Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 04. Februar 2019

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt internationalen Immobilienwettbewerb IREC 2019

Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2019

»Die Welt als Buch« – Ausstellung von Norbert W. Hinterberger wird in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet

Vom 8. Februar bis 30. März 2019 ist in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Die Welt als Buch« von Norbert W. Hinterberger zu sehen. Gezeigt wird ein breites Spektrum von Künstler- und Tagebüchern sowie Publikationen des ehemaligen Professors an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Interessierte sind zur Vernissage am Freitag, 8. Februar 2019, 17 Uhr, herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2019

»bauhaus.mobil«: Studierende realisieren nachhaltige Verkehrsprojekte für Campus und Stadt

Wie kann Klimaschutz im Stadtverkehr und auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt werden? Mit dieser Fragestellung setzten sich 21 Studierende im Rahmen des »Bauhaus.Semesters« auseinander. Unter fachlicher Anleitung der Masterstudierenden Lena Klopfstein und Maximilian Wunsch entstanden acht Mobilitätskonzepte, welche nun nach und nach umgesetzt werden.

mehr
Flyer zur Woche der Demokratie
Erstellt: 29. Januar 2019

Bauhaus-Universität Weimar »mischt mit« zur Woche der Demokratie

Vom 1. bis 10. Februar veranstaltet das Deutsche Nationaltheater Weimar gemeinsam mit zahlreichen Partnern anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Weimarer Verfassung« die »Woche der Demokratie«. Das Festival wird auch durch Beiträge aus drei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar bereichert. Studierende und Lehrende sind mit einer Performance, einer Rauminstallation, einer Ausstellung sowie einer Diskussion dabei.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2019

»Wie politisch ist das Bauhaus?« – Bauhaus-Universität Weimar lädt zur Podiumsdiskussion ein

Am Mittwoch, 30. Januar 2019 um 18 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen von »Mensch Macht Moderne« zu ihrer vorerst letzten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe in den Oberlichtsaal der Universität ein. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie politisch das Bauhaus ist und welche Verantwortung der Bauhaus-Universität aus ihrem Erbe erwächst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 25. Januar 2019

Semesterschauen laden zur Erkundung der Projekte an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Auch im Jubiläumsjahr »100 Jahre Bauhaus« laden die Fakultät Architektur und Urbanistik und die Fakultät Kunst und Gestaltung am Ende des Wintersemesters zu ihren Semesterpräsentationen ein, die gemeinsam am Donnerstag, 7. Februar 2019 um 16 Uhr, eröffnet werden. Für Besucherinnen und Besucher besonders spannend sind in diesem Jahr Projekte, die im sogenannten »Bauhaus.Semester« entstanden sind, da dieses ein besonders interdisziplinäres Arbeiten ermöglichte.

mehr
Erstellt: 18. Januar 2019

Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« widmet sich Fragen der Freiheit von Wissenschaft und Kunst

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar diskutieren am Mittwoch, 23. Januar 2019, Dr. Rainer Ambrosy, Prof. Nathalie Singer und Prof. Dr. Matthias Maier zu dem Thema »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Universität statt.

mehr
Erstellt: 15. Januar 2019

Robotik in der Pflege: VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar mit 1,15 Millionen Euro

Ein internationales Expertenteam um Prof. Dr. Eva Hornecker (Professur Human-Computer Interaction) und Prof. Wolfgang Sattler (Professur Interaction Design) erforscht im Rahmen des Projektes »RethiCare – Re-thinking Care Robots« intelligente robotische Helfer für den Pflegekontext. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen ihrer Initiative »Künstliche Intelligenz ─ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen« mit einer Summe von 1.154.300 Euro.

mehr
Erstellt: 14. Januar 2019

Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« mit Stefan Kornelius

Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, ist am Mittwoch, 16. Januar 2019 zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« spricht er zum Thema »Die Digitalisierung und der Kampf um die globale politische Ordnung«. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Universität statt.

mehr
René Schwolow und Peter Schwartz haben für das Ausstellungsdesign das grafische Gestaltungskonzept des Bauhaus100-Jahres in eine räumliche Architektur übersetzt.
Erstellt: 11. Januar 2019

»Manifest of Practice«: Ausstellung mit Werken von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar in Berlin

»Manifest of Practice« zeigt vom 17. Januar bis 1. Februar 2019 in der Landesvertretung Thüringen in Berlin zeitgenössische Werke der Fakultät Kunst und Gestaltung. Im Anschluss reist die Ausstellung ergänzt durch Workshopangebote unter anderem nach Taipeh, Seoul, New York, La Paz und Teheran.

mehr
Erstellt: 11. Januar 2019

Call for Abstracts: Bauphysiktage 2019 in Weimar

Am 25. und 26. September 2019 laden die Bauhaus-Universität Weimar, die Technische Universität Kaiserslautern sowie die Bauhaus Weiterbildungsakademie zur Fachtagung für Bauphysikerinnen und Bauphysiker nach Weimar ein. Ingenieure und Architekten aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitrag an der Konferenz zu beteiligen. Bis 15. Februar 2019 können Themenvorschläge per E-Mail an vortrag@bauphysiktage2019.de eingereicht werden.

mehr
Für die Bauhaus-Gastprofessur hat die Bauhaus-Universität Weimar die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinosa gewonnen. Espinosa, die zuletzt im Zusammenhang mit der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz in den Medien präsent war, wird ihre Expertise durch Veranstaltungen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit in die Universität einbringen. (Foto: James Dowson, UN Climate Change)
Erstellt: 19. Dezember 2018

Auftakt für Veranstaltungen mit der Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa

Im Bauhaus.Semester hat die Bauhaus-Universität Weimar erstmals die Bauhaus-Gastprofessur vergeben und hat dafür die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinosa gewonnen. Mit der Einladung der Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen auf die Gastprofessur unterstreicht die Universität ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

mehr
Erstellt: 18. Dezember 2018

Digital studieren: Bauhaus-Universität Weimar und Universität Ulm erforschen gemeinsam den Einsatz von Mixed Reality-Technologien in der Hochschullehre

Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt. Wie die Technologien künftig eingesetzt werden können, untersucht das interdisziplinäre Forscherteam am Beispiel des Studienganges Bauingenieurwesen. Bis Februar 2022 erhält das BMBF-Projekt rund zwei Millionen Euro Fördermittel.

mehr
Open-Access-Publikationen sind auch außerhalb der Bibliothek öffentlich zugänglich. Sie ermöglichen damit eine schnellere und kostengünstigere Verbreitung von Forschungsergebnissen in Wissenschaft und Gesellschaft. (Foto: Candy Welz)
Erstellt: 17. Dezember 2018

DFG-Förderung für Open-Access-Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält für ihren Open-Access-Publikationsfonds erstmals Mittel in Höhe von 42.400 Euro im Rahmen des Förderprogramms »Open Access Publizieren« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Damit können in den Jahren 2019 und 2020 wissenschaftliche Artikel in Open-Access-Zeitschriften von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bauhaus-Universität Weimar gefördert werden.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2018

Michael Rieke für Produkt-Design-Abschlussarbeit mit Erfinderpreis ausgezeichnet

Für seine Bachelorarbeit, das autonome Landwirtschaftsfahrzeug »E-Terry«, ist Michael Rieke – gemeinsam mit den Professoren Andreas Mühlenberend und Jan Willmann sowie dem GentleRobotics Geschäftsführer Dr. Andreas Karguth – auf der Erfindermesse iENA 2018 in Nürnberg mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Die dreirädrige mobile Robotikplattform ist besonders leicht und kann als variables Trägersystem mit Sensoren und sogenannten Manipulationseinheiten ausgestattet werden.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2018

Forscherteam des F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) gewinnt Innovationspreis auf der iENA 2018

Für die Entwicklung eines neuartigen Mörtelsystems wurden Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Dipl.-Ing. Angela Eckart und Dipl.-Ing. Andreas Hecker auf der Internationalen Fachmesse »Ideen - Erfindungen -Neuheiten« in Nürnberg (iENA) mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Zwei weitere Erfindungen der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar fanden lobende Erwähnung. Ihre Urkunden erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger vom Landespatentzentrum Thüringen am 5. Dezember 2018 in Ilmenau.

mehr
Am Mittwoch, 5. Dezember 2018, nahm der Dezernent für Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Christian Kästner (rechts), das Zertifikat von Prof. Dr. Peter-André Alt (links), Präsident der HRK, in Berlin für die Universität entgegen. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 07. Dezember 2018

Bauhaus-Universität Weimar erhält Zertifikat Audit kompakt »Internationalisierung der Hochschulen«

Am Mittwoch, 5. Dezember 2018, ist die Bauhaus-Universität Weimar mit dem Zertifikat Audit kompakt »Internationalisierung der Hochschulen« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ausgezeichnet worden. Die Weimarer Universität hat den Evaluierungs- und Beratungsprozess zur Internationalisierung seit Januar 2018 erfolgreich durchlaufen. Dr. Christian Kästner, Dezernent für Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar, nahm das Zertifikat von Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK, in Berlin entgegen.

mehr
Bis zu ihrer Beschädigung am 7. Februar 2016 schmückte »Eva« den Treppenaufgang Henry van de Veldes im Foyer des Hauptgebäudes. (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 04. Dezember 2018

Rodins »Eva« kehrt nach erfolgreicher Restaurierung zurück an die Bauhaus-Universität Weimar

Betreten Besucherinnen und Besucher das Foyer der Bauhaus-Universität Weimar, richtet sich ihr Blick auf den berühmten Treppenaufgang Henry van de Veldes. Jahrelang stand an dieser Stelle die von Auguste Rodin gestaltete Plastik »Eva«, deren Platz seit ihrer mutwilligen Beschädigung am 7. Februar 2016 verwaist ist. Nach erfolgreicher Restaurierung wird die »Eva« am Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18 Uhr, wieder auf ihren angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar zurückkehren. Zur feierlichen Wiederaufstellung lädt Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp herzlich ein.

mehr
Am 5. Dezember 2018 ist der Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« referiert Eck zu dem Thema »Corporate Influencer«. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr im Oberlichtsaal, im Hauptgebäude der Universität. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation)
Erstellt: 03. Dezember 2018

Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 5. Dezember 2018 ist der Social Media-Experte Klaus Eck zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« referiert Eck zu dem Thema »Corporate Influencer«. Veranstaltungsbeginn ist um 18 Uhr im Oberlichtsaal, im Hauptgebäude der Universität.

mehr
Am 8. Dezember 2018 verwandelt sich das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, der dazugehörige Innenhof sowie die bauhaus FACTORY in einen bunten Weihnachtsmarkt. (Foto: Plakat)
Erstellt: 03. Dezember 2018

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit »LebkuchenHausWettbewerb«, Bastelwerkstatt und einzigartigen Geschenken

Am Samstag, 8. Dezember 2018, laden das »Bauhaus.TransferzentrumDESIGN« und die Gründerwerkstatt »neudeli« in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus«. Besucherinnen und Besucher erwarten an über 70 Ständen kreative und handgefertigte Produkte sowie ein bunt gefülltes Rahmenprogramm.

mehr
  • vorherige
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv