Logo: Bauhaus-University Weimar Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Plakat zur Veranstaltung
Interessierte sind herzlich eingeladen, den Vortrag von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel im Livestream anzusehen.
Published: 15 January 2021

Vortrag zur jüdischen Gegenwart von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel

Im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur hält Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, am Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr einen Vortrag zum Thema »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur«. Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird digital im Livestream übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Vortrag online zu verfolgen.

Prof. Wenzel stellt in ihrem Vortrag die gegenwärtige Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland sowie deren Geschichte im Kontext der jüdischen Diaspora in Europa dar. Vor dem Hintergrund des ansteigenden Antisemitismus geht sie auf die spezifische Problematik deutsch-jüdischer Beziehungen nach der Schoa ein und stellt die aktuelle Kritik an der deutschen Gedenkkultur vor. Ihr Vortrag stützt sich auf die Perspektiven von jüngeren Jüdinnen und Juden in Deutschland und fragt: Welche Strategien werden der antisemitischen Gewalt entgegen gesetzt? Welche Rolle spielt die Schoa im eigenen Selbstverständnis? Was sind die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Zukunft jüdischen Lebens in Europa?

Eröffnet wird die Veranstaltung von Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der in einer kurzen Einführung die derzeitige Bauhaus-Gastprofessorin vorstellt. An den Vortrag schließt sich eine offene Diskussionsrunde an: Neben Prof. Wenzel sind auf dem virtuellen Podium Prof. Hans-Rudolf Meier, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Prof. Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung, vertreten; Universitätspräsident Speitkamp moderiert die Diskussion. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich via Chatfunktion an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen.

Die Thesen des Vortrags werden am folgenden Tag, Donnerstag, 21. Januar 2021, in einem Workshop mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop wird von der Bauhaus-Gastprofessorin in Kooperation mit Prof. Welch Guerra und Prof. Meier organisiert und inhaltlich von dem Lyriker und Publizisten Max Czollek mitgestaltet. Anknüpfend an Prof. Wenzels Vortrag setzen die Teilnehmenden sich mit der Kritik an der deutschen Erinnerungskultur und den Narrativen auseinander, die ihnen zugrunde liegen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die bislang wenig bekannten Racheakte von Jüdinnen und Juden während und nach dem Nationalsozialismus gerichtet werden. In seinem Essay »Desintegriert euch!« geht Max Czollek auf diese Racheakte und deren populärkulturelle Rezeption ein. Gemeinsam mit Prof. Wenzel konzipiert er derzeit eine Ausstellung zum Thema »Rache: eine jüdische Erzählung«, die im kommenden Winter am Jüdischen Museum Frankfurt gezeigt wird.

Vortrag »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur«
Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel

Mittwoch, 20. Januar 2021, 18 Uhr
im Livestream unter www.uni-weimar.de/bauhausgastprofessur 

Diskussion: Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Prof. Dr. Max Welch Guerra
Moderation: Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Back All News

Share this article

  • Print
  • Send by e-mail

Categories

  • Studies
  • Projects | Research and Art
  • Awards
  • Events
  • University
  • International

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Contact the editor:

Claudia Weinreich, Press Officer
Miriam Rebsamen, Media Relations

e-mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Contrast view
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Legal Notice
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
  • Kontakt

    • Contact form
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Legal Notice
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active