektronische Dokumente durch Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek bei fast 190.000 liegt.

Den deutlich gesteigerten Zugriffszahlen bei den elektronischen Dokumenten stehen leicht rückläufige Zahlen bei den Entleihungen aus dem physischen Bestand gegenüber. Die Gesamtzahl der Entleihungen ist von 132.950 im Jahr 2014 auf 125.200 im Jahr 2015 zurückgegangen. Der Grund hierfür dürfte aber auch sein, dass die Limona-Bibliotheksräume im Sommer 2015 wegen Umbau und Renovierung zeitweise geschlossen waren.

Für den Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz zeigt diese Entwicklung vor allem, dass die moderne Bibliothek ein hybrides Wesen ist. »Wenn man diese Zahlen nebeneinander legt,« so Simon-Ritz, »dann war es 2015 zum ersten Mal so, dass die Zahl der Zugriffe auf elektronische Dokumente deutlich höher lag, als die Zahl der Entleihungen aus dem physischen Bestand.«

Für die unveränderte Akzeptanz der Bibliothek als Ort für Recherche, Studium und das Lesen selbst spricht, dass auch 2015 wieder mehr als 200.000 Bibliotheksbesuche gezählt wurden. »Hier war es wichtig«, so Simon-Ritz weiter, »dass wir – nach 20 Jahren des intensiven Betriebs – die Bibliotheksbereiche im Limona-Gebäude einer gründlichen Renovierung und eines kleinen Umbaus unterziehen konnten. Damit ist die Bibliothek seit dem letzten Herbst noch attraktiver geworden.«

Um die digitalen Angebote der Bibliothek noch attraktiver und leichter zugänglich zu machen, hat die Bibliothek 2015 zwei neue Services vorgestellt. Mit den »Bibclips« gehört die Universitätsbibliothek zu den wenigen Bibliotheken in Deutschland, die eine Reihe mit eigenen Video-Tutorials zu wichtigen Bibliotheks- und Katalogfunktionen vorweisen können. Und mit der »BibApp« stellt die Bibliothek seit dem Herbst 2015 eine Kataloganwendung zur Verfügung, die einen mobilen Zugriff auf die unterschiedlichen Funktionen des Katalogs und des Benutzerkontos gewährt.

Auch 2015 war die Universitätsbibliothek wieder viel mehr als nur als ein »Haus der gedruckten Bücher und Zeitschriften«. Zu den wichtigsten Aktivitäten, die in der Bibliothek stattfanden, gehörte die »Lange Nacht des Wissenschaftlichen Schreibens« am 10. Juni 2015, die im vergangenen Jahr erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand.

2015 gehörte die Universitätsbibliothek wieder zu den Mitveranstaltern des »Bücherfestes« unter dem Namen »LesArten«. Ebenso waren die weiten hellen Räume in der Steubenstraße 8 ein beliebter Ort für Ausstellungen, die zum Teil überregionale Beachtung fanden. Auf besondere Resonanz stieß dabei, dass die Universitätsbibliothek 2015 eine der Spielstätten des Weimarer Kunstfests war: In der künstlerischen Performance »The Quiet Volume« konnte man dabei die Bibliothek auf sehr intime Weise kennenlernen.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Herrn Dr. Simon-Ritz wenden:

Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 28 00
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

 

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

Archiv der Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Unser Team

Team Medien, News und Kommunikation

presse[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 71

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit
Marit Haferkamp, Social Media Redaktion

TABLE TALK@MENSA
Wir möchten mit Ihnen zu aktuellen Medienthemen ins Gespräch kommen! Einmal im Monat mittwochs veranstalten wir dazu von 11 bis 12.45 Uhr den TABLE TALK in der Mensa am Park. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv