Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

(Foto: Bibliotheca paedagogica. Verzeichnis der bewährtesten und neuesten Lehrmittel für höhere, mittlere und Elementarschulen, 21. Ausgabe, Leipzig 1914, S. 182.)

Download version

Erstellt: 24. Oktober 2018

Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar machen: »Digitale Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar stellen mehr als 13.000 Dokumente im Netz zur Verfügung

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. An dem Projekt sind Medienwissenschaftler und Medieninformatiker aus Weimar und Regensburg sowie die Bibliotheken beider Universitäten beteiligt.

Mit der Sammlung, die von Prof. Dr. Henning Schmidgen aufgebaut wurde, wird an der Universitätsbibliothek Weimar ein Archiv zur Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften mit über 13.000 Dokumenten zur Verfügung gestellt, das weltweit von Forscherinnen und Forschern genutzt wird. Im Rahmen des Projekts soll der Datenbestand in den kommenden Jahren deutlich erweitert werden.

Der Datenbestand umfasst vor allem Quellen zur Geschichte der experimentellen Physiologie und Psychologie, die um 1860 zu paradigmatischen Wissenschaften der Moderne avancierten. Besondere Berücksichtigung finden dabei Dokumente zur Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Instrumente sowie der Architekturen entsprechender Laboratorien und Institute. Insgesamt handelt es sich um ca. 13.500 Digitalisate von einzelnen Aufsätzen und ganzen Büchern. Fotografien und Filme zählen ebenso zu dem zur Verfügung gestellten Material wie handschriftlich verfasste Briefe und Manuskripte.

Gemeinsam mit anderen Historikern hatte Schmidgen diese Sammlung zunächst am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin angelegt. Als er 2011 von Berlin an die Universität Regensburg wechselte, wurde das Projekt zunächst dort gespiegelt. Seit 2014 lehrt und forscht Schmidgen in Weimar, wo er wiederum in der Universitätsbibliothek einen Partner für die Weiterentwicklung seines Projekts gefunden hat.

Im Rahmen des DFG-Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« soll der Datenbestand des »Virtuellen Labors« deutlich erweitert werden. In Kooperation mit Medieninformatikern sollen darüber hinaus neue Wege bei der inhaltlichen Erschließung und Aufschlüsselung des digitalen Textarchivs beschritten werden. »Als Wissenschaftshistoriker und Medienwissenschaftler bin ich sehr froh«, so Schmidgen, »mit den wunderbaren Kollegen in Weimar und Regensburg dieses Projekt weiterentwickeln zu können.«

Die Universitätsbibliothek hat 2011 die »Digitalen Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar angelegt, für die – ebenfalls im Rahmen eines DFG-Projekts – insbesondere die historischen Bücher- und Zeitschriftensammlungen der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen digitalisiert wurden. Seit dem Abschluss des Projekts im Jahr 2012 stellt die Universitätsbibliothek auf diese Weise etwa 1.000 Titel mit insgesamt etwa 300.000 Seiten als Volltexte zur Verfügung. Die Integration des Virtuellen Labors stellt eine erhebliche Erweiterung dieser digitalen Bestände dar.

Links:

  • Virtuelles Labor (Digitale Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar)
    https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/browse/-/1/-/DC:vlp/

  • Virtuelles Labor (Universität Regensburg)
    http://vlp.uni-regensburg.de/index_html

  • Virtuelles Labor (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/index_html

Veranstaltungshinweis:
Workshop »Algorithmische Diskursanalyse. Forschung zwischen Mensch und Maschine«

Am 25. und 26. Oktober 2018 veranstalten die Verantwortlichen des Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« einen ersten Workshop zu den Kernfragen des Projekts, zu denen sie Experten aus ganz Deutschland, der Schweiz und den USA eingeladen haben. Unter der Überschrift »Algorithmische Diskursanalyse: Forschung zwischen Mensch und Maschine« wird in Weimar zwei Tage darüber debattiert, welche neuen Methoden, Werkzeuge und Fragestellungen auch in den Geisteswissenschaften in einem zunehmend digitalisierten Forschungsumfeld entwickelt werden.

Do., 25. bis Fr., 26. Oktober 2018
Beginn: Donnerstag, 25. Oktober, 10:00 Uhr
Ort: IKKM Lounge, Universitätsbibliothek, Steubenstr. 6-8, 99423 Weimar

Mehr Informationen und Workshop-Programm unter:
https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-medialer-welten/projekte/prozessorientierte-diskursanalyse/

Ansprechpartner:

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Prof. Dr. Henning Schmidgen, Professur Theorie medialer Welten, und Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, zur Verfügung:

Prof. Dr. Henning Schmidgen
Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Medien
Professur Theorie medialer Welten
Bauhausstr. 11
99423 Weimar
Tel.: 03643/583803
E-Mail: henning.schmidgen[at]uni-weimar.de

Dr. Frank Simon-Ritz
Bauhaus-Universität Weimar
Direktor der Universitätsbibliothek
Steubenstr. 6/8
99423 Weimar
Tel.: 03643/582800
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

Erstellt: 24. Oktober 2018

Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar machen: »Digitale Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar stellen mehr als 13.000 Dokumente im Netz zur Verfügung

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. An dem Projekt sind Medienwissenschaftler und Medieninformatiker aus Weimar und Regensburg sowie die Bibliotheken beider Universitäten beteiligt.

Mit der Sammlung, die von Prof. Dr. Henning Schmidgen aufgebaut wurde, wird an der Universitätsbibliothek Weimar ein Archiv zur Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften mit über 13.000 Dokumenten zur Verfügung gestellt, das weltweit von Forscherinnen und Forschern genutzt wird. Im Rahmen des Projekts soll der Datenbestand in den kommenden Jahren deutlich erweitert werden.

Der Datenbestand umfasst vor allem Quellen zur Geschichte der experimentellen Physiologie und Psychologie, die um 1860 zu paradigmatischen Wissenschaften der Moderne avancierten. Besondere Berücksichtigung finden dabei Dokumente zur Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Instrumente sowie der Architekturen entsprechender Laboratorien und Institute. Insgesamt handelt es sich um ca. 13.500 Digitalisate von einzelnen Aufsätzen und ganzen Büchern. Fotografien und Filme zählen ebenso zu dem zur Verfügung gestellten Material wie handschriftlich verfasste Briefe und Manuskripte.

Gemeinsam mit anderen Historikern hatte Schmidgen diese Sammlung zunächst am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin angelegt. Als er 2011 von Berlin an die Universität Regensburg wechselte, wurde das Projekt zunächst dort gespiegelt. Seit 2014 lehrt und forscht Schmidgen in Weimar, wo er wiederum in der Universitätsbibliothek einen Partner für die Weiterentwicklung seines Projekts gefunden hat.

Im Rahmen des DFG-Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« soll der Datenbestand des »Virtuellen Labors« deutlich erweitert werden. In Kooperation mit Medieninformatikern sollen darüber hinaus neue Wege bei der inhaltlichen Erschließung und Aufschlüsselung des digitalen Textarchivs beschritten werden. »Als Wissenschaftshistoriker und Medienwissenschaftler bin ich sehr froh«, so Schmidgen, »mit den wunderbaren Kollegen in Weimar und Regensburg dieses Projekt weiterentwickeln zu können.«

Die Universitätsbibliothek hat 2011 die »Digitalen Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar angelegt, für die – ebenfalls im Rahmen eines DFG-Projekts – insbesondere die historischen Bücher- und Zeitschriftensammlungen der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen digitalisiert wurden. Seit dem Abschluss des Projekts im Jahr 2012 stellt die Universitätsbibliothek auf diese Weise etwa 1.000 Titel mit insgesamt etwa 300.000 Seiten als Volltexte zur Verfügung. Die Integration des Virtuellen Labors stellt eine erhebliche Erweiterung dieser digitalen Bestände dar.

Links:

  • Virtuelles Labor (Digitale Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar)
    https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/browse/-/1/-/DC:vlp/

  • Virtuelles Labor (Universität Regensburg)
    http://vlp.uni-regensburg.de/index_html

  • Virtuelles Labor (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/index_html

Veranstaltungshinweis:
Workshop »Algorithmische Diskursanalyse. Forschung zwischen Mensch und Maschine«

Am 25. und 26. Oktober 2018 veranstalten die Verantwortlichen des Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« einen ersten Workshop zu den Kernfragen des Projekts, zu denen sie Experten aus ganz Deutschland, der Schweiz und den USA eingeladen haben. Unter der Überschrift »Algorithmische Diskursanalyse: Forschung zwischen Mensch und Maschine« wird in Weimar zwei Tage darüber debattiert, welche neuen Methoden, Werkzeuge und Fragestellungen auch in den Geisteswissenschaften in einem zunehmend digitalisierten Forschungsumfeld entwickelt werden.

Do., 25. bis Fr., 26. Oktober 2018
Beginn: Donnerstag, 25. Oktober, 10:00 Uhr
Ort: IKKM Lounge, Universitätsbibliothek, Steubenstr. 6-8, 99423 Weimar

Mehr Informationen und Workshop-Programm unter:
https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/theorie-medialer-welten/projekte/prozessorientierte-diskursanalyse/

Ansprechpartner:

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Prof. Dr. Henning Schmidgen, Professur Theorie medialer Welten, und Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, zur Verfügung:

Prof. Dr. Henning Schmidgen
Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Medien
Professur Theorie medialer Welten
Bauhausstr. 11
99423 Weimar
Tel.: 03643/583803
E-Mail: henning.schmidgen[at]uni-weimar.de

Dr. Frank Simon-Ritz
Bauhaus-Universität Weimar
Direktor der Universitätsbibliothek
Steubenstr. 6/8
99423 Weimar
Tel.: 03643/582800
E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv