Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 19. September 2024

»Urban-Rural Assembly«: Abschlusskonferenz in Berlin

Am 1. und 2. Oktober treffen sich die Projektpartner aus dem Netzwerk zur Abschlusskonferenz des Verbundprojektes »Urban-Rural Assembly« (URA). Diskutiert werden unter dem Leitmotiv »Co-Visioning Interconnected Regions« neue Ansätze und Methoden für das Verständnis und die Bewältigung der komplexen Interdependenzen und Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.

mehr
Zur summaery2024 fuhr das Zukunftstaxi erstmalig durch Weimar - nun ist es zurück. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller
Erstellt: 10. September 2024

KI-Performance: Fakultät Bau und Umwelt lädt zum Kolloquium

Miteinander ins Gespräch kommen, voneinander lernen, neue Wege gehen - Im Rahmen der Umbenennung der Fakultät Bau und Umwelt sowie im Kontext des 70-jährigen Bestehens, veranstaltet die Fakultät am 26. und 27. September erstmalig ein institutsübergreifendes (Post-)Doktorand*innenkolloquium unter dem Motto »TOWARDS SUSTAINABLE CIVIL AND ENVIRONMENTAL ENGINEERING«. Eingeladen sind alle Wissenschaftler*innen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Forschende von befreundeten bzw. assoziierten Institutionen. Anlässlich des Events fährt das Zukunftstaxi »Soulmachine« erneut durch Weimar.

mehr
Erstellt: 09. September 2024

Symposium in Weimar in Gedenken an Rolf Kuhn am 4. Oktober 2024

Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

»Abriss-Quartett Thüringen«: Ausstellung zeigt Spiel zur Bewahrung von Baubestand

Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt haben – inspiriert vom »Abriss-Quartett Rheinland-Pfalz« des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) – ein Kartenspiel für Thüringen erarbeitet. Es soll auf spielerische Art und Weise auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hinweisen.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

Bauhaus-Universität Weimar öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen

Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 bietet die Bauhaus-Universität Weimar mehrere Führungen und Besichtigungen an. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

mehr
Erstellt: 02. September 2024

Haus Bräutigam am 1. Baukultur-Festival der Stiftung Baukultur Thüringen beteiligt

Die Stiftung Baukultur Thüringen lädt vom 5. bis 7. September 2024 zum Baukulturfestival in den Eiermannbau Apolda ein. In einer Atmosphäre zwischen konzentriertem Austausch und feierlicher Stimmung geht es um Fragen wie diese: Wo steht die Bauwende? Welche Pilotprojekte zeigen uns den Weg? Und wie können wir gemeinsam mehr erreichen?

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Erstellt: 29. August 2024

Dare to Design – German Design Graduates Show 2024 stellt drei Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar aus

Vom 31. August 2024 bis zum 5. Januar 2025 zeigt die Ausstellung »Dare to Design« des Rat für Formgebung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main innovative Projekte, Positionen und Visionen junger Produkt- und Industriedesigner*innen. Die 45 Abschlussarbeiten von 22 bundesdeutschen Hochschulen zeichnen sich durch Themenvielfalt und differenzierte Gestaltungshaltungen aus – und insbesondere durch ihr Potenzial, den gesellschaftlichen Wandel zukunftsweisend mitzugestalten. Mit dabei sind drei Abreiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
»Ein Jahr mit dem Stern«, Portrait der Fotografin Elena Kaufmann. Foto: Elena Kaufmann
Erstellt: 28. August 2024

»Ein Jahr mit dem Stern«: Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek im Rahmen der Achava Festspiele Thüringen

mehr
Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar, im Gespräch beim »Weimarer Wissensdialog«. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 28. August 2024

Das war der Weimarer Wissensdialog

Im Rahmen der Aktionswoche der Initiative Weltoffenes Thüringen hat die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit zahlreichen weiteren Bildungseinrichtungen aus Weimar am 23. August zum »Weimarer Wissensdialog« auf den Herderplatz eingeladen.

mehr
Collage von Fotos zweier präsentierter Arbeiten: »The Brainless Dancer« und »Heart to Heart«
Erstellt: 28. August 2024

Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Auf der diesjährigen »Ars Electronica« in Linz präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar vom 4. bis 8. September 2024 ihre Arbeiten. Unter dem Titel »sense & sense-abilities« laden die Künstler*innen die Besucher*innen ein, in interaktiven Installationen und Performances über Sinneserfahrungen und deren Einfluss auf unser Handeln nachzudenken.

mehr
Erstellt: 21. August 2024

VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive präsentiert Filme des Kinojahres 1924 im Rahmen des Kunstfests Weimar

Unter dem Motto »Weltenecho! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1924« zeigt die VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 26. August bis 6. September 2024 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. Es erlaubt einen Blick auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte und ist mittlerweile als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfests Weimar etabliert. An zehn Abenden sind insgesamt 20 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino Weimar zu sehen, die 1924 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden.

mehr
Design: Coco Bergholm
Erstellt: 20. August 2024

»Kunst schafft Demokratie« – Ausstellung und Großplakat-Aktion zur Thüringer Landtagswahl

Das Kunstfest Weimar, die MeetFrida Foundation und die Bauhaus-Universität Weimar und laden am Donnerstag, 22. August, 17 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung »Kunst schafft Demokratie« in die Universitätsbibliothek ein. Die Ausstellung ist Teil einer umfassenden Kunst-Aktion, die kurz vor den Thüringer Landtagswahlen unter dem gleichnamigen Motto Menschen zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen möchte.

mehr
Veranstaltungsplakat zum »Weimarer Wissensdialog«. Gestaltung: Cissy Hecht
Erstellt: 19. August 2024

»Weimarer Wissensdialog«: Wissenschaft und Kunst laden zum Bürgergespräch ein

Die Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet am Freitag, 23. August 2024, gemeinsam mit weiteren Weimarer Bildungseinrichtungen von 12 bis 18 Uhr auf dem Herderplatz den »Weimarer Wissensdialog. Wissenschaft und Kunst für eine starke Demokratie«. Die beteiligten Forschenden und Kunstschaffenden stellen ihre Projekte vor und wollen dabei mit den Bürger*innen der Stadt ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet unter dem Dach der Initiative Weltoffenes Thüringen statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 19. August 2024

Die Feierliche Schlüsselübergabe der Bauhausstraße 11 in Bildern

Am Freitag, 16. August 2024, hat die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen den sanierten und erweiterten Bau in der Bauhausstraße 11 nach 2,5 Jahren Bauzeit zurück an die Mieterin, die Bauhaus-Universität Weimar, übergeben. Seit mehr als 25 Jahren hat die Fakultät Medien dort die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft sowie Labore, Seminarräume und Büros untergebracht. Seit Herbst 2021 wurde das Gebäude im Auftrag der KVT umfangreich denkmalgerecht saniert und erweitert und bietet ab dem Wintersemester 2024/25 noch bessere und modernere Studien- und Arbeitsbedingungen.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 16. August 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Die Bauhaus-Universität Weimar lädt dazu ein, sich umfassend über die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums zu informieren. Der nächste Orientierungsabend findet online am Donnerstag, 29. August 2024, 19 bis 21 Uhr statt. Hierzu sind sowohl zukünftige Studierende als auch ihre Eltern herzlich eingeladen.

mehr
Der neue Eingangsbereich der Bauhausstraße 11, wo die Fakultät Medien ab dem Wintersemester 2024/25 nach Umbau und Sanierung wieder ihren Betrieb aufnehmen wird. Foto: Tina Meinhardt
Erstellt: 13. August 2024

Umbau und Sanierung der Bauhausstraße 11 abgeschlossen: Kassenärztliche Vereinigung übergibt Gebäude zurück an Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

Ein Semester früher als geplant übergibt die Eigentümerin des Gebäudes, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT), am Freitag, 16. August 2024, 10.30 Uhr, den sanierten und erweiterten Bau in der Bauhausstraße 11 zurück an die Mieterin, die Bauhaus-Universität Weimar. Seit mehr als 25 Jahren hat deren Fakultät Medien dort die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft sowie Labore, Seminarräume und Büros untergebracht. Seit Herbst 2021 wurde das Gebäude im Auftrag der KVT umfangreich denkmalgerecht saniert und erweitert und bietet ab dem Wintersemester 2024/25 noch bessere und modernere Studien- und Arbeitsbedingungen.

mehr
Plakat zur Ausstellung. Grafik: Adrian Palko
Erstellt: 08. August 2024

»nova space« präsentiert neue Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?«

Die Universitätsgalerie »nova space« der Bauhaus-Universität Weimar lädt am Donnerstag, 22. August 2024, ab 16 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?« ein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden, Lehrenden der Universität sowie externe Positionen, die sich mit dem fragilen Zustand von Zukunftsvorstellungen, dem Vakuum, den Zwischenräumen und -tönen, Szenarien und Momentaufnahmen auseinandersetzen, wenn Systeme zu kollabieren drohen.

mehr
Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School 2023 bei der Welcome Party. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 31. Juli 2024

Internationaler Sommer mit der Bauhaus Summer School 2024

Vom 7. bis 31. August 2024 ist es wieder soweit: 230 Studierende aus über 50 Ländern kommen nach Weimar und nehmen an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 30. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto einer Aufführung
Erstellt: 18. Juli 2024

Studentisches, immersives Musiktheater »Das graue Tuch« feiert Premiere

Am 21. Juli 2024 wird die deutschsprachige Version des Gesamtkunstwerks »Das graue Tuch« im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt. Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show, entstanden unter der Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, verspricht eine spektakuläre Performance mit Live-Schauspiel und Orchester.

mehr
  • Vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv