Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Leichte Sprache+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Content-Management-System TYPO3
          • Style Guide
          • Tutorials und Anleitungen
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice
            • Bauhaus.Journal
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Medienspiegel+
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Expertenvermittlung
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Kontakte
            • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medienservice
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Archiv

Logo des 28. Regionalwettbewerbs »Jugend forscht« Mittelthüringen
Erstellt: 25. Januar 2023

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Bekannter Wettbewerb, neuer Austragungsort: Der 28. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ende 2022 hatten die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen. Zuvor war dieser viele Jahre von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ausgetragen worden.

mehr
Besucher*innen auf der Winterwerkschau 2022 in den Räumlichkeiten der Freien Kunst, Menschen stehen vor farbenfrohen Gemälden
Erstellt: 18. Januar 2023

Winterwerkschau 2023 an der Fakultät Kunst und Gestaltung mit Mappen- und Studienberatung

Vom 3. bis 5. Februar 2023 findet zum sechsten Mal eine studentisch organisierte Winterwerkschau an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Studierenden sind eingeladen, ihre Studienprojekte und Arbeiten mit verschiedensten Formaten an drei Tagen zu präsentieren. Ergänzt wird die Semesterschau durch Informationsangebote zum Studium an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
Beim Schnuppertag Informatik »BITE THE BYTES« können interessierte Schüler*innen unter anderem das Virtual Reality Labor kennenlernen. (Foto: Henry Sowinski)
Erstellt: 13. Januar 2023

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Am Freitag, 3. Februar 2023, haben Schüler*innen aus Weimar und Umgebung die Gelegenheit, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Dafür gestaltet der Fachbereich Medieninformatik sechs interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen aktuelle Themen aus Forschung und Lehre in den Laboren der Fakultät Medien erfahren und testen können. Der Schnuppertag findet von 9 bis 13 Uhr auf dem neuen Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 statt.

mehr
Foto: Candy Welz
Erstellt: 16. Dezember 2022

»Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 17 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur Weihnachtsvorlesung in das Audimax in der Steubenstraße 6 ein. Mit dem Thema »Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« gibt Dr. Jan Ehlers, Juniorprofessor für Usability, einen spannenden Einblick in die noch junge Teildisziplin der Informatik.

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2022

Gibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?

Ab 1. Januar 2023 untersuchen Forschende der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb eines DFG-geförderten Forschungsprojekts gemeinsam mit Philosoph*innen und Künstler*innen den kritischen Zusammenhang von Animismus und Maschinismus.

mehr
Zwei junge Frauen sitzen lächelnd auf einer Wiese. Eine hält ein Radiogerät aus den 80er jahren in der Hand
Erstellt: 09. Dezember 2022

Listening to the World – Künstlerisches Forschungsprojekt anlässlich 100 Jahre Radio an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums ist nun das Projekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« als Kooperation zwischen der Professur »Experimentelles Radio« an der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt gestartet.

mehr
Erstellt: 07. Dezember 2022

Intelligentes Stapeln von ressourcenschonendem Baumaterial: Bundespreis Ecodesign ehrt Maren Klamsers Masterarbeit »5TONS«

In der Kategorie »Nachwuchs« ist die Produktdesign-Absolventin Maren Klamser mit dem renommierten »Bundespreis Ecodesign« ausgezeichnet worden. Sie hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit einen recyclingfähigen mineralischen Feststoff aus Bauschutt entwickelt und diesen in ein rückbaufähiges Mauerwerkssystem übertragen. Der Preis ist mit 1.000 Euro Preisgeld dotiert.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 07. Dezember 2022

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit »Lebkuchen Bauhaus Wettbewerb«, Kneipenchor und einzigartigen Geschenken

Am Samstag, 10. Dezember 2022, lädt die Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. An mehr als 60 Ständen erwarten die Besucher*innen ausgefallene und handgefertigte Produkte sowie ein stimmungsvolles Rahmenprogramm.

mehr
Pinterest-Feed zum Thema Bauhaus Weimar. (Foto: Juliane Seeber)
Erstellt: 05. Dezember 2022

Curating the Feed: Wer und was beeinflussen unsere Social-Media-Feeds?

Unsere Social-Media-Feeds wirken meist wie zufällig zusammengestellt. Doch im Hintergrund folgen die Bilderfeeds, also die visuellen Verläufe, ganz bestimmten Kriterien und werden auf jede*n Nutzer*in genau zugeschnitten. Welche Faktoren beeinflussen diese Zusammenstellung? Dieser Frage gehen Forschende ab dem 1. Februar 2023 innerhalb des DFG-geförderten, interdisziplinären Forschungsprojekts »Curating the Feed« nach und werden die Faktoren aufdecken und analysieren.

mehr
Rückansicht des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 29. November 2022

Wettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« wird zukünftig an der Bauhaus-Universität Weimar ausgetragen

Am heutigen Dienstag, 29. November 2022, haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen.

mehr
Smarte Apps und Services können helfen Verkehr, Logistik und Energie zu optimieren, um Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Grafik: Bauhaus.MobilityLab
Erstellt: 29. November 2022

Stadt der Zukunft: Wie die Mobilitätswende mithilfe Künstlicher Intelligenz gelingen kann

Seit drei Jahren werden unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt neue Mobilitätskonzepte entwickelt, erprobt und analysiert. Zeit für eine Zwischenbilanz: In einer ganztägigen Schau aus Vorträgen, Pitches und Diskussionen präsentiert das »Bauhaus.MobilityLab« am Mittwoch, 30. November 2022, von 10 bis 18 Uhr in der Zentralheize Erfurt bisherige Projektergebnisse, stellt smarte Dienstleistungen im Bereich Mobilität, Energie und Logistik vor und zeigt ungenutzte Potenziale für interessierte Kooperationspartner auf.

mehr
Foto der Preisträger*innen
Erstellt: 26. November 2022

MEDIENKUNSTPREIS 2022 an Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung vergeben

Mit dem diesjährigen Medienkunstpreis wurden am Samstag, 26. November 2022, drei Studierende der Bauhaus-Universität Weimar geehrt: Fernanda Caicedo, Sandra Rücker und Nik Dommermuth erhielten die Auszeichnung für die besten Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung (Media Art and Design). Die Preisverleihung fand in der Galerie EIGENHEIM Weimar im Weimarhallenpark statt.

mehr
Dolgorsuren Adiyabaatar wurde mit dem 1. Platz für ihr Foto »DIE MENSCHEN IM SCHATTEN« ausgezeichnet.
Erstellt: 23. November 2022

Preisträger*innen des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« gekürt

Am Dienstag, 22. November 2022, wurden an der Bauhaus-Universität Weimar die besten eingereichten Arbeiten des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« prämiert. Das International Office hatte den Preis in Zusammenarbeit mit der Universitätskommunikation ausgelobt. Gesucht waren Fotografien, die Impressionen vom Studien- bzw. Praktikumsort im Ausland widerspiegeln. Auch Eindrücke internationaler Studierender von ihrem neuen Studienort Weimar waren gefragt.

mehr
Foto: Candy Welz
Erstellt: 17. November 2022

Bauhaus-Universität Weimar erhält DFG-Förderung für Open-Access-Publikationen

Zukünftig wird die Universitätsbibliothek Forschende der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker bei ihren Open-Access-Publikationen unterstützen. Dies wird möglich durch eine Förderung im Rahmen des Programms »Open-Access-Publikationskosten« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr
Während eines Workshops zur Sicherheitsuntersuchung von Fußgängerüberwegen (Foto: Tina Feddersen)
Erstellt: 16. November 2022

Wie sicher sind Fußgängerüberwege? Europäische Vergleichsstudie startet in Weimar

Ob Autos, Fahrräder oder Fußgänger*innen – im Rahmen seiner Promotion analysiert Julius Uhlmann von der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich Verkehrsteilnehmer*innen beim Überqueren von Zebrastreifen verhalten. Mithilfe von Videoaufzeichnungen in Deutschland, Polen und Lettland soll erforscht werden, welche Risiken Fußgängerüberwege bergen und ob es kulturelle Unterschiede beim Verhalten im Straßenverkehr gibt. Mitte November starten die ersten Messungen in Kooperation mit der Stadt Weimar.

mehr
Erstellt: 15. November 2022

Publikation »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen« wird präsentiert

Im JOVIS Verlag ist im Sommer 2022 die Publikation »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen« erschienen. Sie dokumentiert das mehrjährige, gleichnamige inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt, das Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung formulierte und diskutierte.

mehr
Erstellt: 14. November 2022

Materialgeschichten, Bauteil-Jägerinnen und neue Perspektiven: Preise für beste Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik vergeben

Im Rahmen der diesjährigen Absolvent*innenfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik sind am 11. November 2022 herausragende Abschlussarbeiten prämiert worden. Aus insgesamt 51 eingereichten Projekten hat die diesjährige Jury drei Preise und acht Anerkennungen vergeben. Nach der Präsentation im Eiermannbau werden alle Preisträgerarbeiten vom 17. bis 30. November 2022 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein.

mehr
Der Holzkubus des Sprachlabors auf dem Weimarer Schlossplatz diente während der summaery2022 als Ausstellungsort. (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 11. November 2022

Beyond Fast Fashion: Bauhaus-Universität Weimar zu Gast bei der 27. Weltklimakonferenz

Auf Einladung der Vereinten Nationen (UN) präsentieren Weimarer Studierende am 11. November 2022 auf der COP27 in Ägypten Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien. Im Austausch mit internationalen Händlern und Herstellern der Textilindustrie wird diskutiert, wie das Recycling von Altkleidung optimiert werden kann. Entwickelt wurden die Konzepte im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Textile.Umwelten«, bei dem die Studierenden textile Wertschöpfungsketten grundlegend untersucht, hinterfragt und neu gedacht haben.

mehr
Veranstaltungsplakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Erstellt: 11. November 2022

Studium der Zukunft und Forschung hautnah erleben bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land können Interessierte am Freitag, 18. November 2022, von 18 bis 24 Uhr experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit vier Stationen innerhalb des Stadtgebiets dabei. Unter dem Motto »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT« erhalten die Besucher*innen Einblicke in aktuelle Forschung und Antworten auf komplexe Fragen. Zahlreiche Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge, interaktive Versuchsanordnungen und Führungen veranschaulichen, wie Studieren in der Zukunft aussehen kann.

mehr
Veranstaltungsort ist das Bauhaus.Atelier. (Foto: Candy Welz)
Erstellt: 10. November 2022

Die DDR nach der DDR: Ostdeutsche Lebenserzählungen

Eine Buchpräsentation und das sich anschließende Format »Erzählcafé« wollen am Donnerstag, 17. November 2022, DDR-Historie greifbar machen und die Geschichte der Stadt Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar vor und nach 1990 ergründen.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Leichte Sprache
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Content-Management-System TYPO3
  • Style Guide
  • Tutorials und Anleitungen
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Medienservice
    • Bauhaus.Journal
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Medienspiegel
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Expertenvermittlung
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Kontakte
    • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Publikationen
  • Soziale Netzwerke
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv