Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick.

Wir laden Sie herzlich zur Beteiligung an die Fachhochschule Erfurt ein!

Mit der eTeach-Jahrestagung 2023 stellen wir das medienbereicherte LERNEN in den Mittelpunkt. Dafür nehmen wir verschiedene Perspektiven ein und möchten vor allem Raum für die Erfahrungen und Bedürfnisse der Studierenden schaffen. Als Lernende sind sie wesentliche AdressatInnen für die Gestaltung von Lernräumen und -orten sowie medienbereicherten Lehr-Lern-Settings, für methodisch-didaktische Konzeptionen oder für die Weiterentwicklung der Prüfungskultur.

Mit Blick auf Studierende werden technische Anschaffungen getätigt, Rollen- und Kompetenzzuschreibungen formuliert, sowie strategische und politische Überlegungen an Hochschulen angestellt. Diese Aktivitäten werden von technisch-administrativem Personal, von Lehrenden oder von Hochschulleitungen getragen und prallen nicht selten auf die Realität und die Erwartungen der Studierenden: Sie bringen ein eigenes Verständnis vom Lernen und studentischen Miteinander mit, verfügen über ausgewählte medienbezogene Kompetenzen und benötigen gleichzeitig Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Tools und Anwendungen im Studium. Sie haben Praktiken des Lernens mit Medien etabliert und gehen eigene Wege des medienbezogenen Lernens. Exemplarisch für die unterschiedlichen Blickwinkel, Bedürfnisse und Nutzungspraktiken von Lernenden und Lehrenden sowie an Hochschulen Tätigen stehen die Entwicklung und das Veränderungspotenzial im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich ein, zur eTeach-Jahrestagung 2023 mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Ihre Expertise und Erfahrungen zu teilen.

Themenfelder

|HOCHSCHULEN ALS LERNORTE: Wie sehen lernförderliche, virtuelle und reale Lernräume aus? Auf welche Weise gelingt die Verbindung von virtuellen und realen Lernräumen zu gemeinsamen und kollaborativen Lernorten? Wie lassen sich Lernorte im Speziellen und Hochschulen im Allgemeinen zu sozialen Räumen und Räumen des offenen Austauschs und kreativen Miteinanders weiterentwickeln? Wie kann die Öffnung von Hochschulen als Lern- und Lebensorte für und in die Gesellschaft gestaltet werden?

|LEHR/LERN- UND STUDIENKONZEPTE: Wie gelingt es, Lehrveranstaltungen und Studienangebote lernorientiert und studierendenzentriert zu gestalten? Welche didaktischen Konzepte und hochschulischen Rahmenbedingungen sind lernförderlich? Welche Kompetenzen und Rollenkonstellationen sind für ein Lernen mit Medien, Lernen in virtuellen Räumen und mit digitalen Werkzeugen notwendig? Wie können diese Kompetenzen gefördert werden? Welchen sinnstiftenden Beitrag können Medien, digitale Werkzeuge, offene Bildungsmaterialien, künstliche Intelligenz zum Lernen leisten?

|PARTIZIPATION VON STUDIERENDEN: Welche Wünsche, Bedürfnisse und Ideen haben Studierende im Hinblick auf ihre Partizipation an hochschulischer Lehre? In welchen Rollen und Funktionen sehen sich Studierende, um einen Beitrag zu leisten? Welche Formate sind dafür geeignet? Welche Form von studentischer Partizipation ist aus Sicht von Lehrenden sinnhaft und gewinnbringend? Welche Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen sind für die Teilhabe und aktive Mitwirkung von Studierenden zu schaffen?

Formate: Messetag

Der Messetag (15. November 2023) steht insbesondere für das Informieren, Präsentieren und Ausprobieren mit folgenden Beteiligungsoptionen:

|MESSESTAND mit Angebot zur Demonstration, zum Ausprobieren, Präsentieren, Ermöglichen von Einblicken, zur Beratung, zum klassischen Messe-Austausch etc.

|FLANIERGALERIE mit Posterbeitrag zu Ihrem lehrbezogenen Vorhaben, Projekt oder Angebot, auf Wunsch mit der Option eines kurzen, ergänzenden Pitches (siehe ThemenInseln)

|THEMENINSELN lenken kurzweilig und mehrmals zu festen Zeiten während des Messebetriebs den Blick auf thematische Cluster. Hier erhalten Sie Raum für ergänzende Pitches zu Posterbeiträgen oder spontane thematische Impulse.

| MINIWORKSHOP und OPENLAB: Parallel zum Messebetrieb stehen Ihnen Zeitfenster von maximal 45 Minuten für einen MiniWorkshop zur Verfügung. Sie können einem interessierten Teilnehmer:innenkreis ein Themenfeld ausführlicher vorstellen, einen guten (Lehr-)Ansatz weitergeben, Feedback einzuholen etc. Beitragende der gastgebenden Hochschule (Fachhochschule Erfurt) laden wir ein, dieses Format als OpenLab zu nutzen, um Labore, Studios, Werkstätten, Set-Ups vor Ort zu öffnen und vorzustellen. 

Formate: Tagungstag

Der Tagungstag (16. November 2023) steht für Formate, in denen Erfahrungen und Anwendungsszenarien aus der und für die Lehrpraxis ausführlicher vorgestellt, angeleitet ausprobiert und im Austausch reflektiert werden können. Folgende Beteiligungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung: 

|SCHLAGLICHT: Im Rahmen eines Panelbeitrags (10-15 Minuten) können wesentliche lehrbezogene Perspektiven, Fragestellungen, Projektzwischenstände bzw. -ergebnisse vorgestellt und andiskutiert werden. Unter einem thematischen Dach werden mehrere „Schlaglichter“ (max. drei) zu einem Panel zusammengefasst.

|IMPULS: Mit einem vortragsorientierten Beitrag (max. 45 Minuten) erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Thema, Anliegen oder Projekt tiefergehend vorzustellen. Im Anschluss an Ihren Beitrag erfolgt eine moderierte Diskussion.

|ZUGABE: Sie beteiligen sich bereits am Messetag und möchten Ihr Thema darüber hinaus (nochmals) vorstellen? Die „Zugabe!“ (von max. 45 Minuten) bietet die Möglichkeit, ein Thema, eine Demonstration, ein Set-up etc. aus dem Messetag als Wiederholung oder als Erweiterung des Messetages zu präsentieren.

|CAFÉKLATSCH: Die perfekte Melange aus informellem und formellem Austausch? Nutzen Sie das Café, um gezielt mit Akteuren der Messestände, OpenLabs und Beitragenden ins Gespräch zu kommen oder ein eigenes Thema zu starten. Dieses Format wird vor Ort spontan organisiert. Hierfür findet keine Vorab-Anmeldung statt. 

Zielgruppe

Zur Mitwirkung und Teilnahme eingeladen sind:

  • Studierende aller Studienrichtungen und Absolvent:innen
  • Lehrende aller Fachrichtungen und Hochschultypen
  • Mitarbeitende aller Hochschulen (z. B. aus den Bereichen Wissenschaftsmanagement, technische und inhaltlich-didaktische Administration, studentische Servicebereiche, Studierendenberatung, Raumplanung etc.)
  • Hochschulleitungen, hochschulpolitisch Aktive sowie hochschulische Initiativen
  • Anbieter von Plattformen, Tools, Anwendungen zum Lehren, Lernen und Prüfen
  • etc.

Im Moment entscheiden wir über die Einreichungen und melden uns zeitnah bei Ihnen! Eine Anmeldung zur Teilnahme ist demnächst möglich.

Wie wird über die Einreichungen entschieden?

Bis zum 21. September 2023 werden die Einreichungen über das Webformular gesammelt. Bis zum 6. Oktober 2023 werden alle Beitragenden informiert, in welchen Formaten Ihre Einreichungen angenommen werden. Die Entscheidung über die Auswahl der Beträge findet mit einer Fachjury statt. Sie besteht aus einer/einem studentischen Vertreter/Vertreterin, einem/einer Lehrenden sowie einer eTeach-Kontaktstelle und dem Organisationsteam der Jahrestagung (Iren Schulz und Ludwig Finster). Die Sichtung der Unterlagen erfolgt nach den Kriterien der thematischen Relevanz sowie dem Grad der Neugigkeit und des Innovationsgehalts des Beitrages. Außerdem ist von Bedeutung, dass Studierende und Lehrende involviert sind und Anregungen für die Lehrpraxis sowie Potenzial für den Transfer gegeben sind. Ergänzend spielt eine Rolle, inwiefern sich eine Umsetzbarkeit an Thüringer Hochschulen abzeichnet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und sind gepannt auf Ihre Einreichung!