Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 18. Mai 2005

Architekturpreis Beton 2003

Im vergangenen Sommer wurden in Weimar die Auszeichnungen – vier Preise und fünf Lobende Erwähnungen – zum Architekturpreis Beton verliehen, den der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. 2003 ausgelobt hatte. Eine Ausstellung der ausgezeichneten Arbeiten ist ab 25. Mai in der Bauhaus-Universität zu sehen.

Am Mittwoch, den 25. Mai 2005, wird um 18 Uhr im Oberlichtsaal eine Ausstellung der ausgezeichneten Arbeiten gemeinsam von der Fakultät Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Bundesverband der Deutschen Zementindustrie sowie der BetonMarketing Ost GmbH eröffnet.

Als die Zementindustrie 1973 den Architekturpreis stiftete, sah die Betonlandschaft wesentlich anders aus als heute. Ziel des Wettbewerbs war es daher, mit ausgezeichneten Bauten der Öffentlichkeit zu zeigen, dass man mit zementgebundenen Baustoffen gut, sicher und schön bauen kann.

Mittlerweile haben weltweit Gebäude, die mit sichtbarem Beton gestaltet werden, keine Imageprobleme mehr. Das Material wird aber nicht nur wie jeder andere Baustoff auch verwendet, sondern er ist eines der zentralen Mittel für Architekten, sich zeitgemäß auszudrücken. Sichtbetonflächen gehören zum Alltagsrepertoire. Die Jury des Architekturpreises Beton wacht darüber, dass qualitätvolle Arbeiten hervorgehoben werden. Und immer wieder hat sie auch junge Architekten und Büros ausgezeichnet.

Hervorstechend bei allen 193 eingereichten Arbeiten, bei denen Schulen, Museen, Wohn- und Geschäftsbauten dominierten, war der vielseitige Einsatz des Baustoffes Beton. Ebenso gab es einen Schwerpunkt bei Sakral- und Verkehrsbauten.

Mit dem Spektrum der Bauaufgaben wollte die Jury bewusst Zeichen setzen. Neben dem Ausbau einer Kirche zur Konzerthalle und der Schließung einer Baulücke für ein Wohn- und Geschäftshaus sind sehr unterschiedlichen Arbeiten aus dem aktuellen Bereich »Bauen im Bestand« ausgezeichnet worden. Auch Verkehrsbauten, im Zeitalter der Mobilität aus dem Bild unserer Städte nicht mehr wegzudenken wurden mit Preis und Lobender Erwähnung bedacht: Das elegante Parkhaus steht hier neben der beeindruckend inszenierten Landschaftstreppe.

Die Eröffnung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Mittwoch, den 25. Mai 2005 um 18 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar statt. Es sprechen Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur, und Jörg M. Fehlhaber vom Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. Anschließend hält Alexander Vohl von dem ausgezeichneten Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart einen Festvortrag.


Ausstellung
Architekturpreis Beton 2003
26. Mai bis 14. Juni 2005
Bauhaus-Universität Weimar
Hauptgebäude
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8–22 Uhr
Samstag und Sonntag 8–16 Uhr

Kontakt:
Lars-Christian Uhlig
Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Architektur
Bauhaus-Universität Weimar
99421 Weimar

Tel.: 0 36 43/58 31 73
Fax: 0 36 43/58 31 74
E-Mail: uhlig@archit.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv