Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen+
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv-
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medienspiegel
  7. Medienspiegel Archiv
  8. Archiv 2015
  9. März 2015
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

März 2015

Screenshot der Website

31. März | Page

» Mit gedruckter Elektronik zum Prototypen: An der Professur Interface Design der Bauhaus-Universität Weimar haben Prof. Jens Geelhaar und sein Team ein moduliert System zur Produktion von Prototypen an der Schnittstelle von gedruckter und konventioneller Elektronik entwickelt. Mit dem »Fingers« benannten System können Nutzer schnell und einfach Prototypen erstellen sowie innerhalb eines Netzwerkes Daten austauschen.

mehr
Screenshot der Website

28. März | Ostthüringer Zeitung

» Sehnsucht nach Freundschaft: Christian Rothe, seit letztem Jahr Absolvent der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, eröffnete vergangenes Wochenende seine Einzelausstellung in der Erfurter Galerie Waidspeicher. Unter der kuratorischen Leitung von Susanne Knorr wurden Fundstücke, Textmaterial, eigene Fotografien und Grafiken zum Thema Freundschaft zu einer gelungenen Raumnstallation zusammengeführt.

mehr
Screenshot der Website

27. März | JuraForum

»  Flächensteuerung in der Praxis: Flächenmanagement an Hochschulen ist eine notwendige, aber kostenintensive Ressource. Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung haben mit dem BMBF.geförderten Forschungsprojekt nun die Publikation »Allovation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen« veröffentlicht.

mehr

27. März | National Geographic

» Stete Strömung dreht das Rad: Weltweit wird grüner Strom aus Wasserkraft gewonnen - allerdings oft mithilfe von Staudämmen, die schwere ökologische, soziale und politische Probleme verursachen. Der Ingenieur Heiko Krause erschließt eine sanftere Nutzung der Hydroenergie.

mehr
Screenshot der Website

27. März | MDR

» Unicato April 2015: Märchen für Erwachsene: Märchen für Erwachsene ist Thema bei Unicato in der Aprilsendung. Dass die Phantasiegeschichten für die Kleinen erfunden wurde, ist ein Märchen: Einst waren sie erzählte Erwachsenen-Unterhaltungen für dunkle Abende. In dem Animationsfilm »Geteiltes Leid« von Robert Sawallisch, Student an der Bauhaus-Universität Weimar, geht es genau darum.

mehr
Screenshot der Website

26. März | JuraForum

»  ProExellenz: Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie: Das im Rahmen des Landesprogramms ProExzellenz mit 1,6 Millionen Euro geförderte Kompetenzzentrum Medienanthropologie feiert seine Eröffnung. Die Bauhaus-Universität Weimar erweitert mit dem Projekt KoMa ihren Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage: Wie spiegeln Medien das Mensch-Sein?

mehr
Screenshot der Website

26. März | Ostthüringer Zeitung

» Auf der Suche nach dem Urklang im Jenaer Theaterhaus: Der Klangkünstler Tim Helbig, ehemaliger Medienkunst-Student an der Bauhaus-Universität Weimar, hat in der Unterbühne des Theaterhauses Jena eine Klang- und Rauminstallation geschaffen. Sie wird am 1. April eröffnet, wird aber eine Dauerinstallation sein. Sein Werk fällt auf den ersten Blick garniert auf, erst wenn die Lichter ausgeschaltet sind, kommt die Installation zum Vorschein.

mehr
Screenshot der Website

23. März | Thüringische Landeszeitung

»  Aus Weimar in die Welt: Wie das Skateboard nach Addis Abeba kam: Daniel Scheilder studierte an der Bauhaus-Universität Produktdesign und baute im Rahmen seiner Masterarbeit ein Skateboard speziell für Addis Abeba's Straßen: Das Board mit großen Rädern und einer besonderen Achsmechanik soll nun dort vor allem eines: Als zukünftiges umweltfreundliches Verkehrsmittel eingesetzt werden.

mehr
Screenshot der Website

23. März | e-flux

»  Curatorial Ethics: In der Kunsthalle Wien wird im April über das Phänomen des Kuratierens gesprochen werden. In Form eines mehrtägigen Symposiums werden internationale Vortragende aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenkommen. Markus Weisbeck, Professor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar wird auch präsent sein.

mehr
Screenshot der Website

18. März | Espazium

»  Gemeinsam ist die Idee der Stadt: Im Mai sticht ein Architekturschiff TEC21 von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in See. Diese architektonische Kreuzfahrt wie von wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen begleitet. Daniela Spiegel von der Bauhaus-Universität Weimar wird als Referentin an Bord sein.

mehr
Screenshot der Website

16. März | Thüringische Landeszeitung

» Echter als manches Foto: Jorge Villalba, ehemalige Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist laut TLZ ein Meister des Fotorealismus. Nach vielen Preisen, Thüringer Stipendien und Messeauftritten, möchte er nun seine Tricks dieser Kunst verraten und bietet in den Erfurter Künstlerwerkstätten Kurse an.

mehr
Screenshot der Website

14. März | mzin bookstore

»  mzin news: Christian Rothe - Weil er er war, weil ich ich war: Auch zwei Verlage der Bauhaus-Universität Weimar waren auf der Leipziger Buchmesse präsent. Eine Neuerscheinung des studentischen Verlages Lucia Verlag ist das Buch »Weil er er war, weil ich ich war« vom Bauhaus-Absolvent Christian Rothe. In dem Buch gelingt Christian Rothe als Herausgeber ein detailreiches Porträt über das Thema Freundschaft.

mehr

14. März | Thüringische Landeszeitung

» Thüringer Firmen stellen auf der CeBit ihre Neuentwicklungen vor: Mehr als 20 Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen aus Thüringen haben in den zurückliegenden Tagen ihre Messestände auf der CeBit Hannover aufgebaut und ihre neusten Entwicklungen für die digitale Welt der Zukunft vorgestellt. Auch die Bauhaus-Universität Weimar war mit Projekten und Patentanmeldungen dort.

mehr

13. März | Thüringische Landeszeitung

» 20 Thüringer Verlage präsentieren auf Leipziger Buchmesse ihre Neuerscheinungen:

Die Leipziger Buchmesse lockten auch in diesem Jahr wieder viele viele Besucher. Auch 20 Thüringer Verlage haben ihre Stände aufgebaut, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Unter ihnen waren auch der Bauhaus-Universitätsverlag und der Lucia Verlag der Bauhaus-Universität Weimar präsent.

mehr
Screenshot der Website

13. März | Thüringer Allgemeine

»  20 Thüringer Verlage präsentieren auf Leipziger Buchmesse ihre Neuheiten: Die Leipziger Buchmesse lockten auch in diesem Jahr wieder viele viele Besucher. Auch 20 Thüringer Verlage haben ihre Stände aufgebaut, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Unter ihnen waren auch der Bauhaus-Universitätsverlag und der Lucia Verlag der Bauhaus-Universität Weimar präsent.

mehr
Screenshot der Website

13. März | Thüringer Allgemeine

»  Chrome feat. Rebecca aus Weimar holen sich den 3. Platz auf der Zugspitze: Die Weimarer Band Chrome und Rebecka, Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, fuhren zum Underberg-Song-Contest. Unter den Finalisten bekamen sie den dritten Platz. Die Thüringer Allgemeine Zeitung begleitete die band auf den Zugspitze und berichteten in mehreren Artikeln über den Auftritt.

mehr
Screenshot der Website

12. März | Thüringische Landeszeitung

Studenten gestalten Info-Boxen für Erfurter Bundesgartenschau: 80 Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben Entwürfe für Informationsboxen für die Erfurter Bundesgartenschau präsentiert. Wobei manche nicht wie klassische Boxen aussehen. Die »Buga.Info.Boxen« sollen die Erfurter künftig an vier strategischen Punkten in der Stadt über die Fortschritte auf dem Weg zur Buga 2021 informieren.

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine

» Die Weimarer Chrome und Rebecka mit der TA auf auf die Zuspitze begleiten: Die Studenten der Bauhaus-Universität Weimar stehen im Bundesfinale des Song Contest der Firma Underberg auf Deutschlands höchster Bühne: auf der Zugspitze. Neben einer renommierten Jury hat der Wettbewerb die Deutsche POP und die Akademie der Musik- und medienbrache und die Music Academy zur Seite.

mehr
Screenshot der Website

11. März | Arte.tv

» Slapstick! Die Kunst des Scheiterns: Der Slapstick löst im Zuschauer Schadenfreude aus, ist aber der Triumph des Komikers über das Scheitern. Der Film erzählt die Geschichte des komischen Filmgenres. Beiträge zu den Filmsequenzen sind vom Filmwissenschaftler Lorenz Engell, Direktor des Internationales Kolleg für Kulturtechnik und Medienphilosophie (IKKM).

mehr
Screenshot der Website

11. März | Die Welt

» Stadtplanung: Durchgrünte Städte sind unsere Zukunft: Der Gegensatz von Stadt und Land ist überholt und verschwindet zunehmend. Metropolen werden zu Biotop und eignen sich als landwirtschaftliche Nutzfläche. Ländliche Räume nehmen urbane Gestalt an. Bis 2020 werden in Dessau 12.000 überflüssige Wohnungen abgerissen sein. Es entstehen an die hundert Hektar innerstädtische Brache. Für die BUW ist das ein Experimentierfeld.

mehr
Screenshot der Website

11. März | Ostthüringer Zeitung

»  Weimarer Studenten singen sich bei Wettbewerb auf die Zugspitze: Die Studenten der Bauhaus-Universität Weimar stehen im Bundesfinale des Song Contest der Firma Underberg auf Deutschlands höchster Bühne: auf der Zugspitze. Neben einer renommierten Jury hat der Wettbewerb die Deutsche POP und die Akademie der Musik- und medienbrache und die Music Academy zur Seite.

mehr

10. März | Thüringische Landeszeitung

» 650 Besucher nutzten den Hochschulinformationstag der Bauhaus-Universität Weimar: 650 Besucher nutzten vergangene Woche den Hochschulinformationstag (HIT) der Bauhaus-Universität Weimar. Sie kamen größtenteils aus Thüringen und den benachbarten Bundesländern, aber auch aus Hamburg und Hannover.

mehr
Screenshot der Website

10. März | Thüringer Allgemeine

» Apoldaer Kulturfabrik holt Berline Glanz in die Provinz: Apolda ist kein blinder Fleck auf der Kunst-Karte. Die Werke sind eine Art von »Best of« des Angebots der etablierten Berliner Raab-Galerie und werden von Samstag an in Apolda zu sehen sein. Die Kuratorin der Ausstellung und Kunsthistorikerin Sybille Müller studierte bei Achim Preiß an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Screenshot der Website

7. März | Thüringer Allgemeine

» IBA-Bewerbung - Idee eines Bürgerhotels in Dornburg-Camburg: In Dornburg versucht die IBA die Schwachstellen der touristischen Infrastruktur entgegenzugehen. Dabei setzen Akteure auf ungewöhnliche Ideen. Zum Beispiel die eines »Bürgerhotels«. Gesprächspartner zu diesem Projekt war Henning Michelsen von der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Screenshot der Website

6. März | Thüringische Landeszeitung

»  TLZ-Frühstück bei den Materialforschungs- und Prüfanstalt der Bauhaus-Uni: Die Ingenieure in der Weimarer Coudraystraße prüfen und erforschen Dinge, die unsere Lebenswelt berühren. Manchmal mutiert das Expertenwissen der Mitarbeiter auch zu einer Tatortgruppe nach dem Vorbild CSI Weimar. Warum? Das erzählen sie der TLZ in folgendem Interview.

mehr
Screenshot der Website

6. März | Nachrichten.at

»  Wels unter Beobachtung des neuen Stadtschreibers: Stefan Metermann studierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Nun ist er der neue Stadtschreiber von Wels und erzählt ab April Geschichten aus Weimar und schreibt auch exklusiv für die OÖNachrichten.

mehr
Screenshot der Website

5. März | Baunetz

» Welche Denkmale Welcher Moderne. Symposium in Dortmund: Welche Denkmale Welcher Moderne (kurz: WDWM) ist ein Kooperationsprojekt der Architekturfakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Dortmund. In einer Tagung am 12./13. März stellen sich Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Sozialer Stadtforschung die zentrale Frage: Wie und warum und von wem wird die Architektur dieser Zeit wahrgenommen?

mehr

3. März | JuraForum

»  CeBIT 2015: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Projekt zur mobilen Positionsbestimmung: Die BUW ist mit einem Aussteller von der Juniorprofessur Mobile Medien auf der CeBIT 2015 vertreten. Das Team um Prof. Dr. Florian Echtler präsentiert das Projekt »Privacy-Aware Location Services - mobile Positionsbestimmung«. Auch die Patentanmeldung »Product Explorer« der Professur Systeme der Virtuellen Realität wird vorgestellt.

mehr

3. März | MyScience

»  CeBIT 2015: Bauhaus-Universität Weimar mit Projekt zur mobilen Positionsbestimmung und Patentanmeldung dabei: Die BUW ist mir einem Aussteller von der Juniorprofessur Mobile Medien vom 16. bis 20. März auf der Cebit 2015 vertreten. Das Team um Florian Echter präsentiert das Projekt »Privacy-Aware Location Services - mobile Positionsbestimmung« am Gemeinschaftsstand der mitteldeutschen Hochschulen »Forschung für die Zukunft«.

mehr

2. März | Die Welt

» Thüringer Hochschulen 2014 mit Steigerung bei Drittmitteln: Thüringer Hochschulen haben im vergangenen Jahr teils deutlich mehr Drittmittel erhalten. Die Bauhaus-Universität Weimar kam auf 19,9 Millionen Euro und damit auf 2,4 Millionen mehr als im Vorjahr.

mehr
Screenshot der Website

2. März | Südthüringen

» Thüringer Hochschulen erhielten 2014 deutlich mehr Drittmittel: Thüringer Hochschulen haben im vergangenen Jahr teils deutlich mehr Drittmittel erhalten. Die Bauhaus-Universität Weimar kam auf 19,9 Millionen Euro und damit auf 2,4 Millionen mehr als im Vorjahr.

mehr
Screenshot der Website

2. März | Taz

» Launische Stimmen und Gesichtstattoos:Franziska Grohmann und die Pentatones haben ein neues Album aufgenommen. Das Pop-Quartett hat sich vor einigen Jahren in Weimar an der Bauhaus-Universität Weimar kennengelernt, wo sie das Bauhaus-typische fächerübergreifende Denken aufgesogen haben und begonnen ein Netzwerk aus Grafikern, Videokünstlern, Modemachern, Choreografen und Musikern aufzubauen. Kein Wunder, dass das neuste Video eine kleine virale Sensation ist.

mehr

  • Januar 2015
  • Februar 2015
  • März 2015
  • April 2015
  • Mai 2015
  • Juni 2015
  • Juli 2015
  • August 2015
  • September 2015
  • Oktober 2015
  • November 2015
  • Dezember 2015
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv