Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. Juni 2005

metacoon stellt eine neue Version vor

Open-Source-Lernplattform metacoon steht ab 15. Juni als neue Version zur Verfügung

Die Open-Source-Lernplattform metacoon wird am 15. Juni als neue Release der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Plattform, die 2004 sehr hohe Downloadzahlen der opensource-Börse CampusSource hatte, basiert auf einem Baukasten-Prinzip und ermöglicht virtuelle Lernräume individuell mit Lern-, Projektarbeits- und Authoring-Werkzeugen auszustatten. Mit einer großen Werkzeugpalette können Kursbetreuer ihre Kursumgebungen zusammenstellen und somit eine individuelle Kursdidaktik gestalten. Der Vorteil eines Baukasten-Prinzips ist, dass eine Bildungsorganisation sich nicht auf eine gemeinsame Funktionalität einigen muss, sondern einzelne Abteilungen ihre eigenen Funktionalitätswünsche innerhalb eines gemeinsamen Corporate Designs umzusetzen können.

Zu den Neuerungen zählen unter anderem eine verbesserte Benutzerführung, Erleichterungen für die Plattformadministration und effizientere Wege zur Erstellung digitaler Lernmaterialien. Eine weitere Neuerung ist ein zentrales Hilfe- und Demosystem. In jeder Lernplattform steht ein vom metacoon-Entwicklerteam eingerichteter Demoraum zur Verfügung, in welchem Lehrende sich Beispiel-Lernmaterialien und Einsatzmöglichkeiten der Werkzeuge anschauen können. In einem weiteren Service-Raum für Plattform-Administratoren erhalten diese Informationen und Hilfen vom Entwicklerteam.

Die neue Version der Plattform kann man unter
http://www.metacoon.net kann sie mit einem Demozugang getestet werden. Auf dieser Demo- und Hilfeplattform im „Admin-Service-Raum“ erhalten in Kürze die Betreiber der alten Release auch die Updates auf die neue Version.

Das metacoon-Entwicklungsprojekt begann im Herbst 2001 im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Neue Medien in der Bildung. Bereits 2002 wurde die erste Version von metacoon in der Bauhaus-Universität Weimar eingesetzt, anschließend folgte in jedem Semester eine neue Version, welche in Thüringer Hochschulen getestet und verbessert wurde. Zur Learntec 2004 wurde die erste öffentliche Version freigegeben.
Inzwischen kooperieren mehrere Hochschule und Firmen bei der Weiterentwicklung. Weiterhin werden gemeinsame zentrale Werkzeuge in der CampusSource-Entwicklergemeinschaft und mit dem Bildungsportal Sachsen entwickelt, u.a. die Anbindung an HIS-Systeme.

Die Plattform ist open source und kann lizenzkostenfrei genutzt werden. Das Kernentwicklerteam hat sich Ende 2004 als Unternehmen aus der Bauhaus-Universität Weimar ausgegründet. Es koordiniert die Weiterentwicklung im Netzwerk und leistet Beratung, Schulung und Service zur Einführung von eLearning und OpenSource-Werkzeugen. Dadurch wurden langfristig Weiterentwicklung und Support sichergestellt.

Die Lernplattform metacoon wird unter anderem eingesetzt:
-Deutsches Rotes Kreuz
-Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit
-TU Ilmenau, FSU Jena, Universität Erfurt, FH Jena, Bauhaus-Universität Weimar, FH Nordhausen, FH Zittau-Görlitz...

Anm. für die Presse:
Produktfotos und Schreenshots zur freien Nutzung im Zusammenhang mit der Erwähnung von metacoon-services finden Sie unter: http://www.metacoon-services.de/photos.htm

Kontakt:
Anett Zobel
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58-37 83
Mobile: +49 (0) 160 / 99 43 22 92

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv