Das »Institut für europäische Urbanistik« (IfEU) versteht sich als institutionelle Plattform der interdisziplinären Stadtforschung und urbanistischen Lehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei ist der Name Programm: Stadtentwicklung und Stadt in Europa bezeichnen den wesentlichen Gegenstand und Ausgangspunkt der international ausgerichteten Lehre und Forschung am Institut. Innerhalb der bundesdeutschen Stadtforschung sticht das IfEU durch die Integration baulich-räumlicher, gesellschafts- und geisteswissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Perspektiven hervor. Durch die enge Verzahnung gestalterischer und wissenschaftlicher Disziplinen in Lehre und Forschung, durch die Internationalität der bestehenden Studiengänge und Forschungsperspektiven sowie die in Forschung und Lehre gelebte Interdisziplinarität repräsentiert das IfEU daher in besonderer Weise das Profil der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Stadtforschung und Urbanistik.
Das IfEU vereint derzeit acht Professuren, die sich aus gesellschafts- bzw. planungswissenschaftlicher oder baulich-räumlicher Perspektive mit Stadtforschung befassen: Entwerfen und StadtArchitektur (Prof. Hilde Barz-Malfatti), Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Prof. Dr. Frank Eckardt), Raumplanung und Raumforschung (Prof. Dr. Max Welch Guerra), Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier), Baumanagement und Bauwirtschaft (Prof. Dr. Bernd Nentwig), Stadtplanung (Prof. Dr. Barbara Schönig), Landschaftsarchitektur und -planung (Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner) und Entwerfen und Städtebau I (Vertr.-Prof. Dr. Steffen de Rudder).
Das Institut für Europäische Urbanistik bietet ergänzend zu den Bachelor Studiengängen Architektur sowie Urbanistik drei konsekutive Masterstudiengänge der Urbanistik an. Neben einem wissenschaftlichen deutschsprachigen Masterstudiengang Urbanistik können Studierende sich hier für einen Double-Degree Master Advanced Urbanism mit der Tongji-University Shanghai oder den Master European Urban Studies einschreiben. Darüber hinaus bietet das Institut ein internationales sowie ein deutsch-argentinisches Promotionsprogramm an. Derzeit studieren am Institut 419 Studierende aus über 30 Nationen. Derzeit studieren am Institut 419 Studierende aus über 30 Nationen.