Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)

Download version

Programmcover (Gestaltung: Huber-Sterzinger GmbH)

Download version

Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

Welche Spezifika der Architektur der Postmoderne lassen sich im deutschsprachigen Raum und auch international herausarbeiten? Bilden sich regionale Schwerpunkte oder Charakteristika? Welche spezifischen Herausforderungen stellen sich bei der Erfassung und Bewertung postmoderner Architektur? Wie können methodische Ansätze der Postmoderne überhaupt geschützt und erhalten werden?

Über 30 Referentinnen und Referenten, vorrangig aus dem deutschen Sprachraum, aber auch aus Großbritannien, der Ukraine und Italien diskutieren diese und weitere Fragen. Die Fachleute sowie Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus den Bereichen Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Architektur kommen dazu in fünf Panels, einer Podiumsdiskussion und einer Posterpräsentation zusammen.

Im Zentrum der Tagung steht die Erhaltung einer wenig geschätzten, dem Namen nach »nicht abgeschlossenen« bzw. »nicht-abzuschließenden« Epoche im deutschsprachigen Raum. Heute steht das Überleben ihrer gebauten Zeugnisse tatsächlich auf dem Spiel. Bei der Beschäftigung mit dem baulichen Erbe der Postmoderne geht es um eine Epoche, die geprägt war von den Energie- und Ölkrisen der späten 1970er Jahre, der Rückbesinnung auf Architektur als Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger, der Neoliberalisierung des Bausektors, dem Ende der großen Erzählungen, das sich mitten in Europa mit dem Fall der Berliner Mauer manifestierte, den damit verbundenen Transformationserscheinungen und der Aufbruchsstimmung der frühen 1990er Jahre.

Organisiert wird die Tagung von der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Kirsten Angermann) und von der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich (Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg, Matthias Brenner). Finanzielle Unterstützung erhalten die Verantwortlichen von der Wüstenrot-Stiftung und dem Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung. Medienpartner ist moderneREGIONAL.

Die Teilnahme im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar ist pandemiebedingt auf rund 50 Plätze begrenzt. Interessierte können jedoch auch online an der Tagung teilnehmen.

Programm und Anmeldung unter: www.uni-weimar.de/denkmal-postmoderne

Für Rückfragen steht Ihnen Kirsten Angermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Fakultät Architektur und Urbanistik, zur Verfügung (per E-Mail: kirsten.angermann[at]uni-weimar.de oder telefonisch: 03643 58 31 26).

Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

Welche Spezifika der Architektur der Postmoderne lassen sich im deutschsprachigen Raum und auch international herausarbeiten? Bilden sich regionale Schwerpunkte oder Charakteristika? Welche spezifischen Herausforderungen stellen sich bei der Erfassung und Bewertung postmoderner Architektur? Wie können methodische Ansätze der Postmoderne überhaupt geschützt und erhalten werden?

Über 30 Referentinnen und Referenten, vorrangig aus dem deutschen Sprachraum, aber auch aus Großbritannien, der Ukraine und Italien diskutieren diese und weitere Fragen. Die Fachleute sowie Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus den Bereichen Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Architektur kommen dazu in fünf Panels, einer Podiumsdiskussion und einer Posterpräsentation zusammen.

Im Zentrum der Tagung steht die Erhaltung einer wenig geschätzten, dem Namen nach »nicht abgeschlossenen« bzw. »nicht-abzuschließenden« Epoche im deutschsprachigen Raum. Heute steht das Überleben ihrer gebauten Zeugnisse tatsächlich auf dem Spiel. Bei der Beschäftigung mit dem baulichen Erbe der Postmoderne geht es um eine Epoche, die geprägt war von den Energie- und Ölkrisen der späten 1970er Jahre, der Rückbesinnung auf Architektur als Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger, der Neoliberalisierung des Bausektors, dem Ende der großen Erzählungen, das sich mitten in Europa mit dem Fall der Berliner Mauer manifestierte, den damit verbundenen Transformationserscheinungen und der Aufbruchsstimmung der frühen 1990er Jahre.

Organisiert wird die Tagung von der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Kirsten Angermann) und von der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich (Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg, Matthias Brenner). Finanzielle Unterstützung erhalten die Verantwortlichen von der Wüstenrot-Stiftung und dem Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung. Medienpartner ist moderneREGIONAL.

Die Teilnahme im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar ist pandemiebedingt auf rund 50 Plätze begrenzt. Interessierte können jedoch auch online an der Tagung teilnehmen.

Programm und Anmeldung unter: www.uni-weimar.de/denkmal-postmoderne

Für Rückfragen steht Ihnen Kirsten Angermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Fakultät Architektur und Urbanistik, zur Verfügung (per E-Mail: kirsten.angermann[at]uni-weimar.de oder telefonisch: 03643 58 31 26).

Verwandte Nachrichten

  • 24.03.2022 Ambivalente Zeugnisse einer widersprüchlichen Epoche. Rückblick auf die internationale Tagung

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv