Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen+
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv-
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medienspiegel
  7. Medienspiegel Archiv
  8. Archiv 2012
  9. Januar 2012
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Januar 2012

Bild Compliance-Magazin

30. Januar 2012 | Compliance Magazin

Digitalisierung: Public-Private-Partnership-Modell

Experten fordern gemeinsame Strategie für Digitalisierung des Kulturerbes - Kosten sind von der öffentlichen Hand alleine nicht zu stemmen. Hier zu äussert sich auch auch Dr. Frank Simon-Ritz, der Direktor der Universitätsbibliothek Weimar.

20. Januar 2012 | Pressemitteilung des Deutschen Bundestages

Website Screenshot Deutscher Bundestag

Digitalisierung für Teilhabe an Kunst und Kultur

Der Ausschuss für Kultur und Medien will unter Vorsitz von Prof. Monika Grütters (CDU/CSU) mit Fachleuten über die Digitalisierung von Kulturgut diskutieren. Eingeladen ist auch Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätbibliothek der Bauhas-Universität Weimar. Er wird Stellung nehmen zu aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen.

Nach oben

19. Januar 2012 | Focus Online

Experte: Mehr Fingerspitzengefühl bei DDR-Bauten

Im Umgang mit dem architektonischen Erbe der DDR ist nach Expertenmeinung mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Auch die Mensa der Bauhaus-Universität-Weimar ist ein solches Gebäude, welches durch den Einsatz von Studenten und Fachleuten gerettet wurde.

19. Januar 2012 | Punkt Magazin

Retro-TV-Serien

Retro-TV-Serien wie Mad Men und Boardwalk Empire drehen die Zeit zurück in die brummenden 60-er beziehungsweise die ausufernden 20-er. Gefeiert wird die pure politische Unkorrektheit. Sie betört und heimst reihenweise Fernsehpreise ein. 

Teil des Artikels im Schweizer "Punkt Magazin" ist auch ein Interview mit Andreas Ziemann, Professor für Mediensoziologie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

 

17. Januar 2012 | Deutschlandradio Kultur

Weimar fühlt sich abgekoppelt | Julia Möckl

Weimar hat viel zu bieten. Viele Kulturschaffende haben allerdings Angst, dass sich das in Zukunft ändern könnte. Denn die Bahn reduziert Schritt für Schritt die Fernverkehrsanbindung der Stadt. Nun wehrt sich Weimar mit einem Aktionsbündnis dagegen. Auch die Bauhaus-Universität Weimar und ihr Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke beteiligen sich aktiv am Protest gegen die Kürzungen.

13. Januar 2012 | Baunetz

DDR: Zwischen Freiraum und Planerfüllung - Podiumsdiskussion in Erkner bei Berlin

Erhalt oder Abriss? Was ererbte Baukultur aus der DDR-Zeit anbelangt, so plädiert eine ganze Generation oftmals für letzteres. Unter ihr hochrangige Politiker wie Angela Merkel, die – traumatisiert von ihrer Zeit hinter der Mauer – den Palast der Republik, als Symbol eines Unrechtstaates, schnellstmöglich abgerissen sehen wollte. Vor allem in Berlins Mitte, rund um das Gebiet des einstigen Kulturpalastes, haben sich immer wieder emotionale Debatten rund um den Umgang mit dem architektonischen Erbe des SED-Staates entwickelt.  - Teilnehmer der Podiumsdiskussion ist Mark Escherich, Mitarbeiter an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar.

Nach oben

  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv