Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar werden am Mittwoch, 20. November, die STIFT-Preise 2013 verliehen.

Download version

Erstellt: 19. November 2013

Absolventin und Promovenden der Bauhaus-Universität Weimar erhalten STIFT-Preis des Landes Thüringen

Chantal Kleine, Dr. Martin Potthast und Dr. Sebastian Böning gehören zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des STIFT-Preises 2013. Der mit bis zu 35.000 Euro dotierte STIFT-Preis wird von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) jährlich an herausragende anwendungsorientierte Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben. Die Übergabe des Preises findet am 20. November 2013 im Rahmen des Wissenschaftstages an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Chantal Kleine hat ihre Masterarbeit »Untersuchungen zum Lösungsdruck bei osmotischer Blasenbildung von Beschichtungen auf Beton« an der Professur Werkstoffe des Bauens, Fakultät Bauingenieurwesen, geschrieben. Sie beschäftigt sich darin mit osmotischen Prozessen, die dazu führen, dass Betonschichtungen zerstört werden und Kosten für die Sanierung entstehen. Dafür entwickelte sie zwei Apparaturen für Modellversuche, mit denen diese Prozesse untersucht werden können.

Ebenfalls mit einem STIFT-Preis wurde die Dissertation »Technologies for Reusing Text from the Web« von Dr. Martin Potthast ausgezeichnet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur Content Management und Webtechnologie, Fakultät Medien, widmet sich in seiner Arbeit verschiedenen Formen der Textwiederverwendung wie Zitaten, Übersetzungen und Plagiaten. Aus Sicht der Informatik geht es dabei um das automatische Erkennen dieser Wiederverwendung im Bereich des Information Retrieval und die Frage, wie Textwiederverwendung effizient nutzbar gemacht werden kann. Dr. Martin Potthast hat verschiedene Ansätze in diesem Bereich erforscht.

Dr.-Ing. Sebastian Böning wird für seine Dissertation »Entwicklung einer geschlossenen Vorgehensweise zur Ermittlung von Beanspruchungen von Brückenbauwerken infolge von Straßenverkehr« ausgezeichnet. Da Brückenbauwerke in der Regel mit einer Nutzungsdauer von 100 Jahren geplant und errichtet werden, ist es bedeutsam, die tatsächliche Beanspruchung von Brückenbauwerken zu messen, insbesondere mit Blick auf den wachsenden Straßengüterverkehr. In seiner Arbeit entwickelte der Doktorand an der Fakultät Bauingenieurwesen eine Vorgehensweise, die aufgrund von Verkehrsdaten vorhersagt, wie Brückenbauwerke infolge des Straßenverkehrs beansprucht werden.

Den STIFT-Preis überreichen im Rahmen des Wissenschaftstages Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke und Dr. Sven Günther, Geschäftsführer der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Wissenschaftstag 2013

Mittwoch, 20. November 2013, 14 bis 18 Uhr
Oberlichtsaal (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
www.uni-weimar.de/wissenschaftstag

www.stift-thueringen.de/engagement/hochschulen/stift-preis.html

Für Fragen steht Ihnen gern Ute Mai, Bauhaus Research School, unter +49 (0) 3643 / 58 41 02 telefonisch zur Verfügung.



Erstellt: 19. November 2013

Absolventin und Promovenden der Bauhaus-Universität Weimar erhalten STIFT-Preis des Landes Thüringen

Chantal Kleine, Dr. Martin Potthast und Dr. Sebastian Böning gehören zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des STIFT-Preises 2013. Der mit bis zu 35.000 Euro dotierte STIFT-Preis wird von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) jährlich an herausragende anwendungsorientierte Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben. Die Übergabe des Preises findet am 20. November 2013 im Rahmen des Wissenschaftstages an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Chantal Kleine hat ihre Masterarbeit »Untersuchungen zum Lösungsdruck bei osmotischer Blasenbildung von Beschichtungen auf Beton« an der Professur Werkstoffe des Bauens, Fakultät Bauingenieurwesen, geschrieben. Sie beschäftigt sich darin mit osmotischen Prozessen, die dazu führen, dass Betonschichtungen zerstört werden und Kosten für die Sanierung entstehen. Dafür entwickelte sie zwei Apparaturen für Modellversuche, mit denen diese Prozesse untersucht werden können.

Ebenfalls mit einem STIFT-Preis wurde die Dissertation »Technologies for Reusing Text from the Web« von Dr. Martin Potthast ausgezeichnet. Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur Content Management und Webtechnologie, Fakultät Medien, widmet sich in seiner Arbeit verschiedenen Formen der Textwiederverwendung wie Zitaten, Übersetzungen und Plagiaten. Aus Sicht der Informatik geht es dabei um das automatische Erkennen dieser Wiederverwendung im Bereich des Information Retrieval und die Frage, wie Textwiederverwendung effizient nutzbar gemacht werden kann. Dr. Martin Potthast hat verschiedene Ansätze in diesem Bereich erforscht.

Dr.-Ing. Sebastian Böning wird für seine Dissertation »Entwicklung einer geschlossenen Vorgehensweise zur Ermittlung von Beanspruchungen von Brückenbauwerken infolge von Straßenverkehr« ausgezeichnet. Da Brückenbauwerke in der Regel mit einer Nutzungsdauer von 100 Jahren geplant und errichtet werden, ist es bedeutsam, die tatsächliche Beanspruchung von Brückenbauwerken zu messen, insbesondere mit Blick auf den wachsenden Straßengüterverkehr. In seiner Arbeit entwickelte der Doktorand an der Fakultät Bauingenieurwesen eine Vorgehensweise, die aufgrund von Verkehrsdaten vorhersagt, wie Brückenbauwerke infolge des Straßenverkehrs beansprucht werden.

Den STIFT-Preis überreichen im Rahmen des Wissenschaftstages Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke und Dr. Sven Günther, Geschäftsführer der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Wissenschaftstag 2013

Mittwoch, 20. November 2013, 14 bis 18 Uhr
Oberlichtsaal (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
www.uni-weimar.de/wissenschaftstag

www.stift-thueringen.de/engagement/hochschulen/stift-preis.html

Für Fragen steht Ihnen gern Ute Mai, Bauhaus Research School, unter +49 (0) 3643 / 58 41 02 telefonisch zur Verfügung.



Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv