Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. November 2006

Die Bauhaus-Alben: ein ungewöhnlicher Glücksfall

Einzigartige Fotografien des frühen Bauhaus-Designs sind erstmals im Originalzusammenhang reproduziert worden.

Lange Zeit lagerten sie unentdeckt unter Gerümpel und alten Möbeln auf einem Dachboden und überstanden so Krieg und Nationalsozialismus: die Bauhaus-Fotoalben. Die Fotoalben wurden von Walter Gropius angeregt und zeigten typische Produkte des Bauhauses zwischen 1921 und 1925 in Weimar. Systematisch sollte so das Schaffen am frühen Bauhaus dokumentiert werden.

Jetzt werden die Fotoalben der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Als Bauhaus-Alben gibt der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar die aufwändige Reproduktion heraus. Mit dem ersten Album ist ein außergewöhnlicher Bildband mit viel Liebe zum Detail entstanden. Die einzelnen Seiten wurden abfotografiert und so authentisch wie möglich wiedergegeben. An einigen Stellen wirkt die Reproduktion tatsächlich so echt, dass manchen Betrachter das Gefühl beschleichen mag, das original aufgeklebte Foto vor sich zu haben. Die Produkt-Fotos, von denen über zwei Drittel noch nie zu sehen waren, sind mit fachkundigen Einführungen und Objektbeschreibungen versehen. Die Begleittexte in Deutsch und Englisch sowie die hochwertige Verarbeitung machen die Bauhaus-Alben zu echten Sammlerstücken – nicht nur für Kunstgeschichtler und Bauhaus-Fans.

Aufgrund der Materialfülle werden die Alben in vier Bänden herausgegeben. Der erste Band bildet den Auftakt einer Reihe, die wertvolle Einblicke das künstlerische Schaffen am Staatlichen Bauhaus in Weimar gibt. Der Band widmet sich der Vorlehre, von Gropius als „Schlagader der Bauhausarbeit“ bezeichnet, sowie den Arbeiten aus der Tischlerei, der Drechslerei und der Holzbildhauerei. Band Zwei wird die Arbeiten der Weberei, Buchbinderei, Wandmalerei, Glasmalerei und Bildhauerei, der dritte Band die Metallwerkstatt- und die Töpfereiprodukte und der vierte Band das Haus Am Horn, die Bauhausausstellung von 1923 sowie Bühnenbild und Architektur zeigen.

Band Eins der Bauhaus-Alben erscheint in einer Auflage von 800 Stück und ist für 49,00 Euro beim Universitätsverlag der Bauhaus-Universität oder im Buchhandel erhältlich.

 

Präsentation

---------------------------------------------------------------------

23. November 2006, 17 Uhr,

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal,

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Prof. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität,

Prof. Klaus-Jürgen Winkler, Herausgeber und

Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs in Berlin sowie

Dr. Heidemarie Schirmer, Leiterin des Verlags der Bauhaus-Universität

präsentieren im Oberlichtsaal den Bildband der Öffentlichkeit. An diesem Abend wird das Buch zum Vorzugspreis für 42 Euro erhältlich sein.

 

Pressegespräch

---------------------------------------------------------------------

23. November 2006, 15.30 Uhr,

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 023

Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Medienvertretern möchten wir die Gelegenheit geben, das Bauhaus-Album vorab kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein mit dem Herausgeber, Prof. Klaus-Jürgen Winkler, und der Verlagsleiterin, Dr. Heidemarie Schirmer. Zu diesem Termin können Sie die originalen Bauhaus-Fotoalben einsehen und selbstverständlich Foto- und Filmaufnahmen davon machen.

 

Geschichtlicher Hintergrund

---------------------------------------------------------------------

Die Geschichte der Bauhaus-Alben ist ebenso ungewöhnlich wie spannend. Im November 1921 forderte Walter Gropius seine Mitarbeiter am Bauhaus in Weimar dazu auf, »von allen den Arbeiten und Erzeugnissen, die typisch für unsere Arbeit sind und eine gute Qualität besitzen«, ein Fotoarchiv anzulegen. Das war der Auftakt zu den Bauhaus-Fotoalben, die die Produkte der Werkstätten aus den Jahren von 1919 bis 1925 eindrucksvoll dokumentieren. Gropius konnte damals nicht ahnen, dass damit die Grundlage für wissenschaftliche Forschungen zum Bauhaus aus der Zeit zwischen 1919 und 1925 gelegt wurde.

1925 beendete das Bauhaus seine Tätigkeit in Weimar. Beim Umzug des Bauhauses nach Dessau blieben die Alben aus ungeklärten Gründen in Weimar zurück. Unbeachtet überdauerte das im Bodenraum des Werkstattgebäudes abgelegte Material die Zeit unter Otto Bartning, Paul Schultze-Naumburg, Rudolf Rogler und seit 1942 auch die der Handwerkerschule. Eine Entdeckung durch die Nationalsozialisten hätte möglicherweise zu seiner Vernichtung geführt.

Erst bei einer 1954 oder 1955 angeordneten Brandschutz-Beräumung des Dachbodens im heutigen Van-de-Velde-Bau kamen die Alben unter einem Berg Gerümpel, kaputter Möbel und alter Zeitungen zum Vorschein. Der damalige Assistent Karl-Heinz Hüter versuchte, die Fotos ohne stärkere Eingriffe wieder benutzbar zu machen. Ursprünglich klebten unter allen Abbildungen Beschriftungen auf schmalen Streifen dünnen Durchschlagpapiers, die teilweise zerrissen waren oder fehlten. Für einen Teil loser Fotos, die die Hauptbände ergänzten, legte Hüter neue Alben, so genannte Ergänzungsbände, an, die handschriftliche Bezeichnungen erhielten. Ende der 50er-Jahre konnte der Kunsthistoriker Hans Maria Wingler für seine große Publikation über das Bauhaus erstmals 50 Fotos auswählen und veröffentlichen. In der Folge ist ca. ein Drittel der Fotos publiziert worden.

Bauhaus-Alben 1

Vorkurs, Tischlerei, Drechslerei, Holzbildhauerei

Hrsg. von Klaus-Jürgen Winkler

in deutscher und englischer Sprache

Format: 29,6 x 21 cm, Hardcover, 252 Seiten

ISBN 10: 3-86068-288-1

Preis: 49,00 Euro

 

Für Fragen steht Ihnen der Universitätsverlag zur Verfügung. Gern senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar zu:

Bauhaus-Universität Weimar

Universitätsverlag

Dr. Heidemarie Schirmer

Telefon: (03643) 581150

E-Mail: verlag@uni-weimar.de

www.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv