Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. September 2007

Die Mischung machts

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Baustoffforschung an der Bauhaus-Universität Weimar

Mit Wirkung zum September 2007 bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 160.000 Euro Prof. Andrea Dimmig-Osburg, Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe am F.A. Finger-Institut der Bauhaus-Universität Weimar, für das Projekt „Der Einfluss von Polymermodifikationen auf das Verformungsverhalten und die Duktilität von Beton“. Das zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren geförderte Vorhaben startet Anfang Oktober und nutzt Ressourcen der Bauhaus-Universität Weimar, um durchschlagende Forschungsergebnisse auf einem Gebiet der Baustoffforschung, insbesondere des polymermodifizierten Betons (Polymermodified Cement Concrete – PCC) erzielen zu können.

Beton ist ein spröder Baustoff mit begrenzter Duktilität, d.h. die plastische Verformbarkeit bei Überbelastung ist sehr gering. Unter anderem aus diesem Grund sind dem konstruktiven Einsatz von Beton Grenzen gesetzt. Fängt man nun das hohe Sprödbruchversagen des Baustoffs auf, würde dies ganz neue Baumaßnahmen und Konstruktionstechniken erlauben.

Die Forschergruppe um Prof. Dimmig-Osburg hat sich daher der Grundlagenforschung auf dem Gebiet des PCC verschrieben und untersucht die Frage, inwieweit Kunststoffmodifizierungen für die Dauerhaftigkeit von Beton sinnvoll sind. Die Forschung fußt auf der Annahme, dass bei einer Strukturveränderung des Materials der beigefügte Kunststoff ein verbindendes Netzwerk ausbildet, welches den Lastabtrag unterstützt und dadurch die Konstruktion stabiler und weniger anfällig für Belastungen macht. Das Gemisch bietet also einen besseren Zusammenhalt und beeinflusst das Verformungsverhalten des Betons positiv. In experimentellen Untersuchungen werden die Wirkung und Alterung der Gemische in Abhängigkeit von der Betonzusammensetzung und unter unterschiedlichen Beanspruchungen geprüft. In Kurz- und Langzeitbelastungsversuchen werden Erkenntnisse zu den beanspruchungsabhängigen Strukturveränderungen gewonnen. Das Hauptaugenmerk der Forscher liegt dabei auf den Fragen: In welchen Grenzen können Kunststoffe die Verformbarkeit von Beton positiv beeinflussen? und Warum können gleiche Kunststoffe zu unterschiedlichen Ergebnisse führen? Nach Ablauf der zweijährigen Förderung soll das Verformungsverhalten von
polymermodifizierten Betonbauteilen besser beschrieben werden und als Grundlage für eine genauere Modellierung dieser Sonderbetone dienen.

Die Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe beschäftigt sich unter Leitung von Prof. Andrea Dimmig-Osburg mit der sachgerechten Anwendung von polymeren Bindemitteln und deren Zusammenwirken mit anderen Baustoffen. Fachwissen auf diesem Gebiet wird vor allem bei Neubauten und im zunehmenden Bereich der Sanierung und Instandsetzung von Betonbauteilen und Betonbauwerken benötigt. Die Professur wurde 2003 an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar gegründet und ist in Lehre und Forschung Bestandteil des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde. Ausführliche Informationen zur Professur finden Sie unter http://gonzo.uni-weimar.de/~fib/juniorprof/pbb/


Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg
Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe
F.A.Finger-Institut für Baustoffkunde
Fakultät Bauingenieurwesen
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 11
99421 Weimar
Tel.: 0 36 43 / 58 47 13
Fax: 0 36 43 / 58 47 59
E-Mail: andrea.dimmig[at]bauing.uni-weimar.de

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]bauing.uni-weimar.de wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv