Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Jannis Uffrecht
Erstellt: 02. September 2025

»Die Weimar-Bubble unbedingt auch mal verlassen!«

Ein Lehrprojekt, das in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet? Ungewöhnlich. Zudem in Potsdam, nicht in Weimar? Spannend. Das wollten wir uns genauer anschauen. Soeben ist die Doppelausstellung »UNBOXING BAUHAUS« mit einer Finissage erfolgreich zu Ende gegangen und die Beteiligten können sich um viele Erfahrungen reicher schätzen. Wir haben nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 27. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 26. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Jürgen Dusel steht im Foyer des Hauptgebäudes, er ist alleine auf dem Foto zu sehen. Er betrachtet sehr interessiert ein Kunstwerk an der Wand: das Wandrelief Konfigurationen von Jost Schmidt von 1923 in einer Nachbildung von Hubert Schiefelbein 1976. Es ist sehr groß, abstrakt geometrisch mit verschiedenen hervorstehenden Formen, hell, aus Stuck und Glas. Schmidt studierte seit 1910 an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar und war nach dem 1. Weltkrieg bis 1925 Meisterschüler der Werkstatt für Holzbildhauerei am Bauhaus in Weimar und Dessau. Zur Bauhaus-Ausstellung 1923 erarbeitete er drei abstrakt geometrische Wandreliefs für das Foyer. Eines davon wurde 1976 durch Hubert Schiefelbein rekonstruiert.
Erstellt: 26. August 2025

»Demokratie und Inklusion sind untrennbar miteinander verbunden«

Wie inklusiv ist die Bauhaus-Universität Weimar? Am 21. August 2025 besuchte Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, unsere Universität und informierte sich über den Stand der Inklusion. Er ermutigte die Beteiligten dazu, sich weiterhin leidenschaftlich für den Abbau von Barrieren einzusetzen und inklusive Strukturen voranzubringen. Denn wenn alle Menschen an allen verfügbaren Angeboten teilhaben könnten, profitiert davon letztlich die gesamte Gesellschaft. »Barrierefreiheit sei nicht für die ›anderen‹ da, sondern für uns alle«, so Dusel.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 25. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Veranstaltungsplakat. Design: EJBW
Erstellt: 25. August 2025

Mit Courage gegen Rassismus: Landestreffen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Am 3. September 2025 ist die Bauhaus-Universität Weimar Gastgeberin für das 10. Thüringer Landestreffen der Initiative »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«. Unter dem Motto »Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage« kommen Teilnehmende der Courage- und Anwärterinnen-Schulen aus ganz Thüringen sowie ihre Kooperationspartner*innen zusammen, um sich in Workshops, Diskussionsrunden und kreativen Projekten mit den Themen Rassismus, Antidiskriminierung und Diversität auseinanderzusetzen.

mehr
Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 21. August 2025

Wo Neugier wächst: Bundesministerin Prien besichtigt das Schülerforschungszentrum

Wenn die Bundesbildungsministerin für ihren Antrittsbesuch in Thüringen nach Weimar kommt, bei dieser Gelegenheit auch die Bauhaus-Universität Weimar besucht und sogar der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner zugegen ist, darf man sich als Universität geehrt fühlen. Und so waren Präsidiumsmitgliedern und etliche Mitarbeitenden vor Ort, als Universitätspräsident Prof. Peter Benz am Mittwoch, 20. August 2025, Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zahlreiche weitere Gäste in der Marienstraße begrüßte, sogar Roboterhund »Spot« war extra dabei und empfing den prominenten Besuch.

mehr
Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 21. August 2025

Wo Neugier wächst: Bundesministerin Prien besichtigt das Schülerforschungszentrum

Wenn die Bundesbildungsministerin für ihren Antrittsbesuch in Thüringen nach Weimar kommt, bei dieser Gelegenheit auch die Bauhaus-Universität Weimar besucht und sogar der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner zugegen ist, darf man sich als Universität geehrt fühlen. Und so waren Präsidiumsmitgliedern und etliche Mitarbeitenden vor Ort, als Universitätspräsident Prof. Peter Benz am Mittwoch, 20. August 2025, Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zahlreiche weitere Gäste in der Marienstraße begrüßte, sogar Roboterhund »Spot« war extra dabei und empfing den prominenten Besuch.

mehr
Foto: Luise Ziegler, Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 21. August 2025

Wie sieht die Zukunft des Bauens aus? Thüringer Wirtschaftsministerin zu Gast am IAB Weimar

Im Rahmen ihrer »#Möglichmachertour« war Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John am Mittwoch, 20. August 2025, für ein Arbeitsgespräch beim IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH. Das IAB ist seit letztem Jahr An-Institut der Bauhaus-Universität Weimar und ein zentraler Partner für die Weiterentwicklung des Forschungsstandorts Weimar. Die Ministerin informierte sich über die wirtschaftsnahe Forschung am IAB sowie die Pläne für das Thüringer Innovationszentrum »Zukunft des Bauens«.

mehr
Erstellt: 18. August 2025

Bauhaus Summer School 2025: Internationaler Ingenieurkurs »NextGen Engineers« gestartet

Interkultureller Austausch, Ingenieur-Know-how, Praxiswissen und natürlich jede Menge Spaß stehen auf der Agenda des größten Sommerkurses an der Bauhaus-Universität Weimar. Am Montag, den 18. August 2025 begrüßte Kursleiter Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk 29 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt. Bis 30. August 2025 werden sie gemeinsam komplexe Herausforderungen im Bauingenieurwesen bearbeiten und versuchen innovative und nachhaltige Lösungsansätze zu finden.

mehr
Erstellt: 18. August 2025

Design+Build Workshop in Buffalo

Vom 7. bis 12. September 2025 findet in Buffalo (USA) ein internationaler Design+Build Workshop unter der Leitung von Lukas Kirschnick, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion der Bauhaus-Universität Weimar und Nicholas Bruscia, Assistant Professor an der School of Architecture and Planning an der University at Buffalos statt.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Erstellt: 12. August 2025

»WE CANNOT IGNORE ME/CFS« – Film und Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfest Weimar 2025

Geringe Lebensqualität, Isolation bis zum Verschwinden aus der Gesellschaft und unterfinanzierte Forschung – das sind die Schlagworte, die derzeit vor allem für die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stehen. Um die Konsequenzen dieser ignorierten Krankheit sichtbar zu machen und in den Diskurs zu stellen, findet am 21. August 2025, 19 Uhr, im Lichthaus Kino die Veranstaltung »WE CANNOT IGNORE ME/CFS« im Rahmen des Kunstfest Weimar statt.

mehr
Grafik: Max Roßner und Susann Bargas Gomez
Erstellt: 12. August 2025

»WE CANNOT IGNORE ME/CFS« – Film und Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfest Weimar 2025

Geringe Lebensqualität, Isolation bis zum Verschwinden aus der Gesellschaft und unterfinanzierte Forschung – das sind die Schlagworte, die derzeit vor allem für die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stehen. Um die Konsequenzen dieser ignorierten Krankheit sichtbar zu machen und in den Diskurs zu stellen, findet am 21. August 2025, 19 Uhr, im Lichthaus Kino die Veranstaltung »WE CANNOT IGNORE ME/CFS« im Rahmen des Kunstfest Weimar statt.

mehr
Erstellt: 11. August 2025

Zwischen Imagination, Ressource und Realität: Ausstellung und Gespräch zum Thüringer Wald im Anthropozän

Wie lässt sich Landschaft im Zeitalter des Anthropozäns denken, gestalten und erfahren? Mit einer Ausstellung und einem öffentlichen Gespräch am Donnerstag, 21. August 2025, 17 Uhr, im Eiermannbau Apolda lädt die Bauhaus-Universität Weimar dazu ein, dem Thüringer Wald aus verschiedenen Perspektiven zu begegnen – als Imagination, Ressource und Realität.

mehr
Filmstill mit Buster Keaton in »Verflixte Gastfreundschaft«, 1923. Credits: Neue Filmkunst
Erstellt: 05. August 2025

VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive bringt das Kinojahr 1925 im Rahmen des Kunstfest Weimar auf die Leinwand

Unter dem Motto »Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925« zeigt die VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft und der Universitätsbibliothek vom 25. August bis 5. September 2025 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm mit Live-Musik. Als etablierter Teil des Weimarer Kunstfest wird eine der bedeutendsten Phasen der Filmgeschichte kontextualisiert. An zehn Abenden sind insgesamt 13 verschiedene Filme zu sehen, die 1925 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv