Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Corporate Communication+
          • Corporate Communication »Bauhaus100«
          • Handbücher und Leitfäden
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice+
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen
            • Bestellung
            -
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Publikationen
  • Bestellung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Publikationen der Bauhaus-Universität Weimar

Publikation im Bauhaus.Atelier | Info Shop Café (Foto: Tristan Vostry)
Publikation im Bauhaus.Atelier | Info Shop Café (Foto: Tristan Vostry)

Die Universitätskommunikation gibt verschiedene Publikationen zur Bauhaus-Universität Weimar heraus. Veranstaltungen, Jubiläen und Führungen zu den historischen Orten der Universität werden von uns redaktionell begleitet. Tagesaktuelle Meldungen erscheinen in unserem BAUHAUS.JOURNAL ONLINE. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unsere Publikationen. Lesen Sie mal rein! Es lohnt sich.

Einen Überblick über unsere Publikationen erhalten Sie hier:

Jubiläumsbuch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart«

Jubiläumsbuch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart«
Jubiläumsbuch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart«. Foto: Carolin Klemm

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« ist das Buch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« entstanden. In 40 Beiträgen stellen Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Promovierende, Studierende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar ihre Themen aus Kunst und Forschung vor und vermitteln so ein anschauliches und zeitgemäßes Bild der Bauhaus-Universität Weimar.
Der Band spiegelt das Denken und Handeln an der Universität heute wider und zeigt sie als einen Ort, an welchem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu forschen, zu diskutieren und die Gegenwart zu gestalten. Begleitet und visuell eingerahmt werden die Beiträge durch Schwarzweißfotografien von Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht. Die beiden Fotografen haben im Jubiläumsjahr unterschiedliche Orte und Ereignisse mit der Kamera begleitet und so ein eigenständiges Portrait der Bauhaus-Universität Weimar geschaffen.
Das Buch kann über das nachfolgende Bestellformular erworben werden. Die Lieferzeit beträgt ca. drei bis fünf Werktage. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung.

b100_Bestellung_Publikation

Rechnungsadresse
Lieferadresse (falls abweichend)
Bestellung
Geben Sie bitte die Anzahl der Exemplare an, die Sie für eine Schutzgebühr von jeweils 15 Euro zzgl. 3 Euro Versandkostenpauschale (für bis zu zehn Exemplare) bestellen möchten.

BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018

In dieser Ausgabe

Wie wir auf neue Ideen kommen, wie Clickbait und Fake News mit unseren Affekten spielen, was die Universität im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 vorhat, wie man als Eltern studiert und vieles mehr.
Ansehen
Herunterladen

» Mehr Informationen und ergänzende Inhalte zum BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018

Das Buch zum Van-de-Velde Spaziergang

Das Buch zum Van-de-Velde Spaziergang

In Anlehnung an den bereits bekannten Bauhaus-Spaziergang führen die Studierenden der Weimarer Universität Interessierte und Liebhaber Henry van de Veldes in einer speziellen Tour nun auch auf den Spuren des belgischen Ausnahmetalents. »Vom Detail zum Ganzen« ist das Motto dieses zusätzlichen Angebots und soll den Besuchern das scheinbar Verborgene und fast Vergessene an Van de Veldes Kunstschulensemble sichtbar machen.

Um die Eindrücke und Informationen des Spaziergangs zu reflektieren und das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen, ist ein Buch zum Van-de-Velde Spaziergang erschienen. Wandeln Sie erneut durch die Gänge des Kunstschulbaus, vorbei an Rodins »Eva«, die geschwungene Freitreppe hinauf zu den lichtdurchfluteten Ateliers mit ihren markant gebogenen Scheiben und hinüber zum Gebäude der ehemaligen Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule, der Hauptwirkstätte Henry van de Veldes in Weimar. Spüren Sie den Geist einer zeitlos schönen Architektur und erfahren Sie Historisches und Anekdotisches über einen der bekanntesten Vertreter einer Formensprache, für die nach seiner Ansicht galt: »Die Zeit des Ornaments aus Ranken, Blüten und Weibern ist vorbei!«

Das Buch ist im Bauhaus.Atelier | Info Shop Café zu erwerben.

Das Buch zum Bauhaus-Spaziergang

Das Buch zum Bauhaus-Spaziergang in deutsch und englisch

Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses (2. Auflage)

Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses: das tun schon seit 2006 die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs mit ihren Gästen. Die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität wird dabei erlebbar dort, wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben.

Dieses Buch fängt das Erlebte eines Bauhaus-Spaziergangs ein. Es bezieht sich nicht nur auf die wechselhafte Geschichte der Hochschule, sondern zeichnet die Stationen des Spaziergangs nach, wie die Gebäude, errichtet von Henry van de Velde und seit 1996 unesco-Weltkulturerbe, die Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Herbert Bayer, die »Eva« von Auguste Rodin, das Direktorenzimmer von Walter Gropius, das Tempelherrenhaus im Park an der Ilm oder das Haus Am Horn als erstes Versuchshaus des Bauhauses.

Nun kann das Historische und Anekdotische mit diesem Buch nach Hausegenommen werden, um immer wieder zu den Spuren des Bauhauses zurückzukehren.

Das Buch ist in deutscher und englischer Sprache im Bauhaus.Atelier | Info Shop Café zu erwerben.

Schülermagazin »Let’s Bauhaus«

Das Schülermagazin »Let`s Bauhaus« in deutsch und englisch

»Let’s Bauhaus« – das Schülermagazin der Bauhaus-Universität Weimar.

Wenn Sie mehr über das Leben und Studieren in Weimar erfahren möchten, dann lesen Sie die Erfahrungsberichte der Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und entdecken Sie die Einzigartigkeit des Campus und der Stadt.

Das gesamte Schülermagazin können Sie hier als PDF herunterladen. Das Schülermagazin ist auch in englischer Sprache verfügbar.

Sonderausgabe 2010: »150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar«

Die Sonderausgabe »150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar«

150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar 1860 - 2010

Der Beginn der Geschichte ZUR Bauhaus-Universität Weimar jährte sich 2010 zum einhundertfünfzigsten Mal. Am 1. Oktober 1860 wurde durch die Gründung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ein bedeutsamer Ort der Kulturstadt geschaffen, der bis heute maßgeblich das Bild der Stadt prägt. Zum 150. Jubiläum gedachte die Bauhaus-Universität Weimar ihrer historischen Wurzeln mit zahlreichen Veranstaltungen.

Auftakt des Jubiläumsjahres bildete die Wiedereröffnung des Van-de-Velde-Baus am 5. Februar 2010. Angegliedert daran waren wissenschaftliche Veranstaltungen und als Höhepunkt eine Konzentration der Feierlichkeiten im Gründungsmonat Oktober, die den Geist der Geschichte wieder aufleben ließen.

Zu den Ereignissen im Jubliäumsjahr »150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar« ist eine Sonderausgabe des bis Anfang 2011 publizierten Universitätsjournals »der bogen« erschienen.

Die gesamte Sonderausgabe können Sie hier als PDF herunterladen.

Sonderausgabe 2010: »Tag im Land der Ideen«

Cover der Sonderausgabe 2010: »Tag im Land der Ideen«
Sonderausgabe 2010 »Tag im Land der Ideen«

An der Bauhaus-Universität Weimar forschen Architekten und Bauingenieure, Künstler, Designer, Informatiker und Geisteswissenschaftler gemeinsam daran, unsere Umwelt zukunftsfähig zu gestalten: interdisziplinär und international.
Dies demonstrierte eindrucksvoll die Veranstaltung »Energie.Experiment. Erlebnis – Ein Tag im Land der Ideen« im Sommer 2010. Über 40 Projekte zum Thema Nachhaltigkeit präsentierten sich auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Der Tag geriet zu einem Blick in die Zukunft: Wie werden wir leben in 50, in 100 Jahren? Wie werden die Häuser und Städte aussehen, in denen wir wohnen, woher wird unser Strom kommen und mit welcher Art von Produkten werden wir uns umgeben? 

Diese Sonderausgabe des Universitätsjournals »der bogen« stellt Projekte aus den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar vor, die Antworten auf diese Fragen geben, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Die gesamte Sonderausgabe können Sie hier als PDF herunterladen.

Sonderausgabe 2009: »90 Jahre Gründung des Bauhauses in Weimar«

Die Sonderausgaben »09bauhaus90«

Das Bauhaus-Jubiläum 2009

»I came to see a museum and I found a school.« Leonard R. Bacich, Pratt Institute N.Y., nach seinem Besuch in Weimar im Juli 2004

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und ist die Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts, deren innovative Ansätze und Impulse bis in die unmittelbare Gegenwart der heutigen Bauhaus-Universität Weimar wirken. Im Jahr 2009 jährte sich nun die Gründung des Bauhauses, der Wiege moderner Architektur und Kunst und zeitgemäßen Designs, zum neunzigsten Mal.

Zu den Ereignissen im Jubliäumsjahr »09bauhaus90« sind zwei Sonderausgaben des bis Anfang 2011 publizierten Universitätsjournals »der bogen« erschienen.

Die zwei Sonderausgaben können Sie hier als PDF herunterladen.

Sonderbogen »09bauhaus90« Nr. 1

Sonderbogen »09bauhaus90« Nr. 2

Der Dokumenten- und Publikationsservice (OPuS) der Bauhaus-Universität Weimar ist ein Angebot der Universitätsbibliothek. Mit diesem Angebot stellen die zentralen Einrichtungen eine Plattform bereit, auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse ihrer Arbeit veröffentlichen können. 

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Corporate Communication
  • Corporate Communication »Bauhaus100«
  • Handbücher und Leitfäden
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Medienservice
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Publikationen
    • Bestellung
  • Soziale Netzwerke
  • Übersetzungen

Kontakt

Haben Sie Fragen zu den Publikationen der Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar?

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätskommunikation
Amalienstraße 13, 2.OG
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 71
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72

Aktuelles

Tagesaktuelle Neuigkeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar erhalten Sie in unserem »BAUHAUS.JOURNAL ONLINE«.

Themenvorschläge

Die Redaktion des »Bauhaus.Journals« freut sich jederzeit über Themenvorschläge aus der Universität:

Haben Sie Spannendes oder Wissenswertes aus dem universitären Alltag zu berichten? Arbeiten Sie an einem interessanten neuen Projekt? Oder planen Sie eine Veranstaltung, über die geschrieben werden sollte? – Dann wenden Sie sich mit ihrem Vorschlag an Claudia Weinreich, Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar:

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 73
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv