Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 28. Juni 2007

Kreative Existenzgründer für ein Land der Ideen

Der 4. Juli 2007 ist neudeli-Tag.

Das neudeli, die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar, lädt am 4. Juli 2007 zum sechsten Mal zu seinem neudeli-Tag ein. Für sein Engagement erhielt das Gründerzentrum in diesem Jahr sogar eine bundesweite Anerkennung: Es wurde als einer der „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.

Der neudeli-Tag im mon ami Weimar bietet Junggründern aus der Bauhaus-Universität die Chance, sich der Öffentlichkeit vorzustellen und Kontakte mit Investoren zu knüpfen. 2007 wurde die Veranstaltung noch einmal vergrößert und um etliche Gründerteams erweitert. Am kommenden Mittwoch werden sich neben den Junggründern aus der Bauhaus-Universität Weimar erstmals auch Ausgründungen aus der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentieren. Schon seit längerem kooperieren die benachbarten Hochschulen innerhalb des „Gründer- und Innovationscampus“ miteinander, um Know-How auszutauschen und Junggründern einen noch besseren Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Medienvertreter sind eingeladen, die jungen Teams und ihre Gründerideen vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung exklusiv kennenzulernen:

Pressegespräch zum neudeli-Tag
4. Juli 2007
12.15 Uhr
mon ami, Großer Saal, 1. OG
Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Falls Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, bitten wir Sie, uns bis zum 2. Juli 2007 unter der Nummer 0 36 43/58 39 24 bzw. Fax: 0 36 43/58 39 21 über Ihr Kommen zu informieren.

Nach der Werkschau der Gründungsprojekte um 13.30 Uhr und der offiziellen Begrüßung um 14 Uhr, steht ab 14.45 Uhr der neudeli-Dialog im Mittelpunkt des Nachmittags. Das Symposium, für das viele hochkarätige Gäste gewonnen werden konnten, beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell „Community“. Virtuelle Gemeinschaften im Internet gewinnen deutschlandweit an Bedeutung, auch ökonomisch. Gründer werden gemeinsam mit Investoren und „Machern“ über ihre Interessen an Communities sprechen. Handelt es sich um eine kurzfristige „Goldgräberstimmung“ im Web 2.0 oder wird die Entwicklung nachhaltig sein?

Für das Symposium konnten einige prominente Experten gewonnen werden: Lukasz Gadowski beispielsweise gehört zu den bekanntesten Web 2.0-Investoren in Deutschland. Er ist Gründer von Spreadshirt, Gründungsinvestor bei StudiVZ sowie als Gesellschafter und Business Angel beteiligt an ca. 15 weiteren Internet StartUps. Christine Stumpf, Gründerin der Zweitgeist GmbH, konnte den High-Tech Gründerfonds in Höhe von 500.000 Euro für ihre Geschäftsidee gewinnen. Ihre inzwischen prominente Social Software ermöglicht es Internetnutzern, auf jeder Website über selbstkreierte Avatare miteinander in Kontakt zu treten. Des Weiteren werden Risikokapitalgeber Matthias Grychta (Neuhaus Partners GmbH), und Community-Gründer Felix Haas (amiando.com) sowie Sebastian Funke (sMeet) über ihre Erfahrungen sprechen. Besucher des 6. neudeli-Tages erhalten die besondere Gelegenheit, aktiv mit den Web 2.0-Experten das Potenzial und die Grenzen virtueller Communities zu diskutieren.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages wird die Prämierung des diesjährigen neudeli-Gründerchamps. In einem nur 30-sekündigen Vortrag müssen die potenziellen Gründer ihre Idee vor Publikum und einer Fachjury präsentieren. Für die spannendsten der so genannten Elevator Pitchs gibt es einen mit 700 Euro dotierten Jurypreis und einen mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Beide Preise werden von der Microsoft Deutschland GmbH gestiftet, einem langjährigen Partner der Gründerwerkstatt neudeli.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie unter:
www.neudeli.net

Kontakt:
Martin Vetter
Gründerwerkstatt neudeli
Helmholtzstr. 15
99425 Weimar
Tel.: 0 36 43/58 39 24
vetter@neudeli.net

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv