Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. September 2006

Das ideale Studium?

Studentin der Bauhaus-Universität Weimar wird mit 3. Platz beim Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks ausgezeichnet.

Der ideale Student akzeptiert "lammfromm" alle Umwälzungen im Bildungssystem und lässt sich wie ein Schaf zur (Reform-)Schlachtbank führen. So kritisch setzte sich Sabine Buresch, Studentin im Studiengang Produktdesign an der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem Thema des 20. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studentenwerks (DSW) auseinander. Sie gewann mit ihrem Plakatmotiv "Bäääächelor" den 3. Preis, dotiert mit 500 Euro, der gestern Abend übergeben wurde.

Entstanden ist die Arbeit im Projekt "Das Bild zum Zweck" unter Leitung von Professor Hermann Stamm. Der Dachverband der 61 Studentenwerke in Deutschland hatte Design-Studierende bundesweit nach ihren Vorstellungen des "idealen" Studiums gefragt. Gemeinsam mit Andreas Storm, dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, das den Plakatwettbewerb seit 20 Jahren finanziell fördert, zeichnete DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf Dobischat am Donnerstagbend im Museum für Kommunikation Berlin vor über 300 Gästen die studentischen Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die 30 besten Plakate zum "idealen Studium" sind noch bis zum 9. Oktober im Museum für Kommunikation zu sehen, ehe sie bundesweit auf Tournee gehen.

Dessen Direktor, Prof. Dr. Joachim Kallinich, freut sich, die Werke der Nachwuchs-Designer einem größeren Publikum zeigen zu können: "Das Plakat ist eines der traditionsreichsten und besten Kommunikationsmedien, und für mich liegt der Reiz der Ausstellung darin, dass sich die Studierenden zu einem facettenreichen Thema richtig austoben konnten."

"Wie sieht das ideale Studium aus?" hatte das Deutsche Studentenwerk mit seinem nunmehr 20. Plakatwettbewerb gefragt. Klimatisierte Hörsäle mit freier Platzwahl? Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden auf Händen tragen? Fünf-Gänge-Menüs in der Mensa? "Das Thema hat bei den Studierenden einen Nerv getroffen", freut sich DSW-Präsident Prof. Dr. Rolf Dobischat, "es gingen so viele Plakate wie noch nie zuvor bei uns ein." 318 Design-Studierende aus 37 Hochschulen legten insgesamt 481 Plakate mit ihren Bildern, Wünschen und Visionen eines idealen Studiums vor.

"Unser Ziel ist es, mit dem Plakatwettbewerb den Design-Studierenden die Möglichkeit zu geben, hochschulpolitische Themen in die Öffentlichkeit zu tragen, also Kommunikation in eigener Sache zu betreiben", erläutert Dobischat und stellt fest: "Das ist bei der 20. Auflage des Wettbewerbs gut gelungen."

Bei der Preisverleihung im Museum für Kommunikation feierten über 300 Gäste auch den 20. Geburtstag des Plakatwettbewerbs. Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, würdigte den Wettbewerb als einen der bedeutendsten Plakatwettbewerb für Design-Studierende in Deutschland; er sei sowohl bei den Design-Lehrenden als auch den Studierenden "bestens eingeführt". In den 20 Jahren seines Bestehens zählte man beim Deutschen Studentenwerk insgesamt 3.865 Plakatentwürfe von 2.533 Studierenden, von denen 145 von jeweils unabhängigen Jurys mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Eine Übersicht mit den sechs preisgekrönten Plakaten des 20. Plakatwettbewerbs "Das ‚ideale’ Studium" finden Sie hier: Übersicht der Preisträger als pdf

Falls Sie von einzelnen Plakaten druckfähige Dateien in einer besseren Auflösung wünschen, wenden Sie sich bitte an Stefan Grob, Tel. 030/29 77 27 20, E-Mail: stefan.grob@studentenwerke.de

Die Jury:
Prof. Anna Berkenbusch, Hochschule für Kunst und Design, Halle
Gregor Ade, ade hauser lacour kommunikationsgestaltung, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Joachim Kallinich, Direktor des Museums für Kommunikation Berlin
Johannes Freise, Geschäftsführer des Studentenwerks Paderborn, Vorsitzender des Ausschusses Kultur beim Deutschen Studentenwerk
Martin Timpe, studentisches Vorstandsmitglied des Deutschen Studentenwerks, Berlin

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv