Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Die diesjährigen GRAFE-Kreativpreisträger (v.l.n.r.): Thibaut Henz, Caroline Gasse, Andreas Grahl stellvertretend für den abwesenden Amar Guebailia sowie Michael Merkel. Foto: Candy Welz
Die diesjährigen GRAFE-Kreativpreisträger (v.l.n.r.): Thibaut Henz, Caroline Gasse, Andreas Grahl stellvertretend für den abwesenden Amar Guebailia sowie Michael Merkel. Foto: Candy Welz

Download version

Erstellt: 18. Juli 2016

Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises gekürt

Am summaery-Sonntag, 17. Juli 2016, sind die GRAFE-Kreativpreise sowie die Ausstellungsteilnahmen für die »Bauhaus Essentials« vergeben worden. Die prämierten Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, sich und ihre Kunstwerke auf der internationalen Kunstmesse »Positions Berlin Artfair« beziehungsweise auf der alljährlichen Herbstausstellung der Universitätsgalerie »marke.6« zu präsentieren.

In ihrem zweitägigen Rundgang schaute sich eine Jury externer Fachleute alle teilnehmenden Arbeiten auf der summaery2016 an und wählte die prämierten Arbeiten aus. In diesem Jahr hatten sich mehr als 100 Einzelarbeiten aus über 50 Projekten um die begehrten Auszeichnungen beworben.

Zur gut besuchten Preisverleihung im Studierendenhaus »M18« am Sonntag um 13 Uhr wurden insgesamt vier GRAFE-Kreativpreise vergeben. Die Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner werden vom 15. bis 18. September 2016 auf der »Positions Berlin Artfair« im Berliner Postbahnhof am Ostbahnhof in der Messekoje der »marke.6« ausgestellt. Zusätzlich erhalten die Preisträger Gutscheine des Künstlerbedarfs Boesner in Höhe von 50 Euro.

Die GRAFE-Kreativpreisträgerinnen und -träger 2016 sind:

Caroline Gasse
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Masken« (Serie aus drei Videos), »Lass uns verschwinden« (Fotoserie)

Amar Guebailia
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Fragment 1«, »Fragment 2«, »Doka«, »Auf Schusters Rappen«

Michael Merkel
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Im Cynwald« (Serie), »O.T.« (Hospitale Maius)

Thibaut Henz
Fakultät Kunst und Gestaltung
»duplicité d'ailleurs«, »aspirateur débordé«, »nombril«, »nulle part«, »horizontalité renversée« (Fotografie)

Der GRAFE-Kreativpreis wurde bereits zum siebten Mal vergeben und verfolgt das Ziel, das kreative Schaffen an der Bauhaus-Universität Weimar zu fördern und einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er wird von der Firma GRAFE Advanced Polymers GmbH finanziert.

Auf ihrem Rundgang wählte die Jury ebenfalls die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die marke.6-Ausstellung »Bauhaus Essentials« aus. Die Arbeiten von insgesamt 24 Studierenden werden vom 15. Oktober bis 15. November 2016 erstmals in der Kulturfabrik Apolda präsentiert.

Die Bauhaus Essentials-Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Arbeiten sowie die lobenden Erwähnungen der Jury finden Sie hier:

http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/bauhaus-essentials-teilnehmer-stehen-fest/

Die Jury setzte sich in diesem Jahr wie folgt zusammen:

Heinrich Carstens, Positions Berlin Artfair, Berlin
Dr. Daniela Stöppel, Ludwig-Maximilian Universität, München
Florian Wenz, Unodue, München
Ingrid Raab, Raab Galerie, Berlin

Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Lenz von der Universitätsgalerie marke.6 per E-Mail unter andreas.lenz[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

 

Erstellt: 18. Juli 2016

Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises gekürt

Am summaery-Sonntag, 17. Juli 2016, sind die GRAFE-Kreativpreise sowie die Ausstellungsteilnahmen für die »Bauhaus Essentials« vergeben worden. Die prämierten Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, sich und ihre Kunstwerke auf der internationalen Kunstmesse »Positions Berlin Artfair« beziehungsweise auf der alljährlichen Herbstausstellung der Universitätsgalerie »marke.6« zu präsentieren.

In ihrem zweitägigen Rundgang schaute sich eine Jury externer Fachleute alle teilnehmenden Arbeiten auf der summaery2016 an und wählte die prämierten Arbeiten aus. In diesem Jahr hatten sich mehr als 100 Einzelarbeiten aus über 50 Projekten um die begehrten Auszeichnungen beworben.

Zur gut besuchten Preisverleihung im Studierendenhaus »M18« am Sonntag um 13 Uhr wurden insgesamt vier GRAFE-Kreativpreise vergeben. Die Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner werden vom 15. bis 18. September 2016 auf der »Positions Berlin Artfair« im Berliner Postbahnhof am Ostbahnhof in der Messekoje der »marke.6« ausgestellt. Zusätzlich erhalten die Preisträger Gutscheine des Künstlerbedarfs Boesner in Höhe von 50 Euro.

Die GRAFE-Kreativpreisträgerinnen und -träger 2016 sind:

Caroline Gasse
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Masken« (Serie aus drei Videos), »Lass uns verschwinden« (Fotoserie)

Amar Guebailia
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Fragment 1«, »Fragment 2«, »Doka«, »Auf Schusters Rappen«

Michael Merkel
Fakultät Kunst und Gestaltung
»Im Cynwald« (Serie), »O.T.« (Hospitale Maius)

Thibaut Henz
Fakultät Kunst und Gestaltung
»duplicité d'ailleurs«, »aspirateur débordé«, »nombril«, »nulle part«, »horizontalité renversée« (Fotografie)

Der GRAFE-Kreativpreis wurde bereits zum siebten Mal vergeben und verfolgt das Ziel, das kreative Schaffen an der Bauhaus-Universität Weimar zu fördern und einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er wird von der Firma GRAFE Advanced Polymers GmbH finanziert.

Auf ihrem Rundgang wählte die Jury ebenfalls die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die marke.6-Ausstellung »Bauhaus Essentials« aus. Die Arbeiten von insgesamt 24 Studierenden werden vom 15. Oktober bis 15. November 2016 erstmals in der Kulturfabrik Apolda präsentiert.

Die Bauhaus Essentials-Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Arbeiten sowie die lobenden Erwähnungen der Jury finden Sie hier:

http://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/bauhausjournal-online/titel/bauhaus-essentials-teilnehmer-stehen-fest/

Die Jury setzte sich in diesem Jahr wie folgt zusammen:

Heinrich Carstens, Positions Berlin Artfair, Berlin
Dr. Daniela Stöppel, Ludwig-Maximilian Universität, München
Florian Wenz, Unodue, München
Ingrid Raab, Raab Galerie, Berlin

Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Lenz von der Universitätsgalerie marke.6 per E-Mail unter andreas.lenz[at]uni-weimar.de gern zur Verfügung.

 

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv