Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Veranstaltungsplakat. Copyright: Jens Weber, Foto: Max Schmidt
Erstellt: 26. November 2025

Harald Lesch über die Energie-Revolution: Vortrag im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar

Im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar findet am Montag, 8. Dezember 2025, um 19 Uhr der Vortrag »Erneuerbare Energie – die unerkannte Revolution« von Harald Lesch statt. Der renommierte Astrophysiker und Naturphilosoph gilt als einer der bekanntesten Wissenschaftskommunikatoren Deutschlands und begeistert mit verständlichen, leidenschaftlichen Einblicken in komplexe Themen.

mehr
Veranstaltungsplakat. Grafik: Andrea Nicolò
Erstellt: 26. November 2025

Internationale Konferenz »Planet Uncanny« beleuchtet das Unheimliche in Technik, Natur und Gesellschaft

Die Welt wirkt zunehmend unheimlich: Künstliche Intelligenzen erzeugen weitgehend selbstständig Bilder und Texte, Pflanzen reagieren überraschend komplex auf ihre Umwelt und die Erde selbst präsentiert sich als eigenwillige Akteurin. Vom 3. bis 5. Dezember 2025 lädt das DFG-geförderte Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus« zur transdisziplinären Konferenz »Planet Uncanny« nach Weimar ein, um genau diesen Irritationen nachzugehen. Im Bauhaus-Museum Weimar diskutieren Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, wie sich vertraute Rollen zwischen Mensch, Maschine und Natur in einer veränderten Welt neu ordnen.

mehr
Die Studierenden bespielen während der TeleVisionale eine Monitorwand aus Röhrenfernsehern mit frisch geschnittenem Material direkt vom Festival. Foto: Halina Schiefer
Erstellt: 25. November 2025

Bauhaus-Universität Weimar kooperiert mit Film- und Serienfestival TeleVisionale

Das Film- und Medienfestival TeleVisionale findet in diesem Jahr vom 1. bis 5. Dezember 2025 in Weimar und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bauhaus-Universität Weimar statt. Ein schöner Anlass, mit dem traditionsreichen Festival, das in diesem Jahr erstmals in Weimar stattfindet, Projekte zu initiieren, mit denen Studierende das Programm und die Festivalwoche bereichern. Mit dabei: die Fakultät Medien sowie die Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
© IAB / Thomas Müller
Erstellt: 24. November 2025

Starker Impuls für den Bauforschungsstandort Weimar: Bund und drei Länder beschließen Gründung des Bundesbauforschungszentrums

Es ist ein großer Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwirtschaft. Am heutigen Montag, 24. November 2025, haben Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der drei Bundesländer Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg ein Eckpunktepapier unterzeichnet, das die Gründung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ) besiegelt. Dafür investiert der Bund in den nächsten Jahren insgesamt 52,5 Millionen Euro.

mehr
Im Rahmen des Festaktes wurden Absolvent*innen für ihre herausragenden Studienleistungen sowie für hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. November 2025

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Fakultät Architektur und Urbanistik reagieren auf aktuelle gesellschaftliche und planerische Herausforderungen

In einem feierlichen Festakt hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar am 21. November 2025 rund 170 Absolvent*innen verabschiedet. Im Rahmen der Graduierungsfeier wurden auch in diesem Jahr Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten vergeben. Die Ausstellung der prämierten und nominierten Projekte ist noch bis zum 18. Dezember 2025 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 21. November 2025

Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2025: Einzigartige Geschenkideen von Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni

Am Samstag, 6. Dezember 2025, lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Studierendenwerk Thüringen zum jährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. Fast 120 Ausstellende, davon mehr als die Hälfte Studierende, präsentieren auf zwei Etagen handgefertigte, individuelle Produkte und weihnachtliche Inspirationen. Die Besucher*innen erwartet außerdem ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Märchenfilmen, Bastelstationen, LebkuchenBauhausWettbewerb und Geschenkpapierverkauf. Hier geht es direkt zum Weihnachtsmarkt-Programm: www.uni-weimar.de/weihnachtsmarkt

mehr
Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 19. November 2025

Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr

Immer mehr Transport- und Logistikunternehmen setzen auf alternative Energieträger wie Strom und Wasserstoff. Alternative Antriebe im Schwerverkehr werden sich mittel- bis langfristig durchsetzen – trotz hoher Investitionskosten und aktuell noch fehlender Infrastruktur. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Bauhaus-Universität Weimar hervor, welche im Rahmen des Forschungsprojekts »h2-well Markthub« mit bundesweit 143 Unternehmen durchgeführt wurde.

mehr
Erstellt: 06. November 2025

»Jugend forscht« Mittelthüringen 2026: Anmeldung bis 30. November

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar laden wieder junge Talente aus Mittelthüringen ein, sich beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb für Naturwissenschaft und Technik zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2025 unter www.jugend-forscht.de möglich. Unter dem Motto »Maximale Perspektiven« findet der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen am 25. Februar 2026 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt.

mehr
Grafik: Lina Louise Wolff
Erstellt: 27. Oktober 2025

Innovators Homecoming 2025: Bauhaus-Universität Weimar feiert Gründungsgeist und Innovationskraft

Am Freitag, 14. November 2025, lädt die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit ihrer Gründungswerkstatt neudeli erstmals zum »Innovators Homecoming« ein. Mit dem neuen Veranstaltungsformat werden Alumni, Studierende und Mitarbeitende der Universität zusammengebracht, um die Innovationskraft und den Gründungsgeist an der Bauhaus-Universität Weimar sichtbar zu machen.

mehr
Collage: Luise Ziegler
Erstellt: 16. Oktober 2025

Neue Fakultätsleitungen an der Bauhaus-Universität Weimar

In den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar sind neue Fakultätsleitungen gewählt worden. Die Dekan*innen werden von Universitätspräsident Prof. Peter Benz bestellt und amtieren für drei Jahre bis zum Beginn des Wintersemesters 2028.

mehr
junge Menschen stehen im Foyer der Universitätsbibliothek, es herrscht eine ausgelassene Stimmung
Erstellt: 30. September 2025

Einladung zur Feierlichen Immatrikulation am 15. Oktober 2025, 17 Uhr

Mit ihrer Immatrikulationsfeier zum Semesterbeginn heißt die Bauhaus-Universität Weimar die Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2025/2026 willkommen. Der Start des neuen Semesters markiert nicht nur die Rückkehr der bereits immatrikulierten Studierenden auf den Campus, sondern auch den Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts für zahlreiche Studienanfänger*innen.

mehr
Bild: Prof. Dr. Reinhard Kunz, generiert mit Gemini 2.5 Flash Image (Nano Banana)
Erstellt: 25. September 2025

Neue Studie untersucht Wettbewerb im Streaming-Markt

Kund*innen wollen günstige Einstiegsangebote, werbefinanzierte Angebote und Bundles sind auf dem Vormarsch. Streamingdienste in Deutschland müssen um ihre Kund*innen kämpfen: Der Markt scheint zunehmend gesättigt und die Bereitschaft ist hoch, Abonnements zu kündigen. Wann Nutzer*innen wechseln, wie sie die einzelnen Dienste beurteilen und wie die Anbieter reagieren können, haben die TH Köln und die Bauhaus-Universität Weimar jetzt in einer bevölkerungsrepräsentativen Studie untersucht.

mehr
Universitätsbibliotheksgebäude erleuchtet bei Nacht
Erstellt: 23. September 2025

Einladung zum Festakt: 20 Jahre Bibliotheksgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Im Oktober vor 20 Jahren öffnete der Neubau der Universitätsbibliothek seine Türen – aus diesem Anlass lädt die Bauhaus-Universität Weimar am 10. Oktober 2025 um 11 Uhr zu einem Festakt im Maurice-Halbwachs-Auditorium ein, zu dem Medienvertreter*innen herzlich willkommen sind.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Filmstill mit Buster Keaton in »Verflixte Gastfreundschaft«, 1923. Credits: Neue Filmkunst
Erstellt: 05. August 2025

VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Unter dem Motto »Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925« zeigt die VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft und der Universitätsbibliothek vom 25. August bis 5. September 2025 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm mit Live-Musik. Als etablierter Teil des Weimarer Kunstfest wird eine der bedeutendsten Phasen der Filmgeschichte kontextualisiert. An zehn Abenden sind insgesamt 13 verschiedene Filme zu sehen, die 1925 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden.

mehr
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 01. August 2025

Global lernen, interdisziplinär forschen: Die Bauhaus Summer School 2025 belebt den akademischen Sommer in Weimar

Vom 6. August bis 30. August 2025 nehmen rund 250 Teilnehmende aus über 50 verschiedenen Ländern an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 29. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Dr. Ulrike Kuch. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 25. Juli 2025

Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst »die Angewandte« in Wien berufen

Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation der Bauhaus-Universität Weimar, hat einen Ruf nach Wien erhalten. Die Gremien der Universität für angewandte Kunst Wien haben am Donnerstag, 24. Juli 2025, die Wahl Ulrike Kuchs zur neuen Rektorin der renommierten Wiener Kunsthochschule bestätigt. Ihr Amtsantritt ist schon im Herbst 2025 geplant.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2025

UNBOXING BAUHAUS: Bauhaus-Studierende stellen in zwei Galerien in Potsdam aus

Für einige Studierende der Freien Kunst und der Visuellen Kommunikation wird es kein Sommerloch geben. Das ist gut für alle Potsdamer*innen und reisefreudige Kunstliebhaber*innen, deren Ferienprogramm um ein Highlight reicher werden kann: Unter dem Titel »UNBOXING BAUHAUS« verlassen Studierende samt fertiger Arbeiten und Ideen für neue Kunstwerke ihre »Weimar-Bubble«, um vom 27. Juli bis 24. August 2025 mit aktuellen künstlerischen Arbeiten an zwei Ausstellungsorten in Potsdam Quartier zu beziehen.

mehr
Jakob Nickels ist mit dem Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 12. Juli 2025

Jakob Nickels erhält Lyonel Kunstpreis 2025

Der Freie-Kunst-Absolvent Jakob Nickels ist am Freitag, 11. Juli 2025, für seine Abschlussarbeit »Gentle Strength« mit den Lyonel Kunstpreis 2025 ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel–Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv