Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mit der Hold-and-Move-Geste kann man mit einem Finger den Bildschirm-Hintergrund fixieren und mit dem anderen Finger das Objekt verschieben - damit wird die Eingabe auf Touch-Geräten exakter und effizienter.
Mit der Hold-and-Move-Geste kann man mit einem Finger den Bildschirm-Hintergrund fixieren und mit dem anderen Finger das Objekt verschieben - damit wird die Eingabe auf Touch-Geräten exakter und effizienter.

Download version

Erstellt: 13. März 2014

Bauhaus-Universität Weimar meldet Geste für Touch-Geräte zum Patent an

Eine innovative Eingabe-Geste für Touch-Geräte wie Smartphones und Tablets hat die Professur Systeme der Virtuellen Realität zum Patent angemeldet. Beim »Deutschen Patent- und Markenamt« wurde die Patentanmeldung bereits offengelegt. Geplant sind darüber hinaus auch Anmeldungen in weiteren Ländern.

Um sich diese Möglichkeit zu sichern, wurde die Erfindung auch beim Europäischen Patentamt als PCT-Anmeldung eingereicht. Die so genannte »Hold-and-Move-Geste« ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern eine asymmetrische Zwei-Finger-Eingabe. Das Verschieben von Objekten auf dem Gerät wird damit genauer und effizienter.

Will man bisher ein Objekt auf einem Smartphone verschieben, geht dies nur, indem man das gewünschte Symbol gedrückt hält, wartet, bis es ausgewählt ist und dann verschiebt – genannt Longtap. Mit der Hold-and-Move-Geste kann man hingegen mit einem Finger den Bildschirm-Hintergrund fixieren und mit dem anderen Finger das Objekt verschieben. Damit sind Bedienung und Navigation auf Touch-Geräten auch parallel möglich und erlauben eine exaktere Eingabe. Außerdem gibt es dadurch weniger unerwünschte Handlungsauslösungen.

Tablets oder Smartphones erlauben bereits die Bedienung mit mehreren Fingern. Allerdings werden bisher nur symmetrische Eingaben von zwei Fingern, z.B. beim Zoomen, berücksichtigt. Die Hold-and-Move-Geste wird asymmetrisch initiiert, d.h. beide Finger berühren den Bildschirm nacheinander. Die neue Geste lässt sich dadurch leicht von etablierten Eingabeformen unterscheiden und erweitert das Gestenvokabular auf den berührungsempfindlichen Geräten.
 
Weitere Informationen zur Geste, ein Demonstrationsvideo sowie eine Anleitung zum Testen gibt es unter http://www.uni-weimar.de/projekte/vr-scratch/publications/hold-and-move/.

Derzeit wird »Hold and Move« bei der CeBIT am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« in Halle 9/B18 vorgestellt.

    
Für Fragen zu »Hold and Move« können Sie sich gern an Alexander Kulik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Systeme der Virtuellen Realität, per Mail an alexander.kulik[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 37 22 wenden.

Erstellt: 13. März 2014

Bauhaus-Universität Weimar meldet Geste für Touch-Geräte zum Patent an

Eine innovative Eingabe-Geste für Touch-Geräte wie Smartphones und Tablets hat die Professur Systeme der Virtuellen Realität zum Patent angemeldet. Beim »Deutschen Patent- und Markenamt« wurde die Patentanmeldung bereits offengelegt. Geplant sind darüber hinaus auch Anmeldungen in weiteren Ländern.

Um sich diese Möglichkeit zu sichern, wurde die Erfindung auch beim Europäischen Patentamt als PCT-Anmeldung eingereicht. Die so genannte »Hold-and-Move-Geste« ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern eine asymmetrische Zwei-Finger-Eingabe. Das Verschieben von Objekten auf dem Gerät wird damit genauer und effizienter.

Will man bisher ein Objekt auf einem Smartphone verschieben, geht dies nur, indem man das gewünschte Symbol gedrückt hält, wartet, bis es ausgewählt ist und dann verschiebt – genannt Longtap. Mit der Hold-and-Move-Geste kann man hingegen mit einem Finger den Bildschirm-Hintergrund fixieren und mit dem anderen Finger das Objekt verschieben. Damit sind Bedienung und Navigation auf Touch-Geräten auch parallel möglich und erlauben eine exaktere Eingabe. Außerdem gibt es dadurch weniger unerwünschte Handlungsauslösungen.

Tablets oder Smartphones erlauben bereits die Bedienung mit mehreren Fingern. Allerdings werden bisher nur symmetrische Eingaben von zwei Fingern, z.B. beim Zoomen, berücksichtigt. Die Hold-and-Move-Geste wird asymmetrisch initiiert, d.h. beide Finger berühren den Bildschirm nacheinander. Die neue Geste lässt sich dadurch leicht von etablierten Eingabeformen unterscheiden und erweitert das Gestenvokabular auf den berührungsempfindlichen Geräten.
 
Weitere Informationen zur Geste, ein Demonstrationsvideo sowie eine Anleitung zum Testen gibt es unter http://www.uni-weimar.de/projekte/vr-scratch/publications/hold-and-move/.

Derzeit wird »Hold and Move« bei der CeBIT am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« in Halle 9/B18 vorgestellt.

    
Für Fragen zu »Hold and Move« können Sie sich gern an Alexander Kulik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Systeme der Virtuellen Realität, per Mail an alexander.kulik[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43/58 37 22 wenden.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv