Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 08. Mai 2007

leerGUT

Zehn Umnutzungsideen in zehn Schaufenstern

Das Projekt WE AR•T begibt sich im Sommer 2007 in Bad Langensalza, Thüringen, auf die Straße: In zehn leerstehenden Schaufenstern werden Ideen präsentiert, die Studierende der Bauhaus-Universität Weimar für zehn leerstehende, denkmalgeschützte Häuser und bauliche Ensembles der Stadt entwickelt haben.

WE AR•T, das aus dem Altenglischen übersetzt „wir sind" heißt, widmet sich Projekten, in denen soziale, kulturelle und künstlerische Aspekte kreativ zusammenspielen. In diesem Jahr steht es symbolisch für die Kooperation von Architekturstudenten, dem Zentrum für Kunst und Humanität sowie der Stadt Bad Langensalza.

Schrumpfungsprozesse bedrohen zunehmend auch den denkmalgeschützten Bestand historischer Innenstädte. Vor diesem Hintergrund setzten sich die Studierenden mit konkreten denkmalpflegerischen Problemfällen in Bad Langensalza auseinander. Auf der Basis von Recherchen und Analysen sowie im engen Kontakt zur Stadt entstanden hierfür realitätsnahe Umnutzungskonzepte. Diese Ideen werden nun in einer Ausstellung vermittelt, die nicht in erster Linie auf ein Fachpublikum zugeschnitten ist, sondern sich an die Bevölkerung der Stadt und andere Interessierte wendet.

Der Titel leerGUT verweist dabei auf Zweierlei: auf die momentanen Leerstände sowohl der Läden als auch der bearbeiteten Bauten und zugleich auf das wertvolle Gut, das diese darstellen.
Zentraler Ort des Geschehens ist die Steingrubenstraße in Bad Langensalza, die hiermit eine Wiederbelebung erfährt. Nicht nur ein „Schaufensterbummel“, sondern auch begleitende Events wie ein Straßenfest, Gesprächsrunden und verschiedene Aktionen für Kinder werden die Bürger der Stadt in das Projekt integrieren.

Termine:
2. Juni 2007 Ausstellungsstart
ab 9:30 Fensterputzen, Aufbau und Gespräche „auf der Straße“
16:00 “Kinderaugen” – Kinder sehen ihre Stadt: Stadtführung und Fotoaktion mit Kindern im Alter von 5-10 Jahren

30. Juni 2007 Straßenfest
10:00 Beginn
10:30 “Tatortbesichtigung”: thematische Stadtführung zu den Objekten
12:30 Mittagsimbiß in der Steingrubenstraße
13:30 offizielle Eröffnung: Ansprache des Bürgermeisters, Beamerpräsentation zu den Projekten
15:00 offene Gesprächsrunde, Malwettbewerb für Kinder
18:00 Siegerehrung zum Malwettbewerb und zur Fotoaktion „Kinderaugen“
ab 18:00 Live Musik, Ausklang des Aktionstages mit Musik und Tanz, Essen und Trinken

Ausstellung fortlaufend bis Ende Juli.

Ort:
Bad Langensalza / Thüringen:
Steingrubenstraße (Schaufenster und Straßenfest)
Salzstraße 3 (Klopstockhaus: weiterer Ausstellungsort und zentrale Anlaufstelle, geöffnet mittwochs 13:00 – 17:00)

Kooperationspartner des Projektes:
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Denkmalpflege und Baugeschichte, Lehrstuhl Raumplanung und Raumforschung
Zentrum für Kunst und Humanität / 360° Photography
Stadt Bad Langensalza
Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Regionalbüro Weimar

Kontakte:

Bauhaus-Universität Weimar
Kerstin Vogel
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
kerstin.vogel@archit.uni-weimar.de
Tel.: 036 43 – 58 31 28

Zentrum für Kunst und Humanität
Maren Krings
Bergstrasse 6
99947 Bad Langensalza
Panamicke@yahoo.com
Mobil: 0160-32 48 57 3

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv