Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. Februar 2007

Stadtentwicklung in Zeiten der Globalisierung

Mit den so genannten »Internationalen Modellprojekten« als Kernstück des postgradualen Studiengangs Europäische Urbanistik partizipiert die Bauhaus-Universität Weimar seit 1999 am weltweiten Praxisdiskurs.

Fortschritte im Städtebau und in der Stadtentwicklung sind heute mehr denn je ein Ergebnis des internationalen Austauschs von Erfahrungen. Für die universitäre Lehre ist es daher unerlässlich, unmittelbar an entsprechend avancierten Projekten und Strategien teilzuhaben.

Das facettenreiche Bild der Modellprojekte innerhalb des Studiengangs »Europäische Urbanistik« wird im »7. Internationalen Modellprojekte-Forum« präsentiert. Das urbanistische Fachwissen aus drei Kontinenten und aus acht Ländern wird vom 14. bis 16. Februar 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar zusammengeführt. Die dreitägige Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Seit 1999 als vergütetes Berufspraktikum etabliert, versteht sich das »Internationale Modellprojekt« als eine Synthese von Lehre mit deutlichem Praxisanteil: Unsere »Young Professionals« integrieren sich im zweiten Semester für maximal sechs Monate bei einem der 57 weltweiten Partner, dessen Unternehmen oder Institution von uns als exzellente Adresse im weltweiten Prozess der Urbanisierung und des Strukturwandels ausgewählt wurde. Dabei arbeiten in der Regel deutschsprachige Postgraduates bei weltweiten Praxispartnern und ausländische Studierende bei deutschsprachigen Partnern an avancierten städtebaulichen und urbanistischen Projekten mit.

Zwei Beispiele aus den vergangenen Jahren: die deutsche Kunsthistorikerin Turit Fröbe absolvierte ihr Modellprojekt bei den renommierten »de Architecten Cie.« in Amsterdam, wo sie wichtige Erkenntnisse für das städtebauliche Forschungsprojekt »Wohnquartiere anders lesen – Niederländische Nachkriegssiedlungen« erarbeitete. Dazu wurde sie mit dem Peter-Schuhmacher-Stipendium ausgezeichnet. Die indonesische Architektin Tri Kurniati Endah Setyani studierte den Strukturwandel von Ferropolis und zeigte in Kooperation mit ihrem Projektpartner planerische Ansätze für ein »Gräfenhainichen, City mit neuer Energie« auf. Vor Ort – ob in Chile, Niederlanden oder Deutschland – wird die Kultur des Landes vom Wohnen über Einkaufen und Freizeit bis zur Arbeit beim Partner der Bauhaus-Universität Weimar zur Alltagserfahrung, die weit tiefer als ein übliches Praktikum die Studierenden an die Wurzeln der »fremden« Umgebung führt.

Das dreitägige Forum beinhaltet das »Forum der Young Professionals« und das »Forum der Projekt-Partner«. Auf dem Forum der Young Professionals berichten etwa acht ausgewählte Studierende von ihren Erfahrungen bei Projektpartnern der Bauhaus-Universität in Europa, den USA und Südamerika.

Das Forum der Projekt-Partner steht ganz im Zeichen des Wissenschafts-Dialogs mit den Projektpartnern. Dazu werden aktuelle und zukünftige Tendenzen im Städtebau und in der Stadtentwicklung lebhaft diskutiert. Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) bildet mit den Projekt-Partnern ein weltweites Netzwerk. Wir verknüpfen Theorie und Praxis und versammeln ein außerordentlich weit gespanntes urbanistisches Spektrum. Den Teilnehmern des Forums der Projekt-Partner eröffnet sich eine wissenschaftliche Plattform für den internationalen Austausch.

Alle Interessenten sind zu dem zweitägigen Forum herzlich willkommen!
Weiterführende Informationen:
www.uni-weimar.de/ifeu

Veranstalter:
Institut für Europäische Urbanistik,
Prof. Wolfgang Christ,
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur

Ort und Termin:
Auftaktveranstaltung am 14. Februar ab 18.00 Uhr im
Hauptgebäude der Fakultät Architektur,
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Forum am 15. und 16. Februar ab 9 Uhr, ganztägig
Institut für Europäische Urbanistik (IfEU), Albrecht-Dürer-Straße 2, Gelber Saal, 99425 Weimar

Die Teilnahme ist kostenlos.
Formlose Anmeldung bitte an: martin.fladt@archit.uni-weimar.de

Kontakt:
Prof. Wolfgang Christ | Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 26 01
Mail: staedtebau1@archit.uni-weimar.de
Martin Fladt | Tel.: +49 (0) 3643 / 58 26 02
Mail: martin.fladt@archit.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv