Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

MO2 Aircare  von Anne Genkel und Melissa Harms
MO2 Aircare von Anne Genkel und Melissa Harms

Download version

Bauhaus.Walk von Johannes Märtin und Alexander Bense
Bauhaus.Walk von Johannes Märtin und Alexander Bense

Download version

Erstellt: 06. Juli 2016

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für innovative Gründungsideen ausgezeichnet

Im Rahmen des 14. Ideenwettbewerbs Jena-Weimar sind Ende Juni zwei Teams von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Gründungsideen ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis teilen sich erstmals gleich zwei Ideen aus der Bauhaus-Universität Weimar. Die Projekte »MO2 Aircare« und »Bauhaus.Walk« begeisterten die über 100 Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Hinter MO2 Aircare stehen die beiden Masterstudentinnen der Visuellen Kulturen an der Bauhaus-Universität Weimar Melissa Harms und Anne Genkel. Sie entwickelten im Projektmodul »Wir retten die Welt…ein bisschen« im Wintersemester 2015/16 ein neuartiges Konzept zur Luftreinigung von Innenräumen. Ziel ist es, mittels Pflanzen die Raumluft auf natürliche Weise zu verbessern. Durch die Nutzung freier Flächen schmiegen sich die originellen Designobjekte elegant in jeden Wohnraum ein und können geräuschlos und langfristig für saubere Luft sorgen.

Das zweite Projekt wurde von den Architektur-Masterstudenten Alexander Bense und Johannes Märtin im vergangenen Jahr entwickelt. Bei dem Bauhaus.Walk handeltes sich um ein mobiles Baukastensystem, bei dem temporäre Höhen nicht nur den Naturraum inszenieren, sondern auch als Skywalks an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden oder zu Sport- und Kulturveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Der Ideenwettbewerb Jena-Weimar suchte in diesem Jahr bereits zum 14. Mal neue Produktideen und innovative Dienstleistungen, entwickelt von Studierenden, Wissenschaftlern und kreativen Köpfen aus der Region. Der Ideenwettbewerb wird vom Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar, dem Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena sowie dem StartUp Centre Jena veranstaltet. Beide Gründungs-Teams der Bauhaus-Universität Weimar sind Fellows des neudeli.

Das Projekt »MO2 Aircare« wurde betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Alexander Döpel, Professur Text-Bild-Konzeption. »Bauhaus.Walk« entstand in Zusammenarbeit mit Christian Heidenreich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, und dem Ideengeber der mobilen Höhenwege Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig, Professur für Baumanagement und Bauwirtschaft.

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter: www.uni-weimar.de/de/medien/institute/neudeli/news/titel/viele-innovative-ideen/

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Gründerwerkstatt neudeli 

Juliane Seeber

Tel.: +49 (0) 36 43/58 39 26
E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de


Erstellt: 06. Juli 2016

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für innovative Gründungsideen ausgezeichnet

Im Rahmen des 14. Ideenwettbewerbs Jena-Weimar sind Ende Juni zwei Teams von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Gründungsideen ausgezeichnet worden. Den Publikumspreis teilen sich erstmals gleich zwei Ideen aus der Bauhaus-Universität Weimar. Die Projekte »MO2 Aircare« und »Bauhaus.Walk« begeisterten die über 100 Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Hinter MO2 Aircare stehen die beiden Masterstudentinnen der Visuellen Kulturen an der Bauhaus-Universität Weimar Melissa Harms und Anne Genkel. Sie entwickelten im Projektmodul »Wir retten die Welt…ein bisschen« im Wintersemester 2015/16 ein neuartiges Konzept zur Luftreinigung von Innenräumen. Ziel ist es, mittels Pflanzen die Raumluft auf natürliche Weise zu verbessern. Durch die Nutzung freier Flächen schmiegen sich die originellen Designobjekte elegant in jeden Wohnraum ein und können geräuschlos und langfristig für saubere Luft sorgen.

Das zweite Projekt wurde von den Architektur-Masterstudenten Alexander Bense und Johannes Märtin im vergangenen Jahr entwickelt. Bei dem Bauhaus.Walk handeltes sich um ein mobiles Baukastensystem, bei dem temporäre Höhen nicht nur den Naturraum inszenieren, sondern auch als Skywalks an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden oder zu Sport- und Kulturveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Der Ideenwettbewerb Jena-Weimar suchte in diesem Jahr bereits zum 14. Mal neue Produktideen und innovative Dienstleistungen, entwickelt von Studierenden, Wissenschaftlern und kreativen Köpfen aus der Region. Der Ideenwettbewerb wird vom Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar, dem Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena sowie dem StartUp Centre Jena veranstaltet. Beide Gründungs-Teams der Bauhaus-Universität Weimar sind Fellows des neudeli.

Das Projekt »MO2 Aircare« wurde betreut von Prof. Burkhart von Scheven und Alexander Döpel, Professur Text-Bild-Konzeption. »Bauhaus.Walk« entstand in Zusammenarbeit mit Christian Heidenreich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar, und dem Ideengeber der mobilen Höhenwege Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig, Professur für Baumanagement und Bauwirtschaft.

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter: www.uni-weimar.de/de/medien/institute/neudeli/news/titel/viele-innovative-ideen/

Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Gründerwerkstatt neudeli 

Juliane Seeber

Tel.: +49 (0) 36 43/58 39 26
E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv