Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 23. Januar 2008

Gibt es Alternativen zur Schließung von Kirchen?

Tagung zum Thema: „Erweiterte Nutzung von Kirchen – Modell mit Zukunft?“

Die Zukunft nicht oder nur gering genutzter Kirchen steht im Mittelpunkt eines Evangelischen Hochschuldialogs in Weimar. Vom 21. bis 23. Februar 2008 werden an der Bauhaus-Universität Experten aus Kirche und Gesellschaft unter dem Motto "Erweiterte Nutzung von Kirchen - Modell mit Zukunft?" diskutieren.

Schließung, Umwidmung und auch Abriss von Kirchen sind kein Einzelfall mehr. Die beiden großen Kirchen in Deutschland sind schrumpfende Kirchen. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement droht der Verlust zahlreicher Kirchenbauten und damit die Dezimierung eines bedeutenden kulturellen Erbes. Doch bisher fehlen hier sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft langfristige Handlungsstrategien. In dieser Situation wird das Modell der Nutzungserweiterung, als Alternative zu Umnutzung oder Schließung von Kirchen, zunehmend diskutiert und erprobt. Damit eröffnet sich für Kirchgemeinden und Kommunen die große Chance, Kirchen nicht nur zur erhalten, sondern sie auch als öffentliche Räume wiederzugewinnen. Das breite gesellschaftliche Interesse und bürgerschaftliche Initiativen zeigen deutlich, dass diese Problematik nicht nur kirchenintern verhandelt wird.

Die gemeinsam von der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland (EAiD) und der Bauhaus-Universität Weimar geplante Veranstaltung wird sich dieses Themas im Hinblick auf eine Nutzungserweiterung der sakralen Bauten annehmen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Fragen: Welche Kriterien – aus kirchlicher, kommunaler, kulturpolitischer und architektonischer Sicht – sind an eine erweiterte Nutzung von Kirchen anzulegen? Und welche Wege sind hier zwischen Kirche und Gesellschaft zu erschließen?

In Vorträgen und mehreren Arbeitsgruppen sollen diese Fragen interdisziplinär untersucht werden. Auf einer Exkursion zum Abschluss der Tagung werden Beispiele erweiterter Kirchenutzung in Thüringen vorgestellt. Die Veranstaltung an der Bauhaus-Universität ist hochrangig besetzt. Erwartet werden unter anderem Prof. Dr. Thomas Erne (Direktor des EKD-Institutes für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg), Staatssekretär Dr. Engelbert Lütke Daldrup (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Kirchenoberbaurat Michael Sußmann (Kirchenprovinz Sachsen), Kirchenoberbaurat Matthias Hoffmann-Tauschwitz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Prof. Dr. Jörg Haspel (Landeskonservator Berlin).

Die Evangelischen Hochschuldialoge sind eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie werden seit 2002 zu verschiedenen Themen und mit unterschiedlichen universitären Partnern veranstaltet. Die Leitung des Weimarer Hochschuldialogs haben Dr. Manfred Keller, stellvertretender Bundesvorsitzender der EAiD, und Kerstin Vogel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.

Eingeladen sind Architekten, Denkmalpfleger und Pfarrer, Entscheidungsträger in Kirche und Gesellschaft, Studierende und Lehrende der Architektur und der Theologie sowie alle, denen die Erhaltung der Kirchen als öffentliches Erbe um der Zukunft willen wichtig ist.

Weitere Informationen und die Anmeldemodalitäten erhalten Sie unter:
www.uni-weimar.de/architektur/denkmalpflege/kirchentagung/index.html
www.evangelische-hochschuldialoge.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv