Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit
            • Was ist Digitale Barrierefreiheit?
            • Wie barrierefrei ist unsere Website?
            • Barrierefreie Dokumente
            • Barrierefreie Multimedia
            • Barrierefreiheit und Social Media
            • Barrierefreie Apps und Software von Drittanbietern
            • Richtlinien, Gesetze, technische Standards
            • Leitfäden und Tutorials
            -
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation+
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Digitale Barrierefreiheit
  6. Wie barrierefrei ist unsere Website?
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Wie barrierefrei ist unsere Website?

Symbolbild Web

An der Bauhaus-Universität Weimar ist mit TYPO3 ein Content Management System (CMS) etabliert, mit dem  barrierefreie Internetseiten erstellt werden können.

Seit dem 23. September 2020 müssen alle neuen Internetseiten und alle im Internet verfügbaren Dokumente barrierefrei zugänglich sein. D.h. Inhalte müssen mit assistiven Technologien für blinde und sehbehinderte Menschen erfassbar sein. Die Steuerung über die Website muss auch für körperlich eingeschränkte Menschen über Tastatur möglich sein.


Das können Sie als Redakteurin oder Redakteur tun

Sie bearbeiten Teile der Website? So können Sie einen Teil zur Barrierefreiheit unserer Website beitragen:

  • Verwendung von Alternativtexten bei Grafiken und Verlinkungen (TYPO3-Tutorial)
  • Gute Strukturierung Ihres Textes durch die Verwendung von Absätzen und Zwischenüberschriften
  • Verwendung der Aufzählungsfunktion des Rich Text Editors (TYPO3-Tutorial Nr. 3: Anlegen von Texten)
  • Tabellen nur gezielt einsetzen, wenn eine andere Darstellung des Textes nicht möglich ist
  • Sprachwechsel möglichst nicht auf einer Seite, sondern eine neue Sprachversion der Seite in TYPO3 anlegen und englische Texte dort einfügen (TYPO3-Tutorial zum Anlegen englischer Seiten)

2020 wurden folgende Verbesserungen umgesetzt:

Sprungmarken

Sprungmarken wurden eingefügt, sodass Menschen mit Screen Readern schnell zu den Kernstrukturelementen der Seite springen können (Hauptmenü, Unterseiten Menü).

Aria Labels

Die Seitenstruktur wurde überarbeitet und schlanker gemacht, um die Kompatibilität für diverse Systeme zu erhöhen. Ein schöner Nebeneffekt war die Verkürzung der Ladezeiten der Seite, die wir durch Komplexitätsabbau erreichten. Zusätzlich wurde das HTML großflächig durch Aria Labels erweitert, ebenfalls um die „Screenreadability“ zu verbessern. Dabei wurden auch veraltete Standards überholt und überarbeitet und auf den letzten Stand der Definitionen dieser Markup Syntax gehoben. Typo3 Plugins wurden getestet und wo notwendig auf den neuen Standard gebracht.

Keyboard-Navigation

Weiterhin sind die Hauptnavigationselemente für Keyboard-Navigation nutzbar gemacht worden. Ein großes Problem war das enorm umfangreiche Menü der Homepage, resultierend aus den vielen Unterseiten. Nun ist es schwer möglich, relevante Einträge aus dem Menü zu nehmen um den Umfang zu reduzieren und gleichzeitig die Erreichbarkeit der Inhalte zu gewährleisten. Im Rahmen der Mobile-first Kampagne wurde die Navigation um eine Menü-Suche erweitert. Neben der Keyboard-Navigation mit Pfeil und der Escape-Taste wurde ein „Input Listener“ für die Suche eingebaut. Durch das Drücken der Taste "s" wird  die Suche-Funktion im Menü aktiviert.

Nach Rücksprache mit der Behinderten-Vertretung wurde diese Herangehensweise sehr gerne angenommen.

Kontraste

Grenzgängige Kontraste wurden adaptiert, was eine marginale visuelle Abänderung des ursprünglich Designs zu Folge hatte, aber ästhetisch kaum als Abstrich gewertet werden kann.

Eindeutigkeit von Link-Zielen

Wo Inhaltselemente multiple Links auf das gleiche Ziel enthielten, wurden die aussageschwachen Links aus der Tabulator-Folge entfernt, sodass Screenreader schneller durch die Seite springen können, was ebenfalls eine zentrale Forderung der WCAG darstellt.

Menü auf Startseite zur Einstellung von Barrierefreiheit

Individuelle Einstellungen am Webdesign können in folgenden Punkten vornehmen werden:

  • Änderung der Kontrastansicht: Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht,
  • Wechsel in den Dark-Modus für lichtsensitive Augen: Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz,
  • Klick- und Fokus: Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben
  • Animation auf der Website: Beenden der Animation im Startslider oder im Banner-Bereich

In Planung

  • Erweiterung um eine reizarme Leseansicht
  • Untertitelung bzw. Transkription von Tonbeiträgen und Videos
  • Video-Tutorials über die Erstellung von barrierefreien Dokumenten mit verschiedenen Programmen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
    • Was ist Digitale Barrierefreiheit?
    • Wie barrierefrei ist unsere Website?
    • Barrierefreie Dokumente
    • Barrierefreie Multimedia
    • Barrierefreiheit und Social Media
    • Barrierefreie Apps und Software von Drittanbietern
    • Richtlinien, Gesetze, technische Standards
    • Leitfäden und Tutorials
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hempel

Prozessdesignerin für
Digitale Barrierefreiheit

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 77
E-Mail: christiane.hempel[at]uni-weimar.de

Mehr zu Digitale Barrierefreiheit

Quicklinks

  • Web Content Accessibility Guidelines
  • Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • ThürGIG
  • Einfach für Alle
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv