Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 13. März 2008

Bauhaus-Universität gewinnt Schinkel-Wettbewerb

Ein Architekturstudent und ein Absolvent der Fakultät Bauingenieurwesen entwickelten das preisgekrönte Tragwerk

Der renommierte Schinkelpreis im Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau ging gestern an Andreas Krauß (25), Architekturstudent im 9. Fachsemester der Bauhaus-Universität Weimar sowie an Thomas Pahn (28), der 2006 sein Studium an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität absolvierte und nun an der Uni Hannover promoviert. Der Preis des 153. Schinkel-Wettbewerbs des Architekten- und Ingenieur-Vereins (AIV) zu Berlin ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury vergab außerdem zwei weitere Schinkelpreise und zwei Sonderpreise an Teilnehmer der TU-Dresden, der Universität Kassel, der HafenCity Hamburg und Absolventen der BTU Cottbus.

Der Schinkel-Wettbewerb widmete sich in diesem Jahr der zweitgrößten Stadt des Landes Brandenburg, Cottbus. Die Teilnehmer waren aufgefordert, neue Wohnbaukonzepte für zentrumsnahe Angebotsflächen zu erarbeiten. Das Ziel war die Erstellung eines einheitlichen Rahmenkonzeptes, das strategische Ansätze für die Entwicklungsmöglichkeiten der Cottbuser Innenstadt und ihre Verbindung mit den umliegenden Stadtteilen aufzeigen sollte. Im Fachgebiet Bauingenieurwesen war die Aufgabe die Wiederherstellung der Leichhardt-Brücke als wichtige Verbindung der Cottbusser Altstadt zum Branitzer Park.

Der Entwurf der Weimarer Teilnehmer zeigt ein »stützenfreies, elegant geschwungenes und schlankes Tragwerk, das die Spree überquert«, heißt es in der Jury-Begründung. Das Tragwerk mit einer Stützweite von 53 m ist eine Stahlkonstruktion bestehend aus einem leicht überhöhten Gehwegdeck und einem asymmetrisch angeordneten Rohrbogen. Zusätzlich wurde ein Beleuchtungskonzept erarbeitet, um die Brückenkonstruktion auch nachts zu einem deutlich sichtbaren Bezugspunkt werden zu lassen.

Die Ausstellung mit allen 115 Arbeiten des diesjährigen Schinkel-Wettbewerbes wurde gestern Nachmittag im Foyer der Architekturfakultät der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz eröffnet. Die Schinkelpreisträger beantworteten vor Ort Fragen zu ihren Entwürfen. Die Schinkelpreise selbst wurden am Abend im Potsdamer Nikolaisaal im Rahmen des Schinkelfestes feierlich an die Wettbewerbsgewinner verliehen. Bis zum 28. März 2008, Mo. – Fr. von 13 -18 Uhr, können die prämierten Arbeiten besichtigt werden.

Der Schinkel-Wettbewerb des AIV zu Berlin ist der größte Förderwettbewerb für junge Architekten und Ingenieure im deutschsprachigen Raum. Die Teilnehmer dürfen nicht älter als 35 Jahre sein. Der Ideenwettbewerb wird in den Fachgebieten Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Verkehrswesen und Bauingenieurwesen ausgeschrieben. Um neue Kooperationsmöglichkeiten zu eröffnen, werden fachübergreifend Kunst, Innovation und Kooperation als gleich gestellte Fachsparten hervorgehoben. Weisen die eingereichten Arbeiten eine hohe Qualität auf, können in jeder der acht Fachsparten Schinkelpreise in Höhe von 3.000 Euro vergeben werden.

Der Schinkelwettbewerb wurde erstmalig 1855 mit staatlicher Förderung ausgeschrieben. Namhafte Schinkelpreisträger waren unter anderen Alfred Messel (entwarf später das Pergamon-Museum), Ludwig Hoffmann (Architekt der Krankenhäuser in Berlin-Buch), Prof. J.P. Schmidt-Thomsen (ehemaliger Präsident der Berliner Architektenkammer) und Christoph Mäckler (Architekt des Lindencorsos in Berlin).

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv