Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit
            • Was ist Digitale Barrierefreiheit?
            • Wie barrierefrei ist unsere Website?
            • Barrierefreie Dokumente
            • Barrierefreie Multimedia
            • Barrierefreiheit und Social Media
            • Barrierefreie Apps und Software von Drittanbietern
            • Richtlinien, Gesetze, technische Standards
            • Leitfäden und Tutorials
            -
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation+
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Digitale Barrierefreiheit
  6. Was ist Digitale Barrierefreiheit?
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Was ist Digitale Barrierefreiheit?

Symbolbild Barrierefreiheit

Warum Digitale Barrierefreiheit?

Alle Menschen sollen ohne Barrieren am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dazu gehören auch Angebote und Informationen, die im Internet bereitgestellt werden. Je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung sind zusätzliche Hilfsmittel wie Screenreader oder die Möglichkeit, mit der Tastatur durch die Website navigieren zu können. Ebenso kann es sinnvoll sein, den Kontrast zu verringern oder die Schriftgröße zu vergrößern, um Inhalte ohne Einschränkungen erfassen zu können.

Damit auch Menschen mit diversen Beeinträchtigungen an unserem Web-Angebot teilhaben können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Navigation mit der Tastatur (motorische Einschränkungen)
  • Vorhandensein von Alternativtext für Bilder und Verlinkungen (Einschränkung der Sehfähigkeit)
  • Untertitel bei Videos (Einschränkung der Sehfähigkeit sowie Einschränkungen im deutschen Sprachverständnis, laute oder leise Umgebung)
  • Verwendung von Gebärdendolmetschenden bei Veranstaltungen und Sprache in Videos (Einschränkung der Hörfähigkeit)
  • Gute Strukturierung des Textes in Dokumenten und Internetseiten
    • Definieren von Überschriften und Unterüberschriften
    • Verwendung der Listenfunktion
    • korrekte Verwendung von Tabellen
  • Formulare müssen Feldnamen haben, Tabreihenfolge muss logisch sein

Was gibt es für Einschränkungen

Sensorische Einschränkungen

Dazu gehören sehbehinderte, blinde sowie hörgeschädigte und gehörlose Menschen. Sehbehinderte Menschen lassen sich die Inhalte einer Website vorlesen oder über die sogenannte Braille-Zeile ausgeben. Dafür ist es wichtig, dass die Seite verständlich gegliedert ist, sowohl auf programmiertechnischer als auch auf redaktioneller Ebene. Dazu gehört ebenso, dass Alternativtexte für Bilder, Grafiken und multimediale Inhalte angelegt werden und Links sinnvoll benannt sind.

Motorische Einschränkungen

Motorische Einschränkungen erfordern oftmals den Einsatz von Hilfsmitteln, wie beispiels­weise spe­ziellen Eingabegeräten (Tastaturen und Mäusen). Bei der Programmierung sollte darauf geachtet werden, dass die Navigation durch die Website mit diesen Eingabegeräten möglich ist.

Kognitive Einschränkung

Eine klar strukturierte Sprache nützt nicht nur Menschen mit kognitiver Behinderung, sondern erhöht auch die Verständlichkeit der Informationen für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Technische Einschränkungen

Bestimmte Inhalte können über die eingesetzten Technologien nicht ausreichend erfasst werden (verarbeitende Programme oder Hilfsmitel wie Braillezeile)

Digitale Barrierefreiheit: Ein Vorteil für alle Menschen

Der Begriff Barrierefreiheit steht häufig in Zusammenhang mit motorisch, sensorisch und kognitiv beeinträchtigten Personen. Das trifft nur zum Teil zu, denn Barrierefreiheit, hilft allen Menschen. Beeinträchtigte Menschen benötigen sie, um teilhaben zu können. Menschen ohne Beeinträchtigungen macht sie das Leben leichter.

Jeder ist froh über Untertitel in Videos, wenn er in Situationen ist, wo der Ton stören würde. Jeder ist froh, wenn ein Text übersichtlich gegliedert ist und man die Inhalte dadurch schneller erfassen kann. Und jeder Mensch mit schweren Einkäufen oder Kinderwagen ist froh über einen Fahrstuhl oder niedrige Bordsteinkanten.

Internationale Studierende mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen hilft ein verständlicher Text oder ein Text in Leichter Sprache ebenso wie Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Wenn Barrieren fallen, fallen sie für alle Menschen und Jeder kann davon profitieren.


  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
    • Was ist Digitale Barrierefreiheit?
    • Wie barrierefrei ist unsere Website?
    • Barrierefreie Dokumente
    • Barrierefreie Multimedia
    • Barrierefreiheit und Social Media
    • Barrierefreie Apps und Software von Drittanbietern
    • Richtlinien, Gesetze, technische Standards
    • Leitfäden und Tutorials
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hempel

Prozessdesignerin für
Digitale Barrierefreiheit

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 77
E-Mail: christiane.hempel[at]uni-weimar.de

Mehr zu Digitale Barrierefreiheit

Quicklinks

  • Web Content Accessibility Guidelines
  • Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • ThürGIG
  • Einfach für Alle
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv