Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen+
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv-
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medienspiegel
  7. Medienspiegel Archiv
  8. Archiv 2012
  9. April 2012
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

April 2012

29. April 2012 | Der Tagesspiegel

Für Mediziner, Denker und Designer | Saskia Weneit

Architektur in Weimar, Medizin in Jena, Geisteswissenschaften in Erfurt, Technik in Ilmenau – Thüringen bietet viele Studienmöglichkeiten. Die größte Universität hat Jena: Mehr als 20 000 Studenten lernen an der 1558 gegründeten Friedrich-Schiller-Universität.

26. April 2012 | Thüringer Allgemeine

Land fördert industrienahe Forschergruppen mit Millionen | Volkhard Paczulla

71 Gruppen hatten Bewerbungen um die Fördergelder eingereicht. Nach einer ersten Auswahl blieben 18 übrig, nach der zweiten jene sieben Teams, von denen sich die Landesregierung besonders viel verspricht. "Wir sind schon gut in der Grundlagenforschung", sagte Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) gestern bei der Übergabe der Bescheide in Erfurt. Thüringen sei auch recht gut, aus einer Idee den ersten Prototyp zu entwickeln. "Aber wir sind noch schlecht darin, wissenschaftliche Innovationen in die Produktion zu überführen", sagte der Minister. Das sei jedoch eine Schlüsselfrage für die Wirtschaft des Landes. Forschung dürfe nicht im Elfenbeinturm stattfinden.

25. April 2012 | Daily Telegraph

Bauhaus: two German towns that gave the world 'total art’ | Paul Wade

Walking through Weimar, I wonder how this small community could have been the birthplace of a revolution in design. For Germans, this historic town, 90 minutes south-west of Leipzig, is all about Goethe and Schiller. Even former residents such as Bach, Liszt and Nietzsche are barely mentioned. Yet this is not only where the Weimar Republic was established in 1919 but where the Bauhaus – the most famous art and design school of modern times – was born.

24. April 2012 | Recycling-Magazin

Neue EdDE-Forschungsstudie zu biologischen Verfahren

Mittels eines eigens modellierten Computerprogramms können Betreiber von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen ihre betriebsspezifischen Energieeffizienz- und CO2-Bilanzen errechnen und Optimierungsmöglichkeiten herausfinden. In der Studie wird laut EdDE die Frage untersucht, wie es um die Energieeffizienz und die Emission klimarelevanter Gase von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen bestellt ist und wie man vorhandene Anlagen diesbezüglich weiter optimieren kann. Prof. Dr.-Ing. habil. (em.) Werner Bidlingmaier (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Bauhaus-Universität Weimar) und Dr.-Ing. Christian Springer (ENCOVER UG) seien als Projektleiter von der EdDE beauftragt worden, die wesentlichen Aspekte der Energieeffizienz und der Belastung durch klimarelevante Emissionen bei der Behandlung von Bioabfällen darzustellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

19. April 2012 | Mapolismagazin

Beton aus Holz – Das green:house der Bauhaus-Universität Weimar:Lehrstuhl Entwerfen undWohnungsbau - green:house - Weimar | Christopher Wagula

Auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar wurde 2010 ein „Holzbeton-Experimentalbau“, das „green:house“, realisiert. Der Bau entstand als campuserweiterndes Element unter der Leitung von Prof. Walter Stamm-Teske. Neben der Fakultät Architektur und dessen Lehrstuhl Entwerfen und Wohnungsbau waren an diesem Projekt noch eine Vielzahl von Hochschulpartnern beteiligt, dazu 20 Industriepartner, Firmen und Fachplaner und nicht zuletzt auch die Studenten.

4. April 2012 | Jena TV

Fachhochschule übergibt „Kinematics“-Musterkästen

Fünf Musterkästen des Konstruktionsspiels „Kinematics" sind am Freitag an die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), übergeben worden. Die Musterkästen enthalten Bauteile in Form von Würfeln und Dreiecken und Gelenkmodulen, die von einem ehemaligen Studenten der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt worden sind. Bei der Umsetzung einer Vorserie und später einer Produktion des Spiels gab es Unterstützung durch den Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Mit dem neu entwickelten Konstruktionsspiel soll es für Kinder bald möglich sein, Robotik, Fortbewegung und Energietechnik auf spielerische Weise zu erleben.

1. April 2012 | Deutsches Architektenblatt

Architektur und Kinder in Weimar

Der Vermittlung von Architektur an Kinder widmet sich das internationale Symposium „Stadtgespräche“ am 27. und 28. April an der Bauhaus-Universität Weimar. Adressaten sind Lehrer, Architekten, Museumspädagogen, Studenten und alle, die sich für diese Bildungsaufgabe interessieren. Vorgestellt werden Praxisbeispiele von Stockholm über Zagreb bis Tokio. Es gibt Workshops zu Aspekten wie „Akustische Erfahrungen im Stadtraum“ und „Architektur-Gymnastik – Weltarchitektur und Bewegungsspiel“. Zu den Veranstaltern des Seminars gehört die Architektenkammer Thüringen.

Nach oben

  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv