Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Verleihung des Thüringer Archivpreis am 9. November, 17 Uhr, im Festsaal der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Erstellt: 27. Oktober 2023

Thüringer Archivpreis 2023 geht an Arbeitskreis Thüringer Universitäts- und Hochschularchive

Der Arbeitskreis Thüringer Universitäts- und Hochschularchive erhält den Thüringer Archivpreis 2023. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesverband Thüringen im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare (VDA) würdigen damit dessen Verdienste um die Entwicklung der Archive akademischer Lehreinrichtungen in Thüringen.

mehr
Das Projektteam vor dem »Bauhaus Energy Hub«. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 19. Oktober 2023

Zukunftsweisende Konzepte auf dem Campus: Experimentalbau »Bauhaus Energy Hub« feiert Richtfest

Auf knapp zehn Quadratmetern Fläche veranschaulicht das energieautarke, experimentelle Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann. Nach monatelangem Einsatz von Studierenden verschiedener Disziplinen feiert der Experimentalbau am Donnerstag, 26. Oktober 2023, ab 16 Uhr im Innenhof der Coudraystraße 11 bis 13 Richtfest. In lockerer Atmosphäre wird das Konzept des als »Tiny House« konzipierten Gebäudes vorgestellt. Interessierte und Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

mehr
Plakat der Veranstaltung. Copyright: Institut für Europäische Urbanistik/ Dilara Hadroviç
Erstellt: 12. Oktober 2023

»Authoritarian Urbanism«: Jetzt anmelden zur Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik

Wie werden Architektur, Städtebau und Stadtplanung von autoritären Machthabenden für regimestabilisierende Zwecke eingesetzt? Welche Auswirkungen haben autoritäre Praktiken auf lokaler Ebene? Diesen und weiteren Fragen des autoritären Urbanismus stellen sich Wissenschaftler*innen in der Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar vom 9. bis 11. November 2023.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 05. Oktober 2023

Einladung zur Feierlichen Immatrikulation am 12. Oktober 2023 um 17 Uhr

Mit ihrer Immatrikulationsfeier zum Semesterbeginn heißt die Bauhaus-Universität Weimar die Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2023/2024 willkommen. Der Start des neuen Semesters markiert nicht nur die Rückkehr der bereits immatrikulierten Studierenden, sondern auch den Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts für zahlreiche Studienanfänger*innen.

mehr
Brief von Amalie Struve an Helmina von Chézy (Whitehouse bei York, 25. Juni 1850) aus der Sammlung Varnhagen | Biblioteka Jagiellońska, Signatur: SV 240 Struve Amalie, 25.06.1850
Erstellt: 29. September 2023

Mehr Sichtbarkeit für Schriftstellerinnen aus dem 19. Jahrhundert: Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September 2023 die Ergebnisse des deutsch-polnischen Forschungsprojekts »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Briefe – Werke – Relationen« auf der durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena gehostete Website schriftstellerinnen-varnhagen.eu öffentlich gemacht. Die digitale Edition ist in enger Zusammenarbeit mit der Jagiellonen Bibliothek in Krakau, der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und der Agentur v3 consulting (München) entstanden.

mehr
Auf der Preisverleihung (v.l.n.r.): Bernhard Stengele (Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz), Vertretungs-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar), Kassandra Löffler M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Julius Tischler M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Dirk Hofmann (stellvertretender Landesvorsitzender NABU Thüringen (Laudator und Jurymitglied). Copyright: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Erstellt: 28. September 2023

Studentisches Projekt erhält 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.

mehr
Erstellt: 26. September 2023

Neuer Podcast der Gründerwerkstatt neudeli lässt Kreative zu Wort kommen

Die Gründerwerkstatt neudeli, die erste Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der Bauhaus-Universität Weimar, veröffentlicht am 29. September 2023 die erste Folge des Podcasts »Auf eigenen Wegen«. In dem Format berichten Alumni der künstlerisch-gestalterischen Studiengänge, wie sie in die Selbstständigkeit gestartet sind.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

100 Jahre Radio: Forschungsprojekt der Professur »Experimentelles Radio« präsentiert erste Ergebnisse im Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops in Montevideo (März 2023) und Manila/Sagada (August 2023) haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut und Deutschlandfunk Kultur werden nun am 21. und 22. Oktober 2023 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin präsentiert.

mehr
»Seat #12«, 2016. Installationsansicht in der Schering Stiftung, Berlin. Foto: Sebastian Mayer © Jenny Brockmann.
Erstellt: 21. September 2023

»Lasst uns balancierend reden!« – Zeitzeug*innen-Gespräche auf der Sitzinstallation Seat#12 im Rahmen der Achava Festspiele

Am Donnerstag, 5. Oktober 2023, findet im Rahmen der Achava Festspiele Thüringen an der Bauhaus-Universität Weimar eine Gesprächsreihe mit Zeitzeug*innen der Shoah und deren Nachfahren, Referent*innen aus Israel und Deutschland sowie Lehrenden und Studierenden der Universität statt, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Ausgangspunkt für die Gesprächsrunden wird die Sitzinstallation Seat#12 der Künstlerin und Mitarbeiterin der Fakultät Medien Jenny Brockmann sein. Diese wird extra für diesen Tag im Hauptgebäude aufgestellt und schafft dort einen lebendigen Gesprächsort.

mehr
Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Erstellt: 15. September 2023

»energy rising« – Eröffnung der fünften Episode der Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE«

Am Freitag, 29. September 2023, 18 bis 22 Uhr, eröffnet die fünfte und damit letzte Episode der Ausstellungsreihe »POWER HOUSE«, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung im Schiller-Museum Weimar stattfindet. nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, präsentiert unter dem Titel »energy rising« Arbeiten, die sich mit Energieflüssen in vielerlei Hinsicht auseinandersetzen.

mehr
Detail des Sitzmöbels mit Hand
Erstellt: 13. September 2023

Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sind Zweitplatzierte beim James Dyson Award 2023 in Deutschland

Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« über einen emissionsarm herstellbaren Biozement sind die beiden Produktdesign-Alumni der Bauhaus-Universität Weimar als Zweiplatzierte im deutschlandweiten Wettbewerb in die internationale Auswahl des renommierten James Dyson Award gelangt. Der Wettbewerb ruft weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 06. September 2023

»bauhaus.kreativ« – Doppelausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich Kreativem aus der Bauhaus-Universität Weimar

Am 29. September 2023, 11.30 Uhr, eröffnet im Foyer der Universitätsbibliothek eine Doppelausstellung, die kreative Projekte und Menschen aus der Bauhaus-Universität Weimar in den Mittelpunkt stellt. Zur Vernissage, die durch den Präsidenten Prof. Peter Benz sowie Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, eröffnet wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 05. September 2023

Produktdesign-Alumna Beatriz Oria Lombardía bei den German Design Graduates 2023 ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit »(non-)local lab« ist Beatriz Oria Lombardía im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen German Design Graduates Show »Dare to Design« im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ausgezeichnet worden. In der Kategorie »Forschung und Transfer« konnte die Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar die Jury mit ihrem partizipativen Wissensvermittlungsformat überzeugen, das sich der Problematik und den Potenzialen invasiver Pflanzenarten in Thüringen widmet. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro Preisgeld dotiert.

mehr
Erstellt: 04. September 2023

Informatik für kreative Köpfe ab der 10. Klasse: Jetzt für die »Bauhaus Digitalwerkstatt« anmelden

Am 20. September 2023 startet mit der »Bauhaus Digitalwerkstatt« ein Angebot für Schüler*innen, die ihr Interesse für Informatik, Mathematik und der Lösung komplexer Probleme vertiefen wollen. In zweiwöchigen Einheiten vermitteln ihnen Studierende aus dem Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar technische Grundlagen und verbinden diese mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.

mehr
Auf der 21. Baustofftagung (ibausil) in Weimar stehen nachhaltige Baustoffe klar im Fokus. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 30. August 2023

21. Internationale Baustofftagung in Weimar zeigt aktuelle Trends der Baustoffforschung

Klimaneutral und multifunktional: Was Materialien des Bauens leisten müssen, verdeutlicht die 21. Internationale Baustofftagung (ibausil), welche vom 13. bis 15. September 2023 im congress centrum weimarhalle stattfindet. Veranstaltet vom F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar, rückt die Konferenz aktuelle Themen aus den Bereichen Baustoffherstellung und -anwendung in den Fokus. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Universitätspräsident Prof. Peter Benz eröffnen die Veranstaltung.

mehr
Erstellt: 30. August 2023

Save the date: Investitur des Präsidenten Prof. Peter Benz am 26. September 2023

Seit 1. März 2023 ist Prof. Peter Benz der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Im Juni 2023 wurden die Vizepräsident*innen Dr. Ulrike Kuch, Dr. Simon Frisch und Prof. Dr. Timon Rabczuk vom Senat der Universität gewählt. Gemeinsam mit dem Kanzler Dr. Horst Henrici wird das neue Präsidiumsteam die Bauhaus-Universität Weimar für die nächsten drei Jahre leiten.

mehr
Aufgeklappter Laptop, Kaffeetasse, Arbeitsunterlagen
Erstellt: 29. August 2023

»keep on movING« - Informationstag zum berufsbegleitenden Ingenieurstudium in Weimar

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät Bauingenieurwesen in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) am 1. September 2023 einen Kennenlerntag für berufstätige Ingenieur*innen, die sich im Bereich Bauphysik oder Bausanierung weiterbilden möchten. Von 13 bis 18 Uhr können sich Studieninteressierte an der Bauhaus-Universität Weimar umschauen und mit den Lehrenden ins Gespräch kommen.

mehr
Erstellt: 24. August 2023

Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus

Auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz stellen insgesamt 29 Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 6. bis 10. September 2023 ihre Arbeiten im Bereich »Campus« aus. Unter dem Titel »Non-machines: Playground of Perspectives« bereichern sie das Festivalprogramm um aktuelle Auseinandersetzungen und Werke aus dem Studiengang »Medienkunst / Mediengestaltung«.

mehr
Johannes Schleiss, Ludwig Lorenz und Alina Dieminger sind das Team um »PartiDeck« (Fotos: Lea Bachus, Hochschulforum Digitalisierung)
Erstellt: 23. August 2023

Initiative und Partizipation an der Universität fördern: Stifterverband vergibt Fellowship an Studierenden der Medieninformatik

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Rahmen ihres gemeinsamen Förderprogramms »DigitalChangeMaker Accelerator« zum zweiten Mal Fellowships für studentische Tandems und Trios vergeben. Zum interdisziplinären Team um das ausgezeichnete Projekt »PartiDeck« gehört auch Ludwig Lorenz, Student im Bachelor Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Poster der Veranstaltung; Bild: Jenny Brockmann, »Grunowscher Farbkreis«, 2018. Collage auf Transparentpapier. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. August 2023

Noch Plätze frei: Workshop mit Robert Wilson zur Bauhaus-Psychologie

Im Rahmen des Kunstfests Weimar organisiert das bauhaus.medien.bühnen Labor der Bauhaus-Universität Weimar am 24. August ab 12 Uhr einen Workshop mit dem renommierten Theaterregisseur, bildenden Künstler und Architekten Robert Wilson zu der »Psychologie des Bauhauses«. Für das interaktive Format, das allen Interessierten offen steht, sind noch Anmeldungen möglich. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter anmeldung.workshop.wilson@gmx.de in den kostenfreien Workshop einschreiben.

mehr
  • vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv