Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Auch die Bauhaus Summer School begibt sich im Jubiläumsjahr auf die Spuren des Bauhauses. Foto: Barbara Proschak
Erstellt: 18. März 2019

Bauhaus Summer School 2019 auf der Spur weltbekannter Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler

In diesem Jahr bietet die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar für mehr als 300 Interessierte aus dem In- und Ausland Plätze in dem seit 1983 erfolgreichen Studienangebot an. Insgesamt 16 verschiedene Sprach- und Fachkurse laden vom 4. bis zum 30. August ein, Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar zu entdecken und sich mit den Ideen von Paul Klee, Johannes Itten und weiteren weltweit bekannten Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstlern vertraut zu machen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

mehr
Erstellt: 12. März 2019

Girls’ Day 2019: Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages am 28. März lädt die Bauhaus-Universität Weimar Schülerinnen ab Klassenstufe 8 ein, die Vielfalt des Bauingenieurwesens und der Medieninformatik bei einem interaktiven Workshop zu entdecken. Interessierte Mädchen können sich ab sofort anmelden.

mehr
Veranstaltungsplakat, Quelle: Büro Bauhaus. Gestaltung: Masihne Rasuli, Anne Schindler, Leoš Olpp, Luise Wolter. Das »Büro Bauhaus«, ein Team aus Studierenden der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, entwickelte das visuelle Konzept für das Bauhausfest als Teil ihres Studiums. Betreut wurden sie von dem künstlerischen Mitarbeiter Adrian Palko.
Erstellt: 11. März 2019

»Republic of Spirits, Republik der Geister!« – Das große Bauhausfest der Weimarer Hochschulen am 12. April 2019

Mit einer Symbiose aus Architektur, Kunst, Medien, Musik, Bühne und Performance feiern die Hochschule für Musik FRANZ LISZT und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam die einhundertjährige Gründung des Staatlichen Bauhauses, das im April 1919 in Weimar eröffnete.

mehr
»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst«, Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100«, Galerie EIGENHEIM Berlin
Erstellt: 07. März 2019

Erste Ausstellung des »Schaufensters Bauhaus100« ab 16. März in Berlin

»FROM THE LAB TO THE STUDIO – Neue Technologien und Materialien in der Kunst«: unter diesem Titel eröffnet am 16. März 2019 um 19 Uhr die erste Ausstellung der Berliner Galerie EIGENHEIM in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und anderen Institutionen. Als »Schaufenster Bauhaus100« präsentiert die Galerie in ihren Räumen in Berlin-Charlottenburg Arbeiten von Studierenden, Lehrenden und Alumni aus allen vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Erstellt: 05. März 2019

Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende

Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien. Ab 17. Oktober 2019 werden die preisgekrönten Werke in der Bundeskunsthalle in Bonn ausgestellt.

mehr
Die Mensa am Park ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die gebündelte Informationen zu einem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar suchen. (Foto: Henry Sowinski)
Erstellt: 05. März 2019

Hochschulinformationstag 2019 – Alle Fragen zu Uni und Studium klären

Am Samstag, 9. März 2019, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zum diesjährigen Hochschulinformationstag »hit«. Auch im Bauhaus-Jubiläumsjahr bietet der Informationstag Gelegenheit, die Universität mit ihren Werkstätten, Hörsälen und Laboren kennen zu lernen: Von 9 bis 14 Uhr stehen Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater, Lehrende und Studierende bei Fragen zu einzelnen Studiengängen, zur Studienorganisation und den sozialen Rahmenbedingungen des Studiums in der Mensa am Park Rede und Antwort.

mehr
In den Laboren des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde werden innovative, funktionale Materialien entwickelt. (Foto: Guido Werner)
Erstellt: 04. März 2019

4. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung«

Rund 90 Interessierte aus dem Bereich »Sanierung und Denkmalpflege« werden beim diesjährigen Branchentreffen am 6. und 7. März 2019 in Weimar erwartet. Veranstaltet wird der zweitägige Kongress vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

mehr
Erstellt: 22. Februar 2019

»Fashion Clips« von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden in Pariser Metro gezeigt

Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L'Europe – Simone Veil«. Produziert wurden die Filme für den Apolda European Design Award 2017.

mehr
Studieren und Arbeiten in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Lukas Löffler).
Erstellt: 19. Februar 2019

»Großer Zuspruch beim Thema Open Access«: Universitätsbibliothek präsentiert Jahresbilanz für 2018

Auch im vergangenen Jahr hat sich die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar als zentraler Akteur bei der Bereitstellung von Informationen präsentiert. Für die Nutzer gewinnt das Thema »Open Access« zunehmend an Bedeutung. Ablesbar ist dies insbesondere an der Steigerung der Zugriffszahlen auf das von der Bibliothek angebotene Open-Access-Portal »OPUS«. Diese stiegen im Vergleich zum Jahr 2017 um über 60 Prozent.

mehr
Erstellt: 18. Februar 2019

Jetzt anmelden zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019

Vom 10. bis 12. April 2019 setzt sich das XIV. Internationale Bauhaus-Kolloquium vertiefend mit der Geschichte des Bauhauses an dessen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin sowie seiner internationalen Rezeption und Migration auseinander. Anmeldungen sind ab sofort über die Konferenzwebseite www.bauhaus-kolloquium.de möglich. Bis 15. März 2019 gilt der Frühbucherrabatt.

mehr
Erstellt: 12. Februar 2019

Bauhaus.Podcast-Serie und Programmplakat informieren über die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Zwei neue Formate halten Interessierte darüber auf dem Laufenden, wie das Jubiläum »Bauhaus 100« an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird.

mehr
Erstellt: 11. Februar 2019

Künstliche Intelligenz im Bauwesen: DFG fördert neues Kooperationsprojekt in Weimar und Thessaloniki

Mithilfe von »Explainable Artificial Intelligence« (XAI) soll die Baubranche in Zukunft effizienter, sicherer und qualitativ besser werden. Welches Potenzial in der Technologie steckt und wie Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen angewendet werden kann, untersucht ein internationales Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar und der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2019

Bauhaus-Gastprofessorin hält Vortrag über Kreislaufwirtschaft

Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen und Bauhaus-Gastprofessorin, besucht am 7. und 8. Februar 2019 erneut die Bauhaus-Universität Weimar. In mehreren Veranstaltungen können Studierende, Lehrende und alle Interessierten mit der Klimadiplomatin zu Nachhaltigkeitsfragen ins Gespräch kommen.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2019

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt internationalen Immobilienwettbewerb IREC 2019

Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2019

»Die Welt als Buch« – Ausstellung von Norbert W. Hinterberger wird in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet

Vom 8. Februar bis 30. März 2019 ist in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Die Welt als Buch« von Norbert W. Hinterberger zu sehen. Gezeigt wird ein breites Spektrum von Künstler- und Tagebüchern sowie Publikationen des ehemaligen Professors an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Interessierte sind zur Vernissage am Freitag, 8. Februar 2019, 17 Uhr, herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2019

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

mehr
Flyer zur Woche der Demokratie
Erstellt: 29. Januar 2019

Bauhaus-Universität Weimar »mischt mit« zur Woche der Demokratie

Vom 1. bis 10. Februar veranstaltet das Deutsche Nationaltheater Weimar gemeinsam mit zahlreichen Partnern anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Weimarer Verfassung« die »Woche der Demokratie«. Das Festival wird auch durch Beiträge aus drei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Studierende und Lehrende sind mit einer Performance, einer Rauminstallation, einer Ausstellung sowie einer Diskussion dabei.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2019

»Wie politisch ist das Bauhaus?« – Bauhaus-Universität Weimar lädt zur Podiumsdiskussion ein

Am Mittwoch, 30. Januar 2019 um 18 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen von »Mensch Macht Moderne« zu ihrer vorerst letzten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe in den Oberlichtsaal der Universität ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie politisch das Bauhaus ist und welche Verantwortung der Bauhaus-Universität aus ihrem Erbe erwächst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 25. Januar 2019

Semesterschauen laden zur Erkundung der Projekte an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Auch im Jubiläumsjahr »100 Jahre Bauhaus« laden die Fakultät Architektur und Urbanistik und die Fakultät Kunst und Gestaltung am Ende des Wintersemesters zu ihren Semesterpräsentationen ein, die gemeinsam am Donnerstag, 7. Februar 2019 um 16 Uhr, eröffnet werden. Für Besucherinnen und Besucher besonders spannend sind in diesem Jahr Projekte, die im sogenannten »Bauhaus.Semester« entstanden sind, da dieses ein besonders interdisziplinäres Arbeiten ermöglichte.

mehr
Erstellt: 18. Januar 2019

Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« widmet sich Fragen der Freiheit von Wissenschaft und Kunst

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar diskutieren am Mittwoch, 23. Januar 2019, Dr. Rainer Ambrosy, Prof. Nathalie Singer und Prof. Dr. Matthias Maier zu dem Thema »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Universität statt.

mehr
  • vorherige
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv