Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Schulanlage Felsberg in Luzern (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Mark Arnold)
Schulanlage Felsberg in Luzern (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Mark Arnold)

Download version

Stadtbad in Zürich, saniert von Ernst Niklaus Fausch Partner AG (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: René Hartmann)
Stadtbad in Zürich, saniert von Ernst Niklaus Fausch Partner AG (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: René Hartmann)

Download version

Als Preisträger im Wüstenrot Gestaltungspreis 2017 wählte die Jury das Stadtmuseum Aarau, umgebaut von Diener und Diener Architekten mit Martin Steinmann (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)
Als Preisträger im Wüstenrot Gestaltungspreis 2017 wählte die Jury das Stadtmuseum Aarau, umgebaut von Diener und Diener Architekten mit Martin Steinmann. (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)

Download version

Türalihus in Valendas (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)
Thüralihus, Valendas (Copyright: Wüstenrot Stiftung, Foto: Stefan Krämer)

Download version

Erstellt: 17. Mai 2018

Ausstellung zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Weimar

Vom 5. Juni bis 1. Juli 2018 sind an der Bauhaus-Universität Weimar herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung zu sehen. Insgesamt 51 Tafeln zeigen Arbeiten von Architekturbüros aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Jury bewertete auch städtebauliche und architektonische Qualitäten sowie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit der 748 Einreichungen.

»Für die Wüstenrot Stiftung ist die Erhaltung denkmalwürdiger Bausubstanz ein zentrales Anliegen in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Zur Ergänzung des eigenen Denkmalprogramms hat sie ihren Gestaltungspreis 2017 dem Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz gewidmet«, beschreibt Dr. Stefan Krämer, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung das Engagement der Stiftung in diesem Bereich.

Prof. Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, Sprecher des Graduiertenkollegs Identität und Erbe und Mitglied in der Gestaltungspreisjury: »Denkmäler sind ein wesentlicher und wichtiger Teil unserer gebauten Umwelt, die zum gemeinsamen kulturellen Erbe gehören. Das mit ihnen verbundene Potenzial an kultureller Identität, attraktiver Nutzung und gemeinsamer Geschichte müssen wir für die Zukunft fortschreiben und gegebenenfalls transformieren. Dieser Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung leistet dazu einen Beitrag«.

Zur Vernissage stellt Prof. Dr. Martin Steinmann, von 1987 bis 2006 Professor für Entwerfen und Architekturtheorie am École polytechnique fédérale de Lausanne und Mitverfasser des Siegerentwurfs von Diener & Diener, in einem Vortrag die vielfältigen Aspekte des Erweiterungsbaus des Stadtmuseums Aarau vor.

Ausstellung:

Gestaltungspreis 2017 der Wüstenrot Stiftung: Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz

Ausstellungsdauer:
5. Juni bis 1. Juli 2018

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr

Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Der Eintritt ist frei!

Auch zur Vernissage am Dienstag, 5. Juni 2018 um 18.30 Uhr im Oberlichtsaal sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie Interessierte herzlich eingeladen:

Begrüßung:
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar und Dr. Stefan Krämer, Ressortleiter Wissenschaft und Forschung der Wüstenrot Stiftung.

Werkvortrag:
Die Erweiterung eines Baudenkmals - eine stadtgeschichtliche Bilanz, Prof. Dr. Martin Steinmann, Diener + Diener, Gewinner des Gestaltungspreises 2017 der Wüstenrot Stiftung

Weitere Informationen zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung:https://www.wuestenrot-stiftung.de/wettbewerbe-preise-stipendien/gestaltungspreis/

Einladungsflyer zur Ausstellung


Erstellt: 17. Mai 2018

Ausstellung zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Weimar

Vom 5. Juni bis 1. Juli 2018 sind an der Bauhaus-Universität Weimar herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung zu sehen. Insgesamt 51 Tafeln zeigen Arbeiten von Architekturbüros aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Jury bewertete auch städtebauliche und architektonische Qualitäten sowie ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit der 748 Einreichungen.

»Für die Wüstenrot Stiftung ist die Erhaltung denkmalwürdiger Bausubstanz ein zentrales Anliegen in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit. Zur Ergänzung des eigenen Denkmalprogramms hat sie ihren Gestaltungspreis 2017 dem Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz gewidmet«, beschreibt Dr. Stefan Krämer, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung das Engagement der Stiftung in diesem Bereich.

Prof. Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar, Sprecher des Graduiertenkollegs Identität und Erbe und Mitglied in der Gestaltungspreisjury: »Denkmäler sind ein wesentlicher und wichtiger Teil unserer gebauten Umwelt, die zum gemeinsamen kulturellen Erbe gehören. Das mit ihnen verbundene Potenzial an kultureller Identität, attraktiver Nutzung und gemeinsamer Geschichte müssen wir für die Zukunft fortschreiben und gegebenenfalls transformieren. Dieser Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung leistet dazu einen Beitrag«.

Zur Vernissage stellt Prof. Dr. Martin Steinmann, von 1987 bis 2006 Professor für Entwerfen und Architekturtheorie am École polytechnique fédérale de Lausanne und Mitverfasser des Siegerentwurfs von Diener & Diener, in einem Vortrag die vielfältigen Aspekte des Erweiterungsbaus des Stadtmuseums Aarau vor.

Ausstellung:

Gestaltungspreis 2017 der Wüstenrot Stiftung: Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz

Ausstellungsdauer:
5. Juni bis 1. Juli 2018

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr

Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Der Eintritt ist frei!

Auch zur Vernissage am Dienstag, 5. Juni 2018 um 18.30 Uhr im Oberlichtsaal sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie Interessierte herzlich eingeladen:

Begrüßung:
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar und Dr. Stefan Krämer, Ressortleiter Wissenschaft und Forschung der Wüstenrot Stiftung.

Werkvortrag:
Die Erweiterung eines Baudenkmals - eine stadtgeschichtliche Bilanz, Prof. Dr. Martin Steinmann, Diener + Diener, Gewinner des Gestaltungspreises 2017 der Wüstenrot Stiftung

Weitere Informationen zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung:https://www.wuestenrot-stiftung.de/wettbewerbe-preise-stipendien/gestaltungspreis/

Einladungsflyer zur Ausstellung


Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv