Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 21. März 2005

expo_froebel – ein mobiles Museum

Entwürfe von Architekturstudenten der Bauhaus-Universität Weimar im Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg anlässlich des 223. Geburtstages des Pädagogen ausgestellt.

Am Donnerstag, 21. April 2005 um 16 Uhr wird der 223. Geburtstag des Pädagogen und Erfinder des Kindergartens Friedrich W. A. Fröbel mit einem kleinen Festakt im Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg gefeiert. Im Mittelpunkt steht dabei eine Ausstellung von zehn studentischen Entwurfsprojekten zum Thema „expo_froebel – mobile Ausstellungskonzepte“, die im Sommersemester 2004 am Lehrstuhl Entwerfen und Innenraumgestaltung, Prof. Dr.-Ing. habil. Egon Schirmbeck, der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind.

Friedrich W. A. Fröbel (1782–1852) ist einer der bedeutendsten deutschen Pädagogen. Seine Theorien und Lehrmittel waren Weg weisend und finden bis heute Anwendung. Besonders die von ihm entwickelten Spielgaben sowie sein Konzept für den Kindergarten haben weltweite Beachtung und Verbreitung gefunden.

Zur Präsentation der Fröbel’schen Spielgaben und zur Kommunikation seiner Ideen und pädagogischen Ansätze entwickelten Architekturstudenten eine Ausstellungskonzeption unter dem Titel „expo_froebel“. Als Leihgabe und Wanderausstellung soll sie in Kindergärten, Schulen, in Städten und an Orten Station machen, die in einer besonderen Beziehung zu Fröbel stehen.
Unter den Exponaten finden sich biografische Darstellungen sowie Zeugnisse seines Lebens und Wirkens. Darüber hinaus sollen Fröbels Leistungen als Vorschulpädagoge und Begründer des Kindergartens sowie seine Konzepte zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen, die bis heute im Fröbelseminar gelehrt werden, dem Besucher vermittelt werden. Die nach Fröbels Plänen gefertigten Spiel- und Beschäftigungsmaterialien werden in ihrer Systematik, Ästhetik, Formenvielfalt und Funktionalität ausgestellt, und es wird den Besuchern aller Altersgruppen Gelegenheit gegeben, diese auszuprobieren.

Die Studierenden haben Vorschläge für das mobile „expo_froebel“ erarbeitet, die in der Ausstellung in Form von Zeichnungen, Animationen und einem Modell im Maßstab 1:20 präsentiert werden. Im Zentrum der studentischen Arbeiten stand die Entwicklung eines museumsdidaktischen Konzeptes und dessen Umsetzung als qualitätsvolle und experimentelle Rauminstallation, anhand derer die komplexe „Fröbel-Welt" erlebt und Interessierten nahe gebracht werden kann. Es entstanden Entwürfe für mobile, modulare und transportable Architekturen für den Außenbereich, die einen zügigen und unproblematischen Auf- und Abbau sowie Platz sparenden Transport und Lagerung unterstützen. Besonders die Spielgaben haben die Studierenden zu Ihren Entwürfe angeregt, die in unterschiedlicher Anwendung in zahlreichen Projekten zu finden sind. Aber auch die Texte Fröbels und sein Anliegen der Naturbeobachtung mit Kindern waren reiche Quellen der Inspiration. So entstand ein breit gefächerter Kanon an unterschiedlichen Vorschlägen, die alle zeigen, dass Fröbel auch heute noch interessant und aktuell ist.
Eine Publikation über die studentischen Projekte erscheint zur Ausstellung.

Eröffnung:
21. April 2005 um 16 Uhr
Ausstellungsdauer:
22.April bis 29. Mai 2005
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10–12 und 13–17 Uhr
Führungen und Vorträge nach Voranmeldung

Friedrich-Fröbel-Museum
Johannisgasse 4
07422 Bad Blankenburg
Tel: 03 67 41/25 65
Fax: 03 67 41/4 73 11

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil Egon Schirmbeck
Dipl.-Ing. Ulrike Altenmüller

Professur Entwerfen und Innenraumgestaltung
Fakultät Architektur
Bauhaus-Universität Weimar
99421 Weimar

Tel.: +49 36 43/58 32 35
Fax: +49 36 43/58 31 59

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv