Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 15. April 2005

Ausstellung „Bauen für Kinder“

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung wird vom 12. bis zum 30. Mai im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar gezeigt.

Bauen für Kinder ist das Thema des aktuellen Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung, der unter Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Renate Schmidt ausgelobt wurde. Die ausgezeichneten Arbeiten werden in einer Ausstellung vom 12. bis 30. Mai 2005 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar gezeigt.

Die rückläufigen Kinderzahlen in Deutschland könnten leicht dazu verführen, das Bauen für Kinder als eine zunehmend weniger wichtige Aufgabe einzustufen. Tatsächlich verdeutlichen jedoch gerade die dieser Entwicklung zugrunde liegenden veränderten Lebensentwürfe, dass den Formen und der Qualität der Betreuung von Kindern immer größeres Gewicht zukommt, nicht zuletzt auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Aufgrund der Bedeutung des Themas hat sich die Wüstenrot Stiftung dazu entschlossen, ihren sechsten Gestaltungspreis dem Bauen für Kinder zu widmen. 437 Einsendungen aus ganz Deutschland zeigen die positive Resonanz, die dieser Wettbewerb hervorgerufen hat.

Eine fachübergreifende, unabhängige Jury hat nun in mehreren Sitzungen, zwischen denen die Gebäude der „Engeren Wahl“ vor Ort besichtigt wurden, über die Vergabe des Gestaltungspreises und der Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro entschieden.

Der mit 15.000 Euro dotierte Gestaltungspreis wurde für Sanierung und Umbau des Kindergartens „St. Leonhard“ in München-Pasing vergeben. Damit würdigte die Jury die vorbildliche Lösung einer Aufgabe, die in vielen Städten und Gemeinden ganz oben auf der Tagesordnung steht. Die qualitative Aufwertung und zeitgemäße Modernisierung von Kindergärten, die in den 1950er oder 1960er Jahren entstanden sind, ist als kostengünstige Bestandsalternative zu teureren Neubauten in vielen Kommunen unverzichtbar.

Auf welche Weise die Architektengemeinschaft Wallner Pfahler Primpke diese Herausforderung gemeinsam mit dem kirchlichen Träger des Kindergartens St. Leonhard und seiner Leitung gemeistert hat und mit welchen Mitteln eine neue, hohe innenräumliche Qualität geschaffen wurde, das verdient nach Auffassung der Jury der Wüstenrot Stiftung den ersten Preis in diesem Wettbewerb.

Neben dem Gestaltungspreis wurden auch vier Auszeichnungen (2. Preiskategorie) mit je 7.500 Euro vergeben:
- Für den Einbau des „MACHmit!“-Museums für Kinder in ein ehemaliges Kirchengebäude in Berlin durch den Architekten Klaus Block.
- Für den Neubau des städtischen Kindergartens „Friedrich Schiedel“ an der TU München durch die Architektengemeinschaft Prof. Ueli Zbinden, Zürich, und Stefan Holzfurtner, München.
- Für den Neubau der städtischen Kindertagesstätte und des Eltern-Kind-Zentrums in Stuttgart (im Generationenhaus West) durch das Büro Kohlhoff Architekten.
- Für den Innenausbau der Praxis für Krankengymnastik und Yoga mit Schwerpunkt Pädiatrie von Ulla Pauer in Leichlingen durch die Düsseldorfer Architekten Christof Lungwitz und Partner.

Zwei Anerkennungen (3. Preiskategorie) zu je 2.500 Euro erhielten:
- Der Neubau des städtischen Kindergartens Nussackerweg in Ludwigsburg des Architekten Bernd Zimmermann.
- Der Neubau der Kindertagesstätte Jerusalemer Straße in Berlin der Volker Staab Architekten.

Der alle zwei Jahre bundesweit ausgeschriebene Gestaltungspreis der gemeinnützigen Wüstenrot Stiftung gehört nach der Anzahl der Einsendungen und nach der Höhe der Preissumme zu den großen Architekturwettbewerben in Deutschland. Mit den regelmäßigen Preisverleihungen zu wechselnden Themen auf dem Gebiet des Planens, Bauens und Wohnens versucht die Wüstenrot Stiftung wirksame Impulse für die Gestaltung der gebauten Umwelt zu geben und die Politik und Öffentlichkeit auf beispielhafte Problemlösungen aufmerksam zu machen.

Ausstellungsort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Flur 1. OG
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Ausstellungsdauer:
12. bis 30. Mai 2005

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8–20 Uhr
Samstag und Sonntag 8–16 Uhr

Ansprechpartner:
Lars-Christian Uhlig
Fakultät Architektur
Tel.: 0 36 43 - 58 31 73
E-Mail: lars-christian.uhlig@archit.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv