Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 06. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Gleich zwei Patente der Fakultät Bauingenieurwesen konnten auf der Erfindermesse in Nürnberg überzeugen: Eine Goldmedaille erhielt das Forscherteam der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe für ein neuartiges »Instandsetzungsmaterial zur Ertüchtigung von Holzbauteilen«. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien können übliche Holzverbindungsmittel wie Nägel oder Schrauben hierbei ohne Vorbohren fest eingebracht werden. Darüber hinaus besitzt das Material eine überaus geringe Dichte und Wärmeleitfähigkeit, lässt sich im nicht ausgehärteten Zustand nahezu beliebig formen und auch vertikal sowie über Kopf anbringen. Dadurch werde es möglich, stark geschädigte, aber statisch relevante Holzbauteile gezielt auszubessern, anstatt diese – wie bislang üblich –  vollständig zu ersetzen. 

Eine Silbermedaille ging an das Forscherteam der Professur Werkstoffe des Bauens für das Patent »Verwendung von getempertem Hydrotalkit zur Beschleunigung der Reaktion von hüttensand-haltigen Kompositzementen«. Dabei handelt es sich um eine innovative Anwendung zur Herstellung nachhaltiger und zugleich widerstandfähiger Betone. Durch die Zugabe von getempertem Magnesium-Aluminium-Hydroxidkarbonat ist es möglich, die Reaktivität von Zementen mit einem hohen Hüttensandanteil deutlich zu steigern und folglich den CO2-Ausstoß bei der Produktion von Bindemitteln für die Betonindustrie zu senken.

Effiziente Visualisierung für zeitabhängige Volumendaten

Aus dem Fachbereich Medieninformatik präsentierten Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Adrian Kreskowski und Carl-Feofan Matthes die mit einer Silbermedaille prämierte Erfindung »Hardware-gestützte Interpolation für die Rekonstruktion vektorquantisierter Daten«. Das Verfahren dient der effektiven Kompression zeitabhängiger Volumendatensätze und deren hardwaregestützter Visualisierung. Bei Volumendaten handelt es sich meist um auf einem regelmäßigen Gitter angeordnete Messwerte, welche beispielsweise über Tomografie- oder Mikroskopieverfahren erzeugt werden. Die Erfindung erlaubt es, umfangreiche Zeitreihen von Volumendaten so zu komprimieren, dass deren Darstellung ohne explizite Dekompression direkt auf Basis der komprimierten Daten erfolgen kann. Im Gegensatz zu verwandten Volumenkompressionsverfahren erlaubt dieser Ansatz die Nutzung der hardwaregestützten Interpolation von Grafikkarten und stellt damit einen besseren Kompromiss zwischen flüssiger Darstellung und hoher Visualisierungsqualität für komprimierte Volumendaten dar.

Sound-Expression mittels Gewichtsverlagerung

Eine Bronzemedaille wurde an Produktdesigner Eric Geißler verliehen, der sich mit seiner Bachelor-Abschlussarbeit aus dem Sommersemester 2018 vorrangig an Musikerinnen und Musiker bzeiehungsweise alle, die mit Sound arbeiten und experimentieren, wendet. Mit seinem sogenannten »Expression-Pad« hat der Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar einen Controller erfunden, der es ermöglicht, Sound-Effekte durch Gewichtsverlagerung mit den Füßen zu steuern. So könnte das auf dem Boden liegende Pad bald schon als Alternative oder Ersatz für die herkömmlichen Expression-Möglichkeiten dienen, wie beispielsweise den weit verbreiteten Kipp-Pedalen, mit denen zum Beispiel Gitarristinnen und Gitarristen auf der Bühne ihre Effekte steuern. Geißlers Expression-Pad zeigt seine Stärken vor allen Dingen, wenn es um Improvisation, Komposition und Performance geht und ermöglicht Musikschaffenden dank sensibler Sensoren volle Kontrolle durch Körpereinsatz. Mehrere Pads können außerdem miteinander gekoppelt werden, sodass in einem virtuellen Koordinatensystem mehrere Regelweg-Ereignisse platziert und durch Gewichtsverlagerung gesteuert werden können.

Thüringer Innovationen 2019

Die Erfinder- und Neuheitenausstellung iENA findet seit 1948 in Nürnberg statt. Innovationen von Thüringer Universitäten werden vor Ort vom Landes Patentzentrum Thüringen (PATON) vertreten. 2019 wurden insgesamt 15 Medaillen, darunter 7 Goldmedaillen, an Thüringer Innovatoren und Forschende überreicht. Die Bauhaus-Universität Weimar erhielt folgende Auszeichnungen:

Goldmedaille
»Ertüchtigung geschädigter Holzbauteile«
Dt. Patent: DE 10 2019 128 718, Fachgebiet: Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Polymere Bindemittel und Werkstoffe.
Erfinderinnen und Erfinder: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg, Dr. rer. nat. Torben Wiegand, Dipl.-Ing. Franziska Vogt, Dr.-Ing. Kay Andre Bode, Dipl.-Ing. Alexander Gypser

Silbermedaille
»Verwendung von getempertem Hydrotalkit zur Beschleunigung der Reaktion von hüttensand-haltigen Kompositzementen«
Dt. Patentanmeldung: DE 10 2019 214 460, Fachgebiet: Bauingenieurwesen, Baustoffkunde.
Erfinderinnen und Erfinder: Dr. rer. nat. Christiane Rößler, Dr. rer. nat. Thomas Sowoidnich, M.Sc. Ole Carstens

Silbermedaille
»Hardware-gestützte Interpolation für die Rekonstruktion vektorquantisierter Daten«
Europ. Patentanmeldung: PCT/EP2018/070393, Fachgebiet: Medien, Virtual Reality Systems.
Erfinderinnen und Erfinder: Prof. Bernd Fröhlich, Adrian Kreskowski, Carl-Feofan Matthes

Bronzemedaille
»Expression Pad«
Dt. Patentanmeldung: DE 10 2019 129 301, Fachgebiet: Produkt-Design.
Erfinder: Eric Geißler, Prof. Mühlenberend, Timm Burghardt

Weitere Informationen zu Patenten der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie auf unserer Webseite: www.uni-weimar.de/patente

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Erstellt: 06. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Gleich zwei Patente der Fakultät Bauingenieurwesen konnten auf der Erfindermesse in Nürnberg überzeugen: Eine Goldmedaille erhielt das Forscherteam der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe für ein neuartiges »Instandsetzungsmaterial zur Ertüchtigung von Holzbauteilen«. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien können übliche Holzverbindungsmittel wie Nägel oder Schrauben hierbei ohne Vorbohren fest eingebracht werden. Darüber hinaus besitzt das Material eine überaus geringe Dichte und Wärmeleitfähigkeit, lässt sich im nicht ausgehärteten Zustand nahezu beliebig formen und auch vertikal sowie über Kopf anbringen. Dadurch werde es möglich, stark geschädigte, aber statisch relevante Holzbauteile gezielt auszubessern, anstatt diese – wie bislang üblich –  vollständig zu ersetzen. 

Eine Silbermedaille ging an das Forscherteam der Professur Werkstoffe des Bauens für das Patent »Verwendung von getempertem Hydrotalkit zur Beschleunigung der Reaktion von hüttensand-haltigen Kompositzementen«. Dabei handelt es sich um eine innovative Anwendung zur Herstellung nachhaltiger und zugleich widerstandfähiger Betone. Durch die Zugabe von getempertem Magnesium-Aluminium-Hydroxidkarbonat ist es möglich, die Reaktivität von Zementen mit einem hohen Hüttensandanteil deutlich zu steigern und folglich den CO2-Ausstoß bei der Produktion von Bindemitteln für die Betonindustrie zu senken.

Effiziente Visualisierung für zeitabhängige Volumendaten

Aus dem Fachbereich Medieninformatik präsentierten Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Adrian Kreskowski und Carl-Feofan Matthes die mit einer Silbermedaille prämierte Erfindung »Hardware-gestützte Interpolation für die Rekonstruktion vektorquantisierter Daten«. Das Verfahren dient der effektiven Kompression zeitabhängiger Volumendatensätze und deren hardwaregestützter Visualisierung. Bei Volumendaten handelt es sich meist um auf einem regelmäßigen Gitter angeordnete Messwerte, welche beispielsweise über Tomografie- oder Mikroskopieverfahren erzeugt werden. Die Erfindung erlaubt es, umfangreiche Zeitreihen von Volumendaten so zu komprimieren, dass deren Darstellung ohne explizite Dekompression direkt auf Basis der komprimierten Daten erfolgen kann. Im Gegensatz zu verwandten Volumenkompressionsverfahren erlaubt dieser Ansatz die Nutzung der hardwaregestützten Interpolation von Grafikkarten und stellt damit einen besseren Kompromiss zwischen flüssiger Darstellung und hoher Visualisierungsqualität für komprimierte Volumendaten dar.

Sound-Expression mittels Gewichtsverlagerung

Eine Bronzemedaille wurde an Produktdesigner Eric Geißler verliehen, der sich mit seiner Bachelor-Abschlussarbeit aus dem Sommersemester 2018 vorrangig an Musikerinnen und Musiker bzeiehungsweise alle, die mit Sound arbeiten und experimentieren, wendet. Mit seinem sogenannten »Expression-Pad« hat der Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar einen Controller erfunden, der es ermöglicht, Sound-Effekte durch Gewichtsverlagerung mit den Füßen zu steuern. So könnte das auf dem Boden liegende Pad bald schon als Alternative oder Ersatz für die herkömmlichen Expression-Möglichkeiten dienen, wie beispielsweise den weit verbreiteten Kipp-Pedalen, mit denen zum Beispiel Gitarristinnen und Gitarristen auf der Bühne ihre Effekte steuern. Geißlers Expression-Pad zeigt seine Stärken vor allen Dingen, wenn es um Improvisation, Komposition und Performance geht und ermöglicht Musikschaffenden dank sensibler Sensoren volle Kontrolle durch Körpereinsatz. Mehrere Pads können außerdem miteinander gekoppelt werden, sodass in einem virtuellen Koordinatensystem mehrere Regelweg-Ereignisse platziert und durch Gewichtsverlagerung gesteuert werden können.

Thüringer Innovationen 2019

Die Erfinder- und Neuheitenausstellung iENA findet seit 1948 in Nürnberg statt. Innovationen von Thüringer Universitäten werden vor Ort vom Landes Patentzentrum Thüringen (PATON) vertreten. 2019 wurden insgesamt 15 Medaillen, darunter 7 Goldmedaillen, an Thüringer Innovatoren und Forschende überreicht. Die Bauhaus-Universität Weimar erhielt folgende Auszeichnungen:

Goldmedaille
»Ertüchtigung geschädigter Holzbauteile«
Dt. Patent: DE 10 2019 128 718, Fachgebiet: Bauingenieurwesen, Baustoffkunde, Polymere Bindemittel und Werkstoffe.
Erfinderinnen und Erfinder: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg, Dr. rer. nat. Torben Wiegand, Dipl.-Ing. Franziska Vogt, Dr.-Ing. Kay Andre Bode, Dipl.-Ing. Alexander Gypser

Silbermedaille
»Verwendung von getempertem Hydrotalkit zur Beschleunigung der Reaktion von hüttensand-haltigen Kompositzementen«
Dt. Patentanmeldung: DE 10 2019 214 460, Fachgebiet: Bauingenieurwesen, Baustoffkunde.
Erfinderinnen und Erfinder: Dr. rer. nat. Christiane Rößler, Dr. rer. nat. Thomas Sowoidnich, M.Sc. Ole Carstens

Silbermedaille
»Hardware-gestützte Interpolation für die Rekonstruktion vektorquantisierter Daten«
Europ. Patentanmeldung: PCT/EP2018/070393, Fachgebiet: Medien, Virtual Reality Systems.
Erfinderinnen und Erfinder: Prof. Bernd Fröhlich, Adrian Kreskowski, Carl-Feofan Matthes

Bronzemedaille
»Expression Pad«
Dt. Patentanmeldung: DE 10 2019 129 301, Fachgebiet: Produkt-Design.
Erfinder: Eric Geißler, Prof. Mühlenberend, Timm Burghardt

Weitere Informationen zu Patenten der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie auf unserer Webseite: www.uni-weimar.de/patente

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv