Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Plakat zur Veranstaltung
Interessierte sind herzlich eingeladen, den Vortrag von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel im Livestream anzusehen.
Erstellt: 15. Januar 2021

Vortrag zur jüdischen Gegenwart von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel

Im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur hält Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, am Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr einen Vortrag zum Thema »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur«. Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird digital im Livestream übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Vortrag online zu verfolgen.

Prof. Wenzel stellt in ihrem Vortrag die gegenwärtige Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland sowie deren Geschichte im Kontext der jüdischen Diaspora in Europa dar. Vor dem Hintergrund des ansteigenden Antisemitismus geht sie auf die spezifische Problematik deutsch-jüdischer Beziehungen nach der Schoa ein und stellt die aktuelle Kritik an der deutschen Gedenkkultur vor. Ihr Vortrag stützt sich auf die Perspektiven von jüngeren Jüdinnen und Juden in Deutschland und fragt: Welche Strategien werden der antisemitischen Gewalt entgegen gesetzt? Welche Rolle spielt die Schoa im eigenen Selbstverständnis? Was sind die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Zukunft jüdischen Lebens in Europa?

Eröffnet wird die Veranstaltung von Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der in einer kurzen Einführung die derzeitige Bauhaus-Gastprofessorin vorstellt. An den Vortrag schließt sich eine offene Diskussionsrunde an: Neben Prof. Wenzel sind auf dem virtuellen Podium Prof. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Prof. Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung, vertreten; Universitätspräsident Speitkamp moderiert die Diskussion. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich via Chatfunktion an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen.

Die Thesen des Vortrags werden am folgenden Tag, Donnerstag, 21. Januar 2021, in einem Workshop mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop wird von der Bauhaus-Gastprofessorin in Kooperation mit Prof. Welch Guerra und Prof. Meier organisiert und inhaltlich von dem Lyriker und Publizisten Max Czollek mitgestaltet. Anknüpfend an Prof. Wenzels Vortrag setzen die Teilnehmenden sich mit der Kritik an der deutschen Erinnerungskultur und den Narrativen auseinander, die ihnen zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die bislang wenig bekannten Racheakte von Jüdinnen und Juden während und nach dem Nationalsozialismus gerichtet werden. In seinem Essay »Desintegriert euch!« geht Max Czollek auf diese Racheakte und deren populärkulturelle Rezeption ein. Gemeinsam mit Prof. Wenzel konzipiert er derzeit eine Ausstellung zum Thema »Rache: eine jüdische Erzählung«, die im kommenden Winter am Jüdischen Museum Frankfurt gezeigt wird.

Vortrag »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur«
Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel

Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr
im Livestream unter www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur 

Diskussion: Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Prof. Dr. Max Welch Guerra
Moderation: Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv