Am 1. Oktober lud das eTeach-Netzwerk Thüringen alle Beteiligten der Förderprogramme Curricula der Zukunft, Fellowships, eTEACHs sowie alle Lehrenden, Hochschul-didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte aus Thüringen und aus dem gesamten Bundesgebiet ein, um sich mit ihren Erfahrungen und ihrer Expertise bei der Onlinetagung »Digitale Lehre« zu beteiligen. Ziel war es, die Entwicklungen des digitalen Sommersemesters zu thematisieren, Ideen und Erfahrungen zu bündeln und Raum für Vernetzungen zu geben. Knapp 250 Teilnehmenden diskutierten in Keynotevorträgen, Themensessions und auf einem digitalen Podium über aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung in der Lehre. Dabei ging es um strategisch-operative sowie um wissenschaftlich-empirische und technisch-strukturelle Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze. Die Prozesse und Ergebnisse der Tagung wurden in einem Graphic Recording festgehalten, das die Vielfalt der Themen, Impulse und Erkenntnisse widerspiegelt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns auf zukünftige Austauschmöglichkeiten, Impulse und Synergien!
9.00-9.15 | BegrüßungBegrüßung durch die Moderatorinnen Jennifer Koch und Iren Schulz (Mitarbeiterinnen im eTeach-Netzwerkknoten) sowie Andreas Mai (Projektleiter im eTeach-Netzwerk) und Andreas Klinger (TMWWDG) |
9.15-9.45 | Keynote»Corona-Side Effects - Die psychologischen Auswirkungen der Pandemie auf unseren (Lehr- und Lern-)Alltag« (Annegret Wolf: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
9.45-10.00 | Pause zum Wechseln in die Sessionräume |
10.00-10.45 | Sessionrunde I »Lessons Learned« |
10.45-11.00 | Ergebnisse des Graphic Recording (Jennifer Koch und Iren Schulz) und Wechsel in die Sessionräume |
11.00-11.45 | Sessionrunde II »Lessons Learned« |
11.45-12.00 | Ergebnisse des Graphic Recording (Jennifer Koch und Iren Schulz) |
12.00-12.15 | Studentische Filmprojekte aus dem Sommersemester 2020 (Steven Mehlhorn: Mitarbeiter im eLab der Bauhaus-Universität Weimar) |
12.15-12.45 | Mittagspause |
12.45-13.30 | Kreative Keynote von »Öde & Schriller« und Wechsel in die Sessionräume |
13.30-14.15 | Sessionrunde III |
14.15-14.30 | Pause zum Wechseln des Raumes |
14.30-15.00 | NachgefragtDie (digitale) Hochschule der Zukunft: Interview mit Referenten der Sessionrunde III: Auf welche entworfene Zukunft freuen Sie sich am meisten? Wo besteht für Sie die »größte Baustelle«? Was wird Ihrer Meinung nach vom digitalen Semester 2020 in zehn Jahren geblieben sein? (Christian Koch: Vizepräsident für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar, Konrad Faber: Geschäftsführer beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, Sabine Marx: Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen |
15.00-15.15 | Verabschiedung und Ergebnisse des Graphic Recording |
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv