Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Triennale der Moderne
Triennale der Moderne
Erstellt: 13. Oktober 2022

»Wohnen.Arbeiten.Leben«: Triennale der Moderne mit breitgefächertem Veranstaltungsprogramm in Weimar

Die Auftaktveranstaltung des Festivals findet an diesem Freitag, 14. Oktober 2022, ab 18 Uhr im Bauhaus-Museum Weimar statt. Neben einer wortgewaltigen Annäherung an die Moderne durch den Mitbegründer der deutschen Spoken-Word-Szene Bas Böttcher mit seiner Poetry Slam-Performance »Bas slammt die Moderne« wird um 19 Uhr der Film »Two Houses« der Regisseurin Verena von Beckerath vorgeführt. Der Film beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen des Bauhauses in Japan anhand zweier Häuser in den Vororten Tokios.  

Mit dem gesellschaftlichen und gestalterischen Aufbruch waren zu Zeiten der Bauhaus-Bewegung die Ziele von Demokratie, sozialer Teilhabe, Emanzipation und Partizipation verknüpft. Am 15. und 16. Oktober können sich Festivalbesucher*innen im Museum Neues Weimar sowie im Bauhaus-Museum ganz in diesem Sinne kreativ mit der Ideen- und Baugeschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen, so beispielsweise im Poetry Slam-Workshop zur »Macht der Sprache« oder im Workshop »Snap Shot Now« zum gebauten Erbe des Nationalsozialismus.

Wie man Materialien ihren Wert zurückgeben kann, indem man ihre Geschichte erzählt, zeigen indessen die Bauhaus-Studentinnen Nora Iannone und Marie Heyer in ihrer Ausstellung »Materialgeschichten«, die während des Wochenendes im Foyer des Bauhaus-Museums zu sehen ist. Die Sonderausstellung »Synthesia Scenery« präsentiert bereits ab Donnerstag, 13. Oktober 2022, in der Bauhaus-Universität Weimar 18 Objekte in unterschiedlichen Kontexten in Japan und stellt diese der frühen Moderne und den Gründungsjahren des Bauhauses in Weimar gegenüber. Mit der Bau- und Renovierungsgeschichte des denkmalgeschützten Mensa-Gebäudes am Park beschäftigt sich dort zudem die Schau »Mensa Moderne«.

Die Baukultur und Ideale der Moderne waren eng verbunden mit der Entwicklung moderner Gesellschaften und ihren industriellen und urbanen Zentren sowie der Hoffnung der Menschen auf eine bessere Zukunft. Bei dem Event »TreuhandTechno« geht es am Samstagabend, 15. Oktober 2022, ab 18 Uhr im Bauhaus-Museum mit dem Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen bei einem Gespräch mit anschließender Performance um die Verbindungen zwischen der Treuhandabwicklung der Apoldaer Textilindustrie und der gleichzeitigen Entwicklung von Techno im Weimarer Umland.

Darüber hinaus bietet das Triennale-Programm während der gesamten Festivaldauer Besichtigungsmöglichkeiten des Musterhauses »Haus Am Horn«, des berühmten Ensembles von Henry van de Velde – dem heutigen Campus der Bauhaus-Universität Weimar – sowie des 2019 eröffneten Bauhaus-Museums. Im Rahmen von geführten Touren können unter anderem das Quartier der Moderne in Weimar oder der Komplex von Egon Eiermann in Apolda erkundet werden.

Triennale der Moderne in Weimar – Geschichte und Gegenwart

14. bis 16. Oktober 2022
Detailliertes Programm unter: www.triennale-der-moderne.de 

Die Kombikarte Moderne berechtigt zum einmaligen Eintritt in die Dauerausstellungen von: Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Nietzsche-Archiv, Haus Am Horn und Haus Hohe Pappeln. Sie ist in allen Häusern der Klassik Stiftung Weimar und in der Tourist-Information erhältlich – Kosten: Erw. 12 €, erm. 8 €, Schüler*innen 5 €. 

Die weimar card berechtigt dazu, kostenfrei zahlreiche Museen zu besuchen, Stadtbus zu fahren und an einer Stadtführung teilzunehmen. Sie bietet außerdem ermäßigten Eintritt für Veranstaltungen im Deutschen Nationaltheater und beim Kunstfest Weimar – Kosten: 32,50 €.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv