Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 27. August 2019

»ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität« – Ausstellungsserie des »Schaufensters Bauhaus100« in Berlin geht in die dritte Runde

Die dritte Ausstellung von EIGENHEIM Weimar/Berlin als offizielles Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar zum Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung unserer Gesellschaft, einem sehr weiten und unter verschiedenen Aspekten viel diskutiertem Thema.

Nicht umsonst wird seit einem Jahrzehnt der Begriff der digitalen Revolution, einem Wandel aller Lebensbereiche durch digitale Technik, intensiv diskutiert. Ähnlich wie die industrielle Revolution, welche Grundlage für die Entstehung des Bauhauses war, wird auch die digitale Revolution neue Formen des Zusammenlebens sowie der Kunst und Gestaltung nach sich ziehen.

Die damit einhergehenden Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, in der Öffentlichkeit und im Privatleben vollziehen sich in rasanter Geschwindigkeit. Neue Medien beeinflussen zunehmend Kommunikationsverhalten, Sozialisationsprozesse und Sprachkultur. Anwendungsbereiche und Entwicklungspotenziale von Künstlicher Intelligenz gehören genauso zu den Trends und offenen Zukunftsfragen wie unser Umgang mit den sozialen Medien, Big Data oder der flächendeckenden Überwachung. Dabei sind wir eine liebliche Liaison mit der Digitalität eingegangen, ohne dass wir uns schon jetzt über die Auswirkungen bewusst sind. Die Komplexität der Zusammenhänge schürt Ängste genauso, wie sie neue Utopien weckt.

Die Ausstellung »ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität« will sich dieser inhaltlichen Bandbreite durch künstlerische Positionen annähern, wohlwissend, dass die einzelnen Positionen keinen universellen, sondern einen eher expliziten Zugang zu den jeweiligen Diskursen finden. So erforscht Thomas Hawranke in seinen Arbeiten die Wirkungsweise von Technologie auf Gesellschaft und zeigt mit der Installation »Grand Ape Town« eine digitale Großstadtutopie, aufbauend auf dem Videospiel Grand Theft Auto V, in welcher Mensch und Tier gleichberechtigt nebeneinander existieren. Die in einer IT-Firma entstandenen Zeichnungen von Adam Noack stellen, scheinbar überspitzt jedoch ziemlich authentisch, die neue digitale Arbeitsplatzkultur dar und sorgen mitunter auch für ein Lächeln auf den Lippen der Besucherin oder des Besuchers.

Genauso wie man sich in der Arbeit »Pig Simulator« von Stephan Isermann virtuell in die Realität eines Schweines hineinversetzen kann, ist es auch in der Arbeit von Tonio Mundry durch die Zuhilfenahme einer VR-Brille möglich, den traditionellen Bildraum einer Malerei zu verlassen und in den erweiterten dreidimensionalen Raum hinter dem Bild zu steigen. Durch die Schulung eines neuronalen Netzwerkes mit 80.000 Instagram-Fashion-Bildern hat Mundry darüber hinaus ein 24-Stunden-Video erzeugt, welches die universelle Sprache dieser Bilderflut herauskristallisiert. Über die Ästhetik einer technischen Kulisse verweisen Johannes Heinkes Fotografien auf den Drang des Menschen, das eigene Schicksal vorwegzunehmen und zu verbessern, unter Zuhilfenahme simulierter Prozesse und virtueller Realität. Max Albrecht beschäftigt sich in seinem Bitcoin-Automaten mit dem Hype der virtuellen Währungen, Katrin Steiger produzierte eine Modelinie mit einem digitalem Camouflage und Funny Josephine Dehnkamp befasst sich in ihrem Song und dazugehörigen Musikvideo auf poetische, jedoch sehr reduzierte Weise mit der Liebe im digitalen Zeitalter.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Max Albrecht, Fanny Josefine Dehnkamp, Samira Engel, Thomas Hawranke, Johannes Heinke, Stephan Isermann, Tonio Mundry, Adam Noack, Katrin Steiger, Marcus Sternbauer, Sirin Unmanee

Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«
»ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität«

30. August bis 13. Oktober 2019

EIGENHEIM Berlin, Kantstraße 28, 10623 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Eröffnung: Freitag, 30. August 2019, 19 Uhr

schaufensterbauhaus100.com
www.galerie-eigenheim.de

Erstellt: 27. August 2019

»ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität« – Ausstellungsserie des »Schaufensters Bauhaus100« in Berlin geht in die dritte Runde

Die dritte Ausstellung von EIGENHEIM Weimar/Berlin als offizielles Schaufenster der Bauhaus-Universität Weimar zum Jubiläum »100 Jahre Bauhaus« beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung unserer Gesellschaft, einem sehr weiten und unter verschiedenen Aspekten viel diskutiertem Thema.

Nicht umsonst wird seit einem Jahrzehnt der Begriff der digitalen Revolution, einem Wandel aller Lebensbereiche durch digitale Technik, intensiv diskutiert. Ähnlich wie die industrielle Revolution, welche Grundlage für die Entstehung des Bauhauses war, wird auch die digitale Revolution neue Formen des Zusammenlebens sowie der Kunst und Gestaltung nach sich ziehen.

Die damit einhergehenden Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, in der Öffentlichkeit und im Privatleben vollziehen sich in rasanter Geschwindigkeit. Neue Medien beeinflussen zunehmend Kommunikationsverhalten, Sozialisationsprozesse und Sprachkultur. Anwendungsbereiche und Entwicklungspotenziale von Künstlicher Intelligenz gehören genauso zu den Trends und offenen Zukunftsfragen wie unser Umgang mit den sozialen Medien, Big Data oder der flächendeckenden Überwachung. Dabei sind wir eine liebliche Liaison mit der Digitalität eingegangen, ohne dass wir uns schon jetzt über die Auswirkungen bewusst sind. Die Komplexität der Zusammenhänge schürt Ängste genauso, wie sie neue Utopien weckt.

Die Ausstellung »ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität« will sich dieser inhaltlichen Bandbreite durch künstlerische Positionen annähern, wohlwissend, dass die einzelnen Positionen keinen universellen, sondern einen eher expliziten Zugang zu den jeweiligen Diskursen finden. So erforscht Thomas Hawranke in seinen Arbeiten die Wirkungsweise von Technologie auf Gesellschaft und zeigt mit der Installation »Grand Ape Town« eine digitale Großstadtutopie, aufbauend auf dem Videospiel Grand Theft Auto V, in welcher Mensch und Tier gleichberechtigt nebeneinander existieren. Die in einer IT-Firma entstandenen Zeichnungen von Adam Noack stellen, scheinbar überspitzt jedoch ziemlich authentisch, die neue digitale Arbeitsplatzkultur dar und sorgen mitunter auch für ein Lächeln auf den Lippen der Besucherin oder des Besuchers.

Genauso wie man sich in der Arbeit »Pig Simulator« von Stephan Isermann virtuell in die Realität eines Schweines hineinversetzen kann, ist es auch in der Arbeit von Tonio Mundry durch die Zuhilfenahme einer VR-Brille möglich, den traditionellen Bildraum einer Malerei zu verlassen und in den erweiterten dreidimensionalen Raum hinter dem Bild zu steigen. Durch die Schulung eines neuronalen Netzwerkes mit 80.000 Instagram-Fashion-Bildern hat Mundry darüber hinaus ein 24-Stunden-Video erzeugt, welches die universelle Sprache dieser Bilderflut herauskristallisiert. Über die Ästhetik einer technischen Kulisse verweisen Johannes Heinkes Fotografien auf den Drang des Menschen, das eigene Schicksal vorwegzunehmen und zu verbessern, unter Zuhilfenahme simulierter Prozesse und virtueller Realität. Max Albrecht beschäftigt sich in seinem Bitcoin-Automaten mit dem Hype der virtuellen Währungen, Katrin Steiger produzierte eine Modelinie mit einem digitalem Camouflage und Funny Josephine Dehnkamp befasst sich in ihrem Song und dazugehörigen Musikvideo auf poetische, jedoch sehr reduzierte Weise mit der Liebe im digitalen Zeitalter.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Max Albrecht, Fanny Josefine Dehnkamp, Samira Engel, Thomas Hawranke, Johannes Heinke, Stephan Isermann, Tonio Mundry, Adam Noack, Katrin Steiger, Marcus Sternbauer, Sirin Unmanee

Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«
»ALL DAY REVOLUTION – unsere Liebe Digitalität«

30. August bis 13. Oktober 2019

EIGENHEIM Berlin, Kantstraße 28, 10623 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 12 bis 19 Uhr, Eintritt frei
Eröffnung: Freitag, 30. August 2019, 19 Uhr

schaufensterbauhaus100.com
www.galerie-eigenheim.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv