
Nach der Jahrestagung ist vor der Jahrestagung. Wir hoffen, Sie haben schon viele gute Impulse mitgenommen und gute Gespräche geführt!
Wir freuen uns über Ihr Feedack zur Jahrestagung im Speziellen - und generell zu den Angebote des eTeach-Netzwerks Thüringen. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal! Über unseren Newsletter erfahren Sie von den kommenden geplanten Veranstaltungen zum medienbereicherten Lehren, Lernen und Prüfen!
12.30 Uhr Ankommen an der Fachhochschule Erfurt |
13.00 Uhr Willkommen! (Raum 8.2.01 oder im Livestream) |
13.20 Uhr Opening Talk (Raum 8.2.01 oder im Livestream) Moderation: Sebastian Metag (Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk) und Nicole Baron (eTeach-Kontaktstelle an der Bauhaus-Universität Weimar) |
14.30-15.15 Uhr MESSERUNDE I Open Lab: Inside FHE: Klimalabor mit Raumluftströmungskammer – mit Vorstellung einer VR-Alternative mit Sylvia Willing (Fachhochschule Erfurt) Miniworkshop (Raum 6.1.36 oder >>>BBB1): Wie Hochschulen ticken – Veränderungsprozesse an Hochschulen gestalten. Angela Weißköppel (Leiterin Lehrenden-Service-Center Stellvertretende Projektleiterin Curriculum Innovation Hub) und Nadine Böhme (Universität Erfurt und Fellow des Förderprogramms des Stifterverbandes). Moderation: Birgit Ossenkopf (Stifterverband) Themeninsel 1 (Foyer, 1. OG): Bildung in der digitalen Welt: Neue Wege im GS-Lehramtsstudium an der Universität Koblenz mit B. Schnabel (Universität Koblenz) Eduroom: Werkstatt für Medienbildung mit Maren Würfel und Dagmar Brand (Universität Erfurt). Moderation: Theresia Piszczan (eTeach-Kontaktstelle an der Universität Erfurt) Themeninsel 2 (Foyer, 2. OG): Is it Worth it? Possibilities of Virtual Gathering Platforms Within Academic Teaching and Learning Settings mit Sophie Foster (Bauhaus-Universität Weimar) +++ Potential von immersiven Lehr-/Lernumgebungen sowie Virtual Reality in der Bildungslandschaft mit Susanne Karsten (Fachhochschule Erfurt) und Kathrin Knutzen (Technische Universität Ilmenau). Moderation: Svea Benett (eTeach-Fachstelle für Medientechnologie) |
15.30-16.15 Uhr MESSERUNDE II Open Lab: Inside FHE: Zukunftswerkstatt - Digitalisierung/Interdisziplinäre Robotik-Lernwerkstatt mit Oksana Arnold (Fachhochschule Erfurt) sowie Studentische Projekte / Haus 11 mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt. Miniworkshop (Raum 8.2.01 oder im >>>ZOOMRaum): Ein Jahr GenAI auf dem Campus: Rück- und Ausblick auf Transformationsprozesse der Hochschulbildung. Anika Limburg (Leiterin des LehrLernZentrums der Hochschule RheinMain). Moderation: Iren Schulz (eTeach-Fachstelle für Kommunikation und Vernetzung) Einführungsworkshop am Messestand: "Decoding the Disciplines" mit dem Hochschulforum Digitalisierung und HFDLocal mit Uwe Reckzeh-Stein und Stella Berendes (Hochschulforum Digitalisierung) Flaniergalerie (Foyer, 1. OG und >>>BBBPitches) Pitches der Posterpräsentationen auf der Messefläche. Moderation: Frederike Mohr (eTeach-Kontakstelle an der Hochschule Schmalkalden) und Salma Viràg Pethö-Zayed (Studierende der Bauhaus-Universität Weimar) |
16.15-17.00 Uhr MESSERUNDE III |
17.05-17.50 Uhr MESSERUNDE IV Open Lab: Inside FHE: Labor Virtual-Reality mit Rolf Kruse (Fachhochschule Erfurt). Miniworkshop (Raum 6.1.21 oder >>>BBB2): Vis-à-vis – dazwischen sprechen. Anne Brannys-Droste und Andreas Wolter (Bauhaus-Universität Weimar). Zusammen mit: Herausforderungen bei der Etablierung hybrider Co-Learning Spaces als Gestaltungsräume. Ein Erfahrungsbericht. Lars Gerber und Lasse Rabe (Universität Vechta) Moderation: Uwe Cämmerer-Seibel (Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk Thüringen) Themeninsel 1 (Foyer, 1. OG): Studienbegleitende Kompetenzentwicklung im Bereich Data Literacy durch die modulare Verknüpfung von Selbstlernkursen und Präsenzinputs mit Volker Schwartze und Martin Kerntopf (Friedrich-Schiller-Universität Jena) OnePageLayout. Ein Baukasten für Lehr-/ Lern-Inhalte und -Szenarien. Ulrich Hofmann-von Kap-herr (Hochschule RheinMain) Moderation: Christina Otto (eTeach-Kontakstelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) Themeninsel 2 (Foyer, 2. OG):Hybrid³ - synchron-hybride Veranstaltungen planen, gestalten und umsetzen mit Xervenia Wagner (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Alisa Poleshchuk (Hochschule Harz) +++ Vom Maxi- zum Mini-Workshop: Gewusst wie: Lehr- Lernmaterialien lernwirksam gestalten mit Nadine Wegmeyer und Christin Deinert (Hochschule Magdeburg-Stendal) +++ Wie ein asynchroner Onlinekurs interaktiver wird als eine Präsenzveranstaltung mit Kai E. Wünsche (Hochschule Meißen). Moderation: Cathleen Schöne (eTeach-Fachstelle für Qualifizierung und Vernetzung) |
18.00-19.00 MUSIKALISCHES EVENT (Raum 8.2.01 oder im Livestream) >>> mehr zu den Personen Zusammenfassung durch die Tagungsmoderation The Core: Concert in a Global Virtual Acoustic Space |
19.00 Uhr GET TOGETHER (Mensa der Fachhochschule Erfurt) Abendessen und Austausch. |
8:30 Uhr: Ankommen an der Fachhochschule Erfurt |
9.00 Uhr Guten Morgen! (Raum 8.2.01 oder >>>BBBHauptbühne) Zusammenfassung des Messetages und Überleitung durch die Tagungsmoderation Nicole Baron (eTeach-Kontaktstelle an der Bauhaus-Universität Weimar) und Uwe Cämmerer-Seibel (Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk) (Raum 8.2.01 oder >>>BBBHauptbühne) |
9.15-10.15 Uhr Keynotes (Raum 8.2.01 oder >>>BBBHauptbühne) Moderation: Nicole Baron (eTeach-Kontaktstelle an der Bauhaus-Universität Weimar) und Uwe Cämmerer-Seibel (Geschäftsführung im eTeach-Netzwerk) |
10.30-11.15 SESSIONRUNDE I (in Präsenz und Online) IMPULS | Raum 6.1.36 und >>>BBB1 SCHLAGLICHTER DER VERÄNDERUNG | Raum 6.1.21 und >>>BBB2 Interaktive Lernstanderhebung – Vom Ergebnis auf die Kompetenzen Studierender rückschließen. Christian Döbel (Duale Hochschule Gera-Eisenach) +++ Aufbau eines dezentralen Ethical-Security-Hacking-Labors. Tobias Tefke & Ralf C. Staudemeyer (Hochschule Schmalkalden) +++ +++ Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben mit MATLAB Grader - Einsatzszenarien und Musteraufgaben. Andreas Apostolatos (MathWorks) Moderation: Martina Gebhardt (eTeach-Kontaktstelle an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach) |
11.15-11.45 Kaffeepause Kaffeeklatsch-Runde für die teilnehmenden Studierenden. |
11:45-12.30 SESSIONRUNDE II (in Präsenz und Online) IMPULS | Raum 6.1.36 und >>>BBB1 SCHLAGLICHTER DER BETEILIGUNG | Raum 6.1.21 und >>>BBB2 Wie kann man die Bedarfe und Bedürfnisse von Studierenden in die Gestaltung von innovativen Prüfungsformaten einbeziehen? – Mit Design Thinking! Anna Hertlein (Technische Universität Ilmenau)(entfällt)+++ Lösungen für digitales, kompetenzorientiertes Prüfen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Nicola Henze (Technische Universität Ilmenau) +++ Digitalisierung des Prüfungsprozesses an Hochschulen. Leyla Dörflinger (UNIWise) Moderation: Martin Backhaus (eTeach-Kontaktstelle an der Technischen Universität Ilmenau) |
12.30-13.45 Mittagspause Kaffeeklatsch-Runde für die teilnehmenden Studierenden. |
13.45-14.30 SESSIONRUNDE III (in Präsenz und Online) IMPULSE | Raum 6.1.36 und >>>BBB1 SCHLAGLICHTER DER ZUKUNFT | Raum 6.1.21 und >>>BBB2 VR Fotostudio – Interdisziplinäres Lehr-Lernexperiment von Studierenden des Designs und der Informatik (AT) Judith Dobler, Caroline Schon (Hochschule Anhalt) +++ Virtual Reality basierte Nutzerstudien in der Architekturausbildung. Sven Schneider (Bauhaus-Universität Weimar) +++ Hochschulübergreifendes XR-Netzwerk uniVERSEty. Rolf Kruse (Fachhochschule Erfurt) Moderation Cathleen Schöne (eTeach-Fachstelle für Qualifizierung und Vernetzung) |
gegen 14.30 Abschluss und Auf Wiedersehen! | (Raum 6.1.36 und >>>BBB1) Schlussworte aus dem eTeach-Netzwerk Thüringen |
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv