Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 11. Dezember 2007

Das Mobiltelefon und der öffentliche Raum

Die internationale Konferenz MEDIACITY an der Bauhaus-Universität Weimar hinterfragt das Verhältnis von Menschen, Medien und dem Stadtraum.

(Please find the English version below)

Wie verändert ein Handy-Gespräch, diese private Geste im öffentlichen Raum, die Architektur der Stadt? Diese Frage und viele andere will die vom 18. bis zum 19. Januar 2008 an der Bauhaus-Universität stattfindende Konferenz „MEDIACITY – Situations, Practices and Encounters“ beantworten. Dem interdisziplinären Anspruch des MEDIACITY-Projektes folgend werden zur Konferenz Beiträge von Teilnehmern aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen wie Architektur, Urbanistik, Soziologie, Medienwissenschaften und verwandter Disziplinen erwartet. Die Konferenz widmet sich der Frage, wie soziale Beziehungen und Räume der Stadt durch den Gebrauch und die Präsenz neuer Medien geschaffen, erfahren und genutzt werden. So beschäftigen sich die Wissenschaftler etwa damit, ob und wie der Aufenthalt in einer U-Bahn-Station beeinflusst wird von der Gegenwart großflächiger Video-Wände.

Nach der ersten MEDIACITY-Konferenz im November 2006 fokussiert die zweite Tagung auf die drei Bereiche Situations, Practices, Encounters. Grundlage der Diskussion bildet die Annahme, dass neue Medien verschiedenartige Praktiken und Handlungsweisen im öffentlichen Raum stimulieren: Das Verhältnis der Menschen zum Raum ändert sich; die neuen Medien erzeugen neue Kommunikationsformen.

Entsprechend den anvisierten Forschungsschwerpunkten besteht die Konferenz aus drei wissenschaftlich orientierten Tagungseinheiten sowie einem eher praxisbezogenen Workshop, der die drei theoretisch reflektierten Themen auf einer anwendungsbezogenen Ebene widerspiegelt und architektonische sowie künstlerische Konzepte als auch Medienkunstprojekte vorstellt.

Das MEDIACITY-Forscherteam unter der Leitung von Prof. Frank Eckardt, Juniorprofessur Soziologie der Globalisierung an der Bauhaus-Universität Weimar, wird in seiner Arbeit durch einen hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Hierfür konnten 14 internationale Wissenschaftler gewonnen werden, deren Arbeit im Schnittpunkt der Felder Medien, Architektur und Stadtforschung beispielhaft ist. Der Beirat ist aktiv an der Begutachtung und Auswahl der Konferenzbeiträge beteiligt. Ausgewählte Mitglieder des Beirats werden als eingeladene Referenten an der Konferenz teilnehmen.

Weitere Informationen zur Konferenz sowie Anmeldung (Frühbucherrabatt bis 15.12.2007) unter: www.mediacityproject.com


Kontakt:
Ralf Hennig
Bauhaus-Universität Weimar
MEDIACITY Projekt, Koordination
Coudraystr. 11A
99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/582649
Tel.: +49(0)3643/742126
Fax: +49(0)3643/583294
E-mail: info@mediacityproject.com

 

 

 

MEDIACITY – Situations, Practices and Encounters
International conference at the Bauhaus-University Weimar

From January 18 to 19, 2008, the second MEDIACITY conference is hosted by the Bauhaus-University Weimar. The conference will investigate how the social settings and spaces of the city are created, experienced and practiced through the use and presence of new media. We will take the position that new media enables different settings, practices and behaviours to occur in urban space. These media create opportunities for diverse forms of connections between people and spaces and enable and create flows; of information, of communication and of knowledge.

In this sense the conference will focus on three aspects:
- The role of media as enabling communication and interaction within urban settings, and its transformative possibilities for the experience of the city
- The existing forms of social involvement in a specific urban context that may be supported, enriched, or hindered by the use of media and technologies
- The interactions between spatial mobility and formation of communities in urban settings considering the nature of mobility in the contemporary city
As a consequence, the conference will be organised around three key themes: situations, practices and encounters. These will investigate the types of settings for interaction, the processes which people adopt and develop to mediate social experience, and changing behaviours in public space.

The conference will consist of three sessions, a workshop and several additional activities, which will explore these themes in a focussed way. We anticipate contributions from academics, practitioners, activists close to disciplines such as media studies, architecture, urban studies, cultural and urban geography and sociology – using in innovative ways and reflecting critically on processes, methods and impacts of public participation and technologies in urban realm, within their theoretical and practical research, teaching, or activism roles.

Further information and registration (early-bird registration until 15th December 2007) under: www.mediacityproject.com


Contact
Ralf Hennig
Bauhaus-University Weimar
MEDIACITY Project, coordination
Coudraystr. 11A
99423 Weimar, Germany
Phone: +49(0)3643/582649
Phone: +49(0)3643/742126
Fax: +49(0)3643/583294
E-mail: info@mediacityproject.com

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv