Mit dem mobilen Studio des eTeach-Netzwerks Thüringen können Lehrende technische Settings ausprobieren, didaktisch-methodische Anwendungsszenarien für ihre Lehre entwickeln und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Videos erhalten.
Was bietet das Studio?

Das Studio des eTeach-Netzwerks Thüringen bietet eine Vielzahl von Anwendungsszenarien für Lehrende an. So können Lehrveranstaltungen in hoher Bild- und Tonqualität gestreamt und aufgezeichnet werden. Oder Lernvideos (Screencasts, Legevideos etc.) erstellt und weiterbearbeitet werden. Es steht alle Thüringer Hochschulen zur Verfügung und kann nach Absprache ausgeliehen und ausprobiert werden. Wir unterstützen beim Ab- und Aufbau des Studios und geben Tipps für die Anwendung.
Idee und Ziel

Das Studio ist aus der Idee entstanden, einen Ort zur schaffen, an dem mit einfachen Mitteln kreative Lehrkonzepte entwickelt und umgesetzt werden können. Hier können niederschwellig Vorlesungen, Seminare oder Workshops in hoher Bild- und Tonqualität gestreamt, aufgenommen und nachbereitet werden. Zudem bietet es Tools, um Tutorials oder Podcasts zu erstellen. Unser Ziel ist es, eine offene und zugängliche Umgebung zu schaffen, in der Lehrende und Studierende ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Bereich des digitalisierten Lehrens und Lernens kontinuierlich erweitern können und einen Ort finden, an dem digitale Kreativität und Bildungsmethoden gelebt werden.
FAQs zum Studio
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Welche Hardware wird genutzt?
Das Studio besteht aus zwei Monitoren unterstützt durch einen Laptop als Haupthardware sowie Tablet für die Steuerung sowie verschiedene Nutzungsszenarien. Die Videoaufnahme erfolgt über zwei Kameras (inklusive Stativ) und ein Mischpult, das einen flexiblen Wechsel der Kamerapositionen ermöglicht. Die Audioaufnahme erfolgt über ein Kondensator-Mikrofon mit flexiblem Arm und wird gestärkt durch zwei Akkustikwände (bestehend aus jeweils drei Einzelmodulen). Für eine saubere Qualität sorgt schlussendlich eine Studioleuchte sowie vier kleine Ambientleuchten und ein ausziehbarer Greenscreen.
Welche Software wird genutzt?
Die Hauptsoftware besteht aus OBS als Aufnahmesoftware sowie einer Blackmagic Software für Kameraeinstellungen und Übergänge, die mit dem BlackMagic-Mischpult einhergehen. Die Nachbereitung erfolgt über das bereitgestellte DaVinci-Resolve-Programm. Die Steuerung aller Lichtquellen erfolgt via Sidus Link.
Welche Aufnahmen oder Einstellungen sind möglich?
Je nach Aufbau sind alle Einstellungen für die Aufnahme möglich. Standardmäßig wird jedoch eine Frontperspektive sowie eine on-top Perspektive des Schreibtischs ermöglicht. Darüber hinaus sind auch fernab des festen Stativs Aufnahmen in Aktion mit einem Gimbal möglich.
Wie viel Fläche wird benötigt?
Eine Fläche von mindestens etwa 3x2 Metern wird benötigt, um das Studio aufbauen zu können.
Wie groß/schwer ist es im verpackten Zustand?
Das Studio wird in zwei kompakte Kisten (Monitore/Zubehör & Kameras) verpackt. Lediglich Greenscreen, Akustikwände und Leuchtschirm sowie die Stative müssen extra transportiert werden. Wer es kompakt mag, bekommt das Studio sogar in einen Kombi.
Das Gewicht beträgt in summa maximal 100kg. Zwei Personen sind für den Transport ausreichend.
Sie haben Fragen? // You've got a question?
Interessiert am Studio? Schreiben Sie Ihre Anfrage! // Interested in the studio? Write your request!
Konzeption

Im Herbst 2021 begann das Projekt mit einer Überprüfung der Infrastrukturen der Thüringer Hochschulen: Welche Technik war bereits im Einsatz? Das Ergebnis war heterogen, es gab von der Webcam bis zum professionelle Aufnahme-Studio viele Angebote, allerdings selten ohne freien Zugang. Daraus wurde das Konzept für eine Studio entwickelt, dass mobil sowie kompakt sein sollte. Zudem sollte es eine hohe Qualität bieten sowie übersichtlich und gut gestaltet sein. Schließlich sollte es erweiterbar bleiben. Daraus entwickelten sich nach und nach mögliche Nutzungsszenarien, in denen das eStudio Anknüpfpunkte finden sollte. Durch die Pandemie stand ihnen ganz voran die Nutzung als Videokonferenzsystem und des Streamings sowie der Vorlesungs- und Seminaraufzeichnung. So sollte es allen Lehrenden einfacher gemacht werden, im online-Unterricht qualitativ hochwertige Lehre anzubieten, ohne auf hoch komplexe Alternativen zurückgreifen zu müssen.
Planung und Finanzierung

Im Winter 2021 begann die Detailplanung mit Überlegungen zum Aufbau und Verknüpfung der technischen Komponenten des Studios. Insbesondere bezüglich des Zusammenspiels der Kameras, der Mikrofone und der Eingabegeräte sowie der Lichtplanung anhand eines 3D-Modells. Es wurden mögliche technische Komponenten recherchiert und die Finanzierung geklärt. Nach mehreren Stufen der Weiterentwicklung nach Abstimmungsrunden innerhalb des Entwicklerteams sowie allen Beteiligten im eTeach-Netzwerk begann die Vorbereitung der Ausschreibungen und Angebotseinholung im Frühjahr 2022.
Beschaffung und Aufbau

Im Anschluss begann die Beschaffung der Komponenten. Diese wurden nach Empfang und Inventarisierung das erste Mal in einem Raum an der Bauhaus-Universität in den Experimentellen Werkstätten Architektur aufgebaut. Danach wurden alle Komponenten detailliert getestet und im Ergebnis gab es noch kleinere Anpassungen an der ursprünglichen Planung. Dabei wurde die Lichtsteuerung mittels einer App optimiert, die Steuerung der Kameras und die Verarbeitung der Video- sowie Audiosignale am Videomischpult überprüft. Gleichzeitig gab es erste Planungen zu Verpackung und Transport des Studios.
Tests und Tutorials

Nach den ersten Tests wurden Aufbauhilfen erstellt, Technik und Kabelanschlüsse beschriftet sowie Transportkisten bestellt und ausgestattet. Außerdem mussten Kleinteile nachbestellt werden. Parallel dazu wurden erste Tutorials für Aufbau und Verkabelung sowie zu verschiedenen Nutzungsszenarien (Legetechnik und Screencast) gedreht. Außerdem gab es Planungen für eine erste Reise des Studio im Mai 2022.
Erste Präsentation und Workshops

Im Mai 2022 wurde das Studio das erste Mal verpackt, transportiert und extern präsentiert. Es wurde im Mai an der Ernst-Abbe-Hochschule aufgebaut und in einem Workshop im Rahmen des Tags des Studiums am 18.05.2022 präsentiert. Anschließend wurde es an der EAH Jena im Juni weitergenutzt und Tutorials gedreht.
An der FH Erfurt

Im Juli 2022 ging es weiter an die FH Erfurt. Dort stand es Lehrenden und Interessierten im Rahmen des Thüringer Digitalfestivals am 04. Juli 2022 sowie am Tag der Lehre am 13. Juli 2022 zur Verfügung.
An der Dualen Hochschule in Eisenach

Von Ende Juli bis September 2022 wurde das Studio nach Eisenach ausgeliehen. Dort wurde es durch die Kontaktstelle der Dualen Hochschule Gera-Eisenach betreut und unterschiedlich genutzt.
Auf der Jahrestagung an der TU Ilmenau

Am 17. und 18. November 2022 wurde das Studio während des Messe- und des Konferenztages der eTeach-Jahrestagung an der TU Ilmenau vorgestellt. Dabei wurden die technischen Komponenten ausprobiert, kurze Einspieler gedreht und viele Fragen von Interessierten beantwortet.