Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Praxisorientiert studieren: der Master-Studiengang Human-Computer Interaction bietet Studierenden den Freiraum, sich in Praxisprojekten mit neuartigen Mensch-Maschine-Schnittstellen zu beschäftigen (Bild: Candy Welz)
Praxisorientiert studieren: der Master-Studiengang Human-Computer Interaction bietet Studierenden den Freiraum, sich in Praxisprojekten mit neuartigen Mensch-Maschine-Schnittstellen zu beschäftigen (Bild: Candy Welz)

Download version

Erstellt: 22. Juli 2014

Mensch-Maschine-Schnittstellen revolutionieren: Neuer Studiengang »Human-Computer Interaction« startet

Zum Wintersemester 2014/15 startet an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar der englischsprachige Master-Studiengang »Human-Computer Interaction« (HCI). Studierende untersuchen aktuelle Fragestellungen im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Das Studium bietet exzellente, wissenschaftlich-technisch orientierte Lehrveranstaltungen und Forschungsinhalte auf den Gebieten Tangible Interfaces, Usability, Virtuelle Realitäten, Ubiquitous Computing, Mobile Systeme, User-Centered Design, Visualisierung und Computer Vision.

Im umfangreichen projektorientierten Teil des Studiums konzipieren, realisieren und evaluieren Studierende neuartige Schnittstellen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Hier stehen beispielsweise folgende Fragen im Vordergrund: Wie können wir Computer in alltägliche Gebrauchsgegenstände einbauen und bedienen, ohne Tastatur und Maus? Und wie können wir die Interaktion von Mensch und Computer effektiver und intuitiver gestalten? Welche Rolle spielt die dritte Dimension für zukünftige Interfaces?

Studierende können bis zu drei Forschungsprojekte belegen. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden aus der Medienkunst/Mediengestaltung, Architektur und Gestaltung möglich und erwünscht. Die Fakultät Medien bietet im Studium eine sehr gute Betreuung und eine hervorragende technische Ausstattung. Ab Herbst 2014 steht außerdem der Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« mit modernsten Laboren zur Verfügung.

Der viersemestrige Master-Studiengang »Human-Computer Interaction« kann zum Winter- wie auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen Bachelor of Science-Abschluss in den Studiengängen Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction), Medieninformatik oder einen Informatik-nahen Abschluss mit einem Grundwissen in HCI verfügen. Sehr gute deutschsprachige Bewerber, die diese Anforderungen nur teilweise erfüllen, können gegebenenfalls mit Auflage akzeptiert werden. Außerdem ist ein Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.

Detaillierte Informationen zum Master-Studiengang »Human-Computer Interaction«, Studieninhalten und Bewerbungsmodalitäten gibt es auf www.uni-weimar.de/hci.

Für Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Eva Hornecker, Studiengangssprecherin, unter +49 (0) 36 43/58 38 87 oder per Mail an eva.hornecker[at]uni-weimar.de.

Erstellt: 22. Juli 2014

Mensch-Maschine-Schnittstellen revolutionieren: Neuer Studiengang »Human-Computer Interaction« startet

Zum Wintersemester 2014/15 startet an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar der englischsprachige Master-Studiengang »Human-Computer Interaction« (HCI). Studierende untersuchen aktuelle Fragestellungen im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Das Studium bietet exzellente, wissenschaftlich-technisch orientierte Lehrveranstaltungen und Forschungsinhalte auf den Gebieten Tangible Interfaces, Usability, Virtuelle Realitäten, Ubiquitous Computing, Mobile Systeme, User-Centered Design, Visualisierung und Computer Vision.

Im umfangreichen projektorientierten Teil des Studiums konzipieren, realisieren und evaluieren Studierende neuartige Schnittstellen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Hier stehen beispielsweise folgende Fragen im Vordergrund: Wie können wir Computer in alltägliche Gebrauchsgegenstände einbauen und bedienen, ohne Tastatur und Maus? Und wie können wir die Interaktion von Mensch und Computer effektiver und intuitiver gestalten? Welche Rolle spielt die dritte Dimension für zukünftige Interfaces?

Studierende können bis zu drei Forschungsprojekte belegen. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden aus der Medienkunst/Mediengestaltung, Architektur und Gestaltung möglich und erwünscht. Die Fakultät Medien bietet im Studium eine sehr gute Betreuung und eine hervorragende technische Ausstattung. Ab Herbst 2014 steht außerdem der Forschungsneubau »Digital Bauhaus Lab« mit modernsten Laboren zur Verfügung.

Der viersemestrige Master-Studiengang »Human-Computer Interaction« kann zum Winter- wie auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen Bachelor of Science-Abschluss in den Studiengängen Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction), Medieninformatik oder einen Informatik-nahen Abschluss mit einem Grundwissen in HCI verfügen. Sehr gute deutschsprachige Bewerber, die diese Anforderungen nur teilweise erfüllen, können gegebenenfalls mit Auflage akzeptiert werden. Außerdem ist ein Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.

Detaillierte Informationen zum Master-Studiengang »Human-Computer Interaction«, Studieninhalten und Bewerbungsmodalitäten gibt es auf www.uni-weimar.de/hci.

Für Fragen wenden Sie sich gern an Prof. Dr. Eva Hornecker, Studiengangssprecherin, unter +49 (0) 36 43/58 38 87 oder per Mail an eva.hornecker[at]uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv