
Mit dem Förderformat „eTeach-Freiräume“ wird Lehrenden die Möglichkeit geboten, Ihre Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung soll den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Studierenden unterstützen, den Lernerfolg der Studierenden verbessern und die Zugänglichkeit zur Lehrveranstaltung erhöhen. Zu den wesentlichen Kompetenzbereichen zählen Beschäftigungsfähigkeit, Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement und Persönlichkeitsentwicklung. Die Weiterentwicklung kann didaktische, methodische, medientechnologische oder strukturelle Veränderungen von Lehrveranstaltungen adressieren. Im Sinne des Netzwerks dienen die Ergebnisse anderen interessierten Lehrenden zur Inspiration und als Beispiele guter Praxis für eigene Entwicklungen. Sie sind deshalb in geeigneter Weise zu veröffentlichen und bereitzustellen.
Flipped classoom mit der ICF / ICF on demand: Videos als Lehr- und Lernmaterial mit Studierenden erstellen für Flipped Classroom.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Andreas Seidel, Hochschule Nordhausen
Seminar mit öffentlicher Fachtagung zur „Zugänglichkeit Sozialer Leistungen und Sozialer Dienste“ als Lehr-Lern-Projekt im hybriden Format.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Advanced professional practice in health care@Thüringen (APP@Thüringen).
Antragsteller:in: Prof. Dr. habil. Susanne Saal, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
E-Portfolio als didaktische Intervention in praktischen Studienphasen.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Renate von der Heyden, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Seminar mit öffentlicher Fachtagung zur „Zugänglichkeit Sozialer Leistungen und Sozialer Dienste“ als Lehr-Lern-Projekt im hybriden Format.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Felix Wilke, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Hören, Sehen, Fühlen, Riechen. Multimodale sensorische Bildung in der akademischen Primärqualifizierung von Hebammen.
Antragsteller:in: Kristin Rammel, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Erstellung von Podcasts als kurze Lernzielsicherung einer Vorlesung.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Christoph Koch, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Medienpädagogische Ausrichtung der Einführung in die Kindheitsforschung.
Antragsteller:in: Dr. Dagmar Brand, Universität Erfurt
Inverted Classroom für Handlungskonzepte Sozialer Arbeit.
Antragsteller:in: Prof. Dr. Cordula Borbe, Hochschule Nordhausen
Blended-Learning-Konzept für projektbasiertes Lernen zum Erwerb von Medienkompetenz in der Lehrveranstaltung Englisch (für GUS).
Antragsteller:in: Christine Röll, Hochschule Nordhausen
Digitaler Pausenexpress - ein Angebot zur Bewegungs- und Kon-zentrationsförderung in der Hochschullehre.
Antragsteller:in: Prof. Hartmut Witte, Technische Universität Ilmenau
Digitale Selbstlerneinheiten zur Unterstützung von studentischen Forschungsprojekten.
Antragsteller:in: Dr. Andrea Kenkmann, Hochschule Nordhausen
Antragsberechtigt sind hauptamtliche Lehrende (Professor:innen, angestellte Dozent:innen, akademische Mitarbeitende) der Thüringer Hochschulen, denen eine inhaltlich-gestaltende Verantwortung für mindestens eine Lehrveranstaltung obliegt. Diese Verantwortung beziehungsweise die Möglichkeit zur Gestaltung einer Lehrveranstaltung ist in geeigneter Weise nachzuweisen.
Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000 Euro pro Antrag. Es kann ein Antrag pro Person und Semester gestellt werden. Die Förderung umfasst:
Durch die Förderung können die Kosten für Verträge, für Lehraufträge (inkl. Reise- und Übernachtungskosten), für die Beschaffung von Lehr-/Lernmitteln oder Kosten für studentische Assistenzen übernommen werden.
Für die Antragstellung steht Ihnen im roten Kasten auf dieser Website ein Formular zur Verfügung. Die Verausgabung der Mittel ist bis spätestens Ende 2023 vorzusehen. Lehraufträge sind für das Sommersemester 2023 einzuplanen. Für die Lehraufträge gelten die jeweiligen Richtlinien der Hochschule zur Vergabe von Lehraufträgen (u.a. Vergaberichtlinien, Thüringer Städtekatalog). Der vollständig ausgefüllte Antrag ist bis 15. Oktober 2023 bei der eTeach-Kontaktstelle der eigenen Hochschule einzureichen.
Die Geschäftsführung prüft anschließend die eingegangenen Anträge und erstellt eine Förderempfehlung für den Strategierat, der abschließend über die Vergabe entscheidet. Grundlage dafür sind neben einer nachvollziehbaren Darstellung die in der Förderrichtlinie benannten Förderkriterien. Die Geförderten erhalten am 15. Dezember 2023 anschließend einen Förderbescheid.
Die Projektbeteiligten stellen ihre Erfahrungen und Ergebnisse in geeigneter Form zur Verfügung. Die Aufbereitung soll geeignet sein, anderen Lehrenden einen Zugang zu ermöglichen und die Ergebnisse zu nutzen. Die geförderten Vorhaben werden auf den Webseiten des eTeach-Netzwerks Thüringen, gegebenenfalls auch in anderen Medien öffentlich bekannt gemacht.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv