Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

»EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin
»EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin

Download version

Erstellt: 02. Mai 2019

Zweite Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100« ab 4. Mai in Berlin

Unter dem Titel »EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung« eröffnet am 4. Mai 2019 um 19 Uhr die zweite Ausstellung von EIGENHEIM Weimar/Berlin als offizielles Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr »100 Jahre Bauhaus«. Die Galerie präsentiert in ihren Räumen in Berlin-Charlottenburg in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und anderen Institutionen Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni aus allen vier Fakultäten der Universität.

»EGO vs. ECO« untersucht das Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt: »Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben? Daran kann ich allein doch nichts ändern! Ein oft herangezogenes Argument, das überdacht werden muss. Denn der Einzelne steht in der Verantwortung gegenüber globalen ökologischen und sozialen Zusammenhängen«, so Konstantin Bayer, Künstlerischer Leiter der Galerie. »Am Ende steht die Frage: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?«

Eine Frage, die auch am Bauhaus vor hundert Jahren schon eine zentrale Rolle spielte. Heute stehen bei der Suche nach der Antwort jedoch nicht die Nöte der Nachkriegsgesellschaft und Industrialisierung im Mittelpunkt, sondern vermehrt die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung möchte darauf Bezug nehmen und stellt künstlerische Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, welche sich mit der Verantwortung des Einzelnen gegenüber seiner Umwelt auseinandersetzen. Dabei ist es EIGENHEIM Weimar/Berlin als Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar ein Bedürfnis, die Vielzahl der Lehrbereiche der Universität und den interdisziplinären Ansatz der Lehre abzubilden.

Von bitterernst über poetisch bis sarkastisch reicht das Vokabular der Ausstellung: Die Fotografien von Nina Röder zeigen Selbstportraits neben schmelzenden Gletschern aus ihrer im letzten Jahr entstandenen Island-Serie »um að hverfa – über das Verschwinden«. Die Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft zeigt einen zylindrischen Katalysator, mithilfe dessen getestet wird, unter welchen Bedingungen aus Schweinegülle das meiste Biogas gewonnen werden kann. Das »Doggyshake«-Video von Polly Ost (Fanny Josefine Dehnkamp) zeigt uns auf verstörend-skurrile Weise, wie der aktuelle Trend zur Selbstoptimierung durch gesunde Ernährung ad absurdum geführt werden kann. Auf diese Weise spannt sich der Bogen von gesamtgesellschaftlich bedrohlichen Kontexten wie der Erderwärmung oder der Grundwasserverschmutzung hin zum ganz persönlichen Infragestellen des eigenen Lebensstandards in der Wohlstandgesellschaft. Begleitend findet ein Rahmenprogramm mit Vorträgen in den Räumen der Galerie statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Gökçen Dilek Acay, Christoph Blankenburg, Benedikt Braun, Fanny Josefine Dehnkamp, The Data Driven Objects Project, Francis Kamprath, Kaspar Elias Kimmel, Barbara Nemitz, Nina Röder, Stefan Schiek, Theresa Schubert, Julia Scorna, José Taborda, Moritz Wehrmann

»EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung«
Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«

4. Mai bis 22. Juni 2019
EIGENHEIM Berlin, Kantstraße 28, 10623 Berlin-Charlottenburg

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12 bis 19 Uhr, Eintritt frei

Eröffnung:
Samstag, 4. Mai 2019, 19 Uhr mit Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar)

Rahmenprogramm:

10./11. Mai 2019
Liveübertragung von Programmpunkten des Symposiums der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung »Postwachstumstadt – Perspektiven des sozial-ökologischen Wandels der Stadtgesellschaft«

6. Juni 2019, 19 Uhr
Theresa Schubert – Milieu #04 / Performance

7. Juni 2019, 19 Uhr
Francis Kamprath – Der Meistergedanke. Eine Lecture Performance zur Rolle der Mazdaznan-Lehre in den ersten Jahren des Bauhauses

22. Juni 2019, 19 Uhr
Christoph Blankenburg – Lecture Performance Rennsteig Flimmern 2 und Musik zur Finissage der Ausstellung 

Weitere Ausstellungen der Reihe »Schaufenster Bauhaus100« in Berlin:

30. August bis 13. Oktober 2019
All Day Revolution – Unsere Liebe Digitalität

26. Oktober bis 14. Dezember 2019
Top down bottom up – Ökonomisierung und Soziales

Ausstellung in Weimar:

13. September bis 8. November 2019
From the lab to the studio – Neue Technologien und Materialien in der Kunst

Alle Ausstellungen werden begleitet von Vorträgen, Performances, Workshops und Aktionen im öffentlichen Raum.

schaufensterbauhaus100.com

www.galerie-eigenheim.de

Erstellt: 02. Mai 2019

Zweite Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100« ab 4. Mai in Berlin

Unter dem Titel »EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung« eröffnet am 4. Mai 2019 um 19 Uhr die zweite Ausstellung von EIGENHEIM Weimar/Berlin als offizielles Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr »100 Jahre Bauhaus«. Die Galerie präsentiert in ihren Räumen in Berlin-Charlottenburg in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und anderen Institutionen Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni aus allen vier Fakultäten der Universität.

»EGO vs. ECO« untersucht das Wechselspiel zwischen Mensch und Umwelt: »Klimawandel, Umweltzerstörung und Artensterben? Daran kann ich allein doch nichts ändern! Ein oft herangezogenes Argument, das überdacht werden muss. Denn der Einzelne steht in der Verantwortung gegenüber globalen ökologischen und sozialen Zusammenhängen«, so Konstantin Bayer, Künstlerischer Leiter der Galerie. »Am Ende steht die Frage: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?«

Eine Frage, die auch am Bauhaus vor hundert Jahren schon eine zentrale Rolle spielte. Heute stehen bei der Suche nach der Antwort jedoch nicht die Nöte der Nachkriegsgesellschaft und Industrialisierung im Mittelpunkt, sondern vermehrt die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung möchte darauf Bezug nehmen und stellt künstlerische Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, welche sich mit der Verantwortung des Einzelnen gegenüber seiner Umwelt auseinandersetzen. Dabei ist es EIGENHEIM Weimar/Berlin als Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar ein Bedürfnis, die Vielzahl der Lehrbereiche der Universität und den interdisziplinären Ansatz der Lehre abzubilden.

Von bitterernst über poetisch bis sarkastisch reicht das Vokabular der Ausstellung: Die Fotografien von Nina Röder zeigen Selbstportraits neben schmelzenden Gletschern aus ihrer im letzten Jahr entstandenen Island-Serie »um að hverfa – über das Verschwinden«. Die Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft zeigt einen zylindrischen Katalysator, mithilfe dessen getestet wird, unter welchen Bedingungen aus Schweinegülle das meiste Biogas gewonnen werden kann. Das »Doggyshake«-Video von Polly Ost (Fanny Josefine Dehnkamp) zeigt uns auf verstörend-skurrile Weise, wie der aktuelle Trend zur Selbstoptimierung durch gesunde Ernährung ad absurdum geführt werden kann. Auf diese Weise spannt sich der Bogen von gesamtgesellschaftlich bedrohlichen Kontexten wie der Erderwärmung oder der Grundwasserverschmutzung hin zum ganz persönlichen Infragestellen des eigenen Lebensstandards in der Wohlstandgesellschaft. Begleitend findet ein Rahmenprogramm mit Vorträgen in den Räumen der Galerie statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Gökçen Dilek Acay, Christoph Blankenburg, Benedikt Braun, Fanny Josefine Dehnkamp, The Data Driven Objects Project, Francis Kamprath, Kaspar Elias Kimmel, Barbara Nemitz, Nina Röder, Stefan Schiek, Theresa Schubert, Julia Scorna, José Taborda, Moritz Wehrmann

»EGO vs. ECO – eine Gegenüberstellung«
Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«

4. Mai bis 22. Juni 2019
EIGENHEIM Berlin, Kantstraße 28, 10623 Berlin-Charlottenburg

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12 bis 19 Uhr, Eintritt frei

Eröffnung:
Samstag, 4. Mai 2019, 19 Uhr mit Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar)

Rahmenprogramm:

10./11. Mai 2019
Liveübertragung von Programmpunkten des Symposiums der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung »Postwachstumstadt – Perspektiven des sozial-ökologischen Wandels der Stadtgesellschaft«

6. Juni 2019, 19 Uhr
Theresa Schubert – Milieu #04 / Performance

7. Juni 2019, 19 Uhr
Francis Kamprath – Der Meistergedanke. Eine Lecture Performance zur Rolle der Mazdaznan-Lehre in den ersten Jahren des Bauhauses

22. Juni 2019, 19 Uhr
Christoph Blankenburg – Lecture Performance Rennsteig Flimmern 2 und Musik zur Finissage der Ausstellung 

Weitere Ausstellungen der Reihe »Schaufenster Bauhaus100« in Berlin:

30. August bis 13. Oktober 2019
All Day Revolution – Unsere Liebe Digitalität

26. Oktober bis 14. Dezember 2019
Top down bottom up – Ökonomisierung und Soziales

Ausstellung in Weimar:

13. September bis 8. November 2019
From the lab to the studio – Neue Technologien und Materialien in der Kunst

Alle Ausstellungen werden begleitet von Vorträgen, Performances, Workshops und Aktionen im öffentlichen Raum.

schaufensterbauhaus100.com

www.galerie-eigenheim.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv